Datenschutzhinweise

Datenschutz

Datenschutzhinweise Thüringer Schulportal
 
I.    Name und Anschrift des Verantwortlichen

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
vertreten durch den Direktor Dr. Andreas Jantowski
Tel:    +49 (36458) 56 0
Fax:    +49 (36458) 56 300
E-Mail:    institut[_3fDje8f-hsa]thillm.de

II.    Datenschutzbeauftragter

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Datenschutzbeauftragter
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Tel.:    +49 (36458) 56 288
Fax:    +49 (36458) 56 300
E-Mail:    datenschutzbeauftragter[_3fDje8f-hsa]thillm.de

III.    Betroffenenrechte

Die Nutzenden haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden und verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  •  Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  •  Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
  •  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  •  Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  •  Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Ferner haben die Nutzenden das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren (Art. 77 DSGVO):

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Kontakt: poststelle[_3fDje8f-hsa]datenschutz.thueringen.de
Homepage: https://www.tlfdi.de/

Zur Wahrnehmung ihrer Rechte müssen sich die Nutzenden an das ThILLM wenden. Dieses ist unter den I. und II. genannten Kontaktdaten zu erreichen.

IV.    Allgemeines zur Datenverarbeitung beim TSP

1.    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Das ThILLM verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Registrierung für das Thüringer Schulportal (nachfolgend: TSP) notwendig ist.
2.     Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Gesetzliche Vorschriften des Bundeslandes Thüringen in der jeweils gültigen Fassung, insbesondere die Thüringer Verordnung über die Aufgaben und Organisation des Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien vom 2. November 2011 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Soweit es für die Verarbeitung personenbezogener Daten keine gesetzliche Grundlage gibt, dient für eine Einwilligung der betroffenen Person als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
3.    Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften des Bundeslandes Thüringen, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss, eine Vertragserfüllung besteht oder zur Verteidigung bzw. Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
4.    Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sofern die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, diese Einwilligung zu widerrufen. Die Nutzenden können einer Datenverarbeitung widersprechen, sofern die Verarbeitung auf das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gestützt wird. Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch gegen die Verarbeitung ist an eine der unter I. oder II. genannten Kontaktadressen zu richten.
Gibt es eine gesetzliche Verpflichtung oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist für die Verarbeitung, sind diese Rechte allerdings eingeschränkt.

V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf des TSP werden automatisiert Daten und Informationen des technischen Systems des Nutzenden erfasst und verarbeitet:
•    Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Version
•    das Betriebssystem
•    die IP-Adresse
•    Datum und Uhrzeit der Anfrage
•    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
•    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
•    jeweils übertragene Datenmenge
•    Website, von der die Anforderung kommt.
Die Daten werden in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzenden findet nicht statt.
Bei der Nutzung des TSP werden Cookies gesetzt, d.h. kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Nutzenden gespeichert werden und Informationen für den Austausch mit den Systemen enthalten. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Nutzende können jedoch ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Zustimmung gespeichert werden.
Ohne technisch notwendige Cookies können jedoch ggf. nicht alle Angebote, Funktionen und Module des TSP störungsfrei genutzt werden. Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere zur Login-Authentifizierung, zur Lastverteilung und um zu vermerken, dass eine auf der Website platzierte Information angezeigt wurde, sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt werden muss.
2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website (TSP) sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.
4.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website technisch zwingend erforderlich. Es besteht zwar seitens des Nutzenden eine Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO aufgrund einer besonderen Situation. Nach Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO gibt es allerdings schutzwürdige Gründe, sodass in der Regel ein Widerspruch nur eingeschränkt möglich ist.

VI. SSL bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wird eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung eingesetzt.

VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für elektronische Anfragen zu verschiedenen Themenbereichen genutzt werden kann. Nehmen Nutzende diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an das TSP übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Themenbereich
  • Betreff
  • Nachricht
  • Name
  • E-Mail-Adresse

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme unter https://www.schulportal-thueringen.de/kontakt möglich.
2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter VI. 1. erhobenen Daten im Zuge einer Übersendung einer Anfrage über das Kontaktformular oder per E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4.    Dauer der Speicherung
Die bereitgestellten Daten werden so lange verarbeitet, bis sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Die Zweckerreichung entfällt, wenn das Anliegen des Nutzenden abschließend geklärt werden konnte und die Kontaktaufnahme damit beendet ist.
5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzende Kontakt mit dem ThILLM auf, so kann er der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. In diesem Falle werden die zur Kontaktaufnahme bereitgestellten Daten gelöscht und nicht mehr weiter genutzt. Der Widerspruch der Speicherung hat schriftlich per Post oder per E-Mail an eine der unter I. oder II. genannten Kontaktadressen zu erfolgen.

VIII. Registrierungsprozess und Login

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um auf Angebote zugreifen zu können (z. B. Fortbildungsangebote, Medienangebote), ist eine vorherige Registrierung im TSP unter https://www.schulportal-thueringen.de/hilfe/anmeldung/zugangsdaten  notwendig. Dafür werden folgende personenbezogene Pflichtangaben benötigt:
(1)    Registrierung von Lehrkräften und Dritten:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Dienststelle (optional)
  • Privatanschrift
  • Straße
  • Postleitzahl
  • Ort    

(2)    Registrierung von Schülerinnen und Schülern:

  • Persönlicher Registrierungscode (von Bildungseinrichtung/Institution ausgegeben)
  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Gesetzliche Vorschriften des Bundeslandes Thüringen, insbesondere § 57 ThürSchulG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Soweit es für die Verarbeitung personenbezogener Daten keine gesetzliche Grundlage gibt, dient eine Einwilligung der betroffenen Person als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für den Registrierungs- und Anmeldeprozess am TSP notwendig.
4.    Dauer der Speicherung
Die bereitgestellten Daten werden so lange verarbeitet, bis sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
5.    Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sofern die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung ist an eine der unter I. oder II. genannten Kontaktadressen zu richten.
Gibt es eine gesetzliche Verpflichtung oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist für die Verarbeitung, sind diese Rechte allerdings eingeschränkt.

IX. Nutzung der dienstlichen E-Mail

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Dienstliche E-Mail-Accounts für Lehrkräfte und weitere im Bildungssystem des Bundeslandes Thüringen Beschäftigte werden im Auftrag des TMBJS angelegt sowie verwaltet.
2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Dienstanweisung des TMBJS zur Nutzung des dienstlichen E-Mail-Accounts im Schulbetrieb vom 13.12.2019.
3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Bereitstellung des dienstlichen E-Mail-Accounts.
4.    Dauer der Speicherung
Der dienstliche E-Mail-Account und die damit verbundene Datenverarbeitung endet mit dem Ausscheiden der betreffenden Person aus dem Dienstverhältnis bzw. ggf. bei Wechsel der Bildungseinrichtung/Institution.
5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es wird auf die Dienstanweisung des TMBJS zur Nutzung des dienstlichen E-Mail-Accounts vom 13.12.2019 verwiesen.

X. Nutzung der Thüringer Schulcloud (TSC)

Die Datenschutzhinweise zur Thüringer Schulcloud sind gesondert geregelt.