-

Informationen zum Bedarfserfassungsmodul (BEMO)

Das BEMo bietet den Thüringer Schulen die Möglichkeit der Anfrage zu schulspezifischer Unterstützung durch Fachberater*innen und/oder Berater*innen für Schulentwicklung des Unterstützungssystems (USYS). Das ThILLM greift die Bedarfsmitteilung auf und vermittelt der Schule den Kontakt zu kompetenten USYS-Berater*innen.

-

Informationen

Informationen zum Unterstützungssystem (USYS)
           Bedarfserfassungsmodul (BEMo)

Das BEMo ist ein wesentlicher Bestandteil des USYS.
Dem Grundsatz des USYS folgend:
„Unterstützung durch Fortbildung und Beratung von der Schule her denken“
bietet das ThILLM als Meldeverfahren des Unterstützungsbedarfs ein online-basiertes Bedarfserfassungsmodul (BEMo) an.
Unter Beachtung der Bildungswissenschaften, der Fachwissenschaften und der normativen Vorgaben durch die Bildungspolitik können auf diesem Wege die Kompetenzen der USYS-Berater gezielt und bedarfsorientiert in Anspruch genommen werden.

Wer kann das BEMo nutzen – wie und wozu?

  • Im BEMo können sowohl Schulen als auch die Staatlichen Schulämter (SSÄ) ihre Unterstützungsbedarfe anmelden.
  • Die Eingabe ist fortlaufend von September bis Mai möglich. Es ist zu berücksichtigen, dass Bedarfsanmeldungen für die Vorbereitungswoche rechtzeitig (bis spätestens Ende Mai) eingetragen werden sollten.
  • Das BEMo dient insbesondere zur Anmeldung längerfristig geplanter, systematischer Beratungs- oder Fortbildungsbedarfe bzw. zur Anforderung einer Prozessbegleitung.
  • Zielgruppen der Unterstützungsleistungen können Kollegien, Lehrergruppen oder auch Einzelpersonen sein.

Wie wird der Unterstützungsbedarf angemeldet?

Welche Angaben zum Unterstützungsbedarf können im BEMo gemacht werden?

  • Je genauer der Unterstützungsbedarf beschrieben ist, desto zielorientierter können kompetente Berater im USYS ausgewählt werden. Deshalb sind Angaben zu folgenden Punkten möglich: Schulschwerpunkt, Schwerpunkt, Themenbereich, Zielgruppe, Fortbildungsart, Fachrichtung, Priorität, Bedarf von: … bis: … (Zeitraum), Anzahl/Personen sowie Bemerkungen zur genaueren Beschreibung des Unterstützungsbedarfs.

Welche Unterstützung erhält die Schule über das BEMo?

  • Die Auswertung der Bedarfsmeldungen und die Zuordnung geeigneter Berater erfolgt durch das ThILLM-Referat 4 4 „USYS“ gemeinsam mit den zuständigen ThILLM-Referenten und in Rücksprache mit dem/der Berater.
  • Die jeweiligen Schulen bzw. SSÄ erhalten die Kontaktdaten der entsprechenden USYS-Berater, um konkrete Inhalte und Termine der gewünschten Unterstützungsleistungen mit ihnen abzusprechen.

Hinweis:
Im Falle zeitnaher und akuter Bedarfe kann die Bedarfsanmeldung zunächst über direkte Kontaktaufnahme mit dem ThILLM-Referat 4 4 „USYS“ erfolgen (per Telefon: 036458/56250 oder per E-Mail: Kerstin.Baumgart_3fDje8f-hsathillm.de).


Dr. Kerstin Baumgart
Leiterin des ThILLM-Referats 4 4 „USYS“

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

Dr. Kerstin Baumgart
Referatsleiterin Referat 4 4 | Unterstützungssystem
Telefon: 036458-56250
Fax: 036458-56300
Dr. Kerstin Baumgart