Navigation

Sprachunterricht sprachenübergreifend

Sprachunterricht sprachenübergreifend

Warum sprachenübergreifendes Lernen?

Sprachenübergreifende Lernarrangements stellen eine wesentliche Reserve für die Effizienzsteigerung des einzelsprachlichen Unterrichts dar, da bestehende Synergien zwischen Spracherwerbsprozessen im muttersprachlichen Deutschunterricht und in den erlernten Fremdsprachen gewinnbringend ausgeschöpft werden können. Dazu muss dem Schüler im Sprachunterricht Gelegenheit gegeben werden, sich mit der einzelnen Sprache und ihrer Verwendung auch im Sprachvergleich auseinanderzusetzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen (verwandten und nicht verwandten) Sprachen zu entdecken und über das eigene Sprachenlernen zu reflektieren.
Der Ertrag für den Sprachunterricht bezieht sich einerseits auf die Einzelsprache, die in neue Zusammenhänge gestellt und auf diese Weise gefestigt wird. Anderseits erhalten alle erlernten Sprachen gleichermaßen einen Zugewinn, da

  • die Schülerinnen und Schüler gezielt an ihrer sprachenstrategischen Kompetenz arbeiten,
  • Reflexionsprozesse anregt und unterstützt werden,
  • die metakognitive Auseinandersetzung mit sprachlichen und soziokulturellen Phänomenen einen höheren Stellenwert erhält,
  • die Erschließungssicherheit zunimmt,
  • der Wert von Vorkenntnissen erlebbar wird,
  • die Motivation für die Auseinandersetzung mit sprachlichen und soziokulturellen Phänomenen steigt,
  • die Positivwahrnehmung des Sprachunterrichts wächst.

Sprachenübergreifendes Lernen in den Thüringer Lehrplänen für die Sprachen

Die neuen Thüringer Lehrpläne (2011) formulieren erstmals sprachenübergreifende Kompetenzen als gemeinsame Zielstellungen für den muttersprachlichen Deutschunterricht und für den Fremdsprachenunterricht.

Sprachenübergreifende Kompetenzen sind Kompetenzen, die der Schüler gleichermaßen für die erfolgreiche Kommunikation in der Muttersprache wie in den Fremdsprachen benötigt. D. h. es gibt Kompetenzen, die für jeglichen Sprachunterricht von Bedeutung sind und Zielstatus haben. Diese beziehen sich auf die Lernbereiche:

  • Texte rezipieren,
  • Texte produzieren,
  • Sprachmittlung,
  • Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren.

Die Fokussierung des Sprachunterrichts auf gemeinsame sprachenübergreifende Kompetenzen zeigt Anknüpfungspunkte für die Abstimmung sprachenübergreifender Lehr- und Lernprozesse sowie für die gemeinsame Verantwortung aller Sprachen/Sprachlehrer. Daraus erwachsen konkrete Bezugspunkte für die schulinterne Sprachkonzeptentwicklung sowie für die gemeinsame Arbeit in der Fachkonferenz Sprachen, z. B. im Zusammenhang mit Schwerpunktsetzungen bei der Kompetenzentwicklung, der individuellen Förderungen, der Leistungseinschätzung oder projektartiger Phasen in bestimmten Klassenstufen. Davon kann jeglicher Sprachunterricht profitieren.

Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren - ein neuer Lernbereich für den Sprachunterricht in Thüringen

Dieser Lernbereich ist dezidiert auf die Entwicklung sprachenübergreifenden Lernens ausgerichtet. Er folgt der These, dass der Erwerb grundlegender und ausbaufähiger kommunikativer und interkultureller Kompetenzen maßgeblich befördert wird, wenn Synergien zwischen der deutschen Sprache und den erlernten Fremdsprachen vom Schüler bewusst wahrgenommen und genutzt werden. In diesem Zusammenhang ist die Reflexion über Sprache, ihre Verwendung und den eigenen Sprachlernprozess die Voraussetzung für die Entwicklung von Sprach- und Sprachlernbewusstheit. Sie führt dazu, dass der Schüler das individuell verfügbare sprachliche, soziokulturelle und strategische Wissen in der Mutter- und Fremdsprache im Interesse des größtmöglichen kommunikativen Erfolgs miteinander verknüpft und einsetzt. Schüler mit Migrationshintergrund beziehen dabei auch ihre Herkunftssprache ein.
Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen zu reflektieren setzt voraus, dass der Schüler gemäß seiner Sprachbeherrschungsstufe über entsprechende sprachliche (lexikalische, morphologische, syntaktische, semantische, orthografische und phonetisch-intonatorische) Mittel sowie nicht sprachliche Mittel verfügt.
In Abhängigkeit von der jeweiligen sprachlichen Kompetenz werden die deutsche Sprache und/oder die Fremdsprache als Medium für Erläuterungen von Ergebnissen und entsprechenden Vorgehensweisen beim Sprachvergleich, für das Bilden von Hypothesen und für die Reflexion genutzt.

Anregungen für sprachenübergreifendes Lernen

Am Thillm wurden Materialien erarbeitet, die Anregungen für mehrere Sprachen enthalten oder sprachenübergreifendes Arbeiten aus der Perspektive einer Einzelsprache abbilden.

Sehr hilfreiche Anregungen für sprachenübergreifendes Lernen unter Einbeziehung von Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Latein enthalten die Kopiervorlagen "Sprachen entdecken - Sprachen vergleichen" (erschienen 2005 im Cornelsen Verlag Berlin)

Anregungen für sprachenübergreifendes Lernen Deutsch und Englisch

Fächerübergreifend Deutsch - Englisch: Fußball - Football; Klassenstufen 7/8

Anregungen für sprachenübergreifendes Lernen aus der Perspektive von Einzelsprachen

Deutsch

Deutsch - Klassenstufen 5/6

Deutsch (Märchenzeit) - Klassenstufen 5/6

Englisch

Englisch - Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren - Klassenstufen 11/12

Englisch - Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren, Aufgabensammlung

Russisch

Russisch als zweite Fremdsprache - Klassenstufen 5/6

Russisch - Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren - Wortschatz Monatsnamen; Klassenstufen 7/8

Russisch - Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren - Wortschatz Sport; Klassenstufen 7/8

Russisch - Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren - Grammatik; Klassenstufen 7/8

Russisch - Sprachreflexion; Klassenstufen 9/10

Lehrplanbegleitende Materialien für die Fortbildung im Fach Russisch

Russisch - Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren;  Klassenstufen 11/12

Latein

Latein als zweite Fremdsprache Klassenstufen 5/6
 

~

~