Navigation

-

UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald - Internationale Modellregion für nachhaltiges Leben

Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ist eines von 18 Biosphärenreservaten in Deutschland. Mit einer Fläche von 337 Quadratkilometern und der ersten Anerkennung durch die UNESCO 1979, damals noch unter dem Namen Vessertal, gehört es zu den beiden ältesten Biosphärenreservaten in Deutschland. Ausgedehnte Bergmischwälder, blütenreiche Bergwiesen, klare Bergbäche und kleine Moore prägen die Natur- und Kulturregion im mittleren Thüringer Wald zwischen Suhl, Oberhof, Ilmenau und Schleusingen. Als internationale Modellregion setzt sich die Region zielstrebig für eine nachhaltige Zukunft ein und fördert mit innovativen Modellprojekten den Schutz und die Entwicklung der Natur-und Kulturlandschaft.

www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de

-

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald

Was ist unser BNE Auftrag und Bildungsangebot?
Im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald stellen wir Ihnen eine Auswahl von BNE sowie Umweltbildungs- Angeboten zur Verfügung. Innerhalb unserer Angebote ist es uns wichtig, die Schönheit und den Wert ungestörter Natur zu vermitteln, die Natur als Ort der Erholung und Freude erlebbar zu machen und wir regen außerdem dazu an, sich gemeinsam mit Partnern für den Aufbau und Erhalt einer klimaneutralen Entwicklung der Region zu engagieren.
Wir setzen uns ein für eine aktive Teilhabe an der Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt und tragen dazu bei, nachhaltige Entwicklungsprozesse zu verstehen.
Wir wollen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald dazu anregen, lokal zu handeln und dabei global zu wirken, für eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft von Mensch und Natur.

 

-

Lernort Natur - Rangertouren, Naturentdeckungen und Projekttage

Das Biosphärenreservat ist mit einem umfangreichen Bildungsangebot für alle Altersklassen und Zielgruppen ausgestattet und stellt in seiner Gesamtheit einen außerschulischen Lernort dar. Die Angebote der Bildungsakteure ergänzen sich und sind gemeinsam abgestimmt. Außerschulische Lernorte ermöglichen die originale Begegnung mit Objekten bzw. Einrichtungen, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung agieren. Ziel ist es, den Teilnehmern der Bildungsprogramme ein eigenaktives, entdeckendes Lernen bzw. eine Erstbegegnung am Objekt zu ermöglichen. Im Biosphärenreservat bietet das Freiland die Gelegenheit eine möglichst authentische Demonstration historischer und aktueller Formen der Kulturlandschaft/ Landnutzung in Musterausschnitten zu zeigen. Objekte, die als außerschulischer Lernort geeignet sind, sind insbesondere folgende:

  • Bergwälder         
  • Bergwiesen            
  • Moore               
  • Bergbäche      
  • Meiler- und Bergbaustätten
  • Mühlenanlagen
  • Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe der Region

Themen und Inhalte der Bildungsarbeit

Die Themen und Inhalte der Bildungsarbeit orientieren sich an den Biosphärenreservats-Zielen. Wichtige Themen und Inhalte sind unter anderem:

  • Zweck, Schutz-, Pflege- und Entwicklungsziele
  • Naturausstattung und Naturschutz, umweltbezogenes Wissen
  • Wirtschaften, Kultur und Landschaft mit Historie
  • Formen nachhaltigen Handelns, Zukunftstechnologien, zukunftsfähige Lebens- und Betriebsformen
  • Beziehungsgefüge zwischen Menschen mit ihren Wirtschaftsweisen, wirtschaftlichen und individuellen Interessen und Ansprüchen und der darauf reagierenden Landschaft und Natur
  • Traditionen und Bräuche (Trachten, alte Handwerksformen)

Führungen und Aktionen für Schulklassen sind nach Anmeldung möglich

Annett Rabe
Sachbearbeiterin Bereich Bildung
Tel.: +49 (361) 57 3924 622

Andrea Wiegand
Sachbearbeiterin Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
Tel.: +49 (361) 57 3924 617

-

Lernort - Infozentrum und Erlebnisausstellung in Schmiedefeld am Rennsteig

Im Informationszentrum Biosphärenreservat erwartet die Besucher eine Mischung aus emotionalen und informativen Elementen.

Genießen Sie interessante Einblicke in die Welt der Wälder, Moore, Wiesen und Bäche des Biosphärenreservats.
Lassen Sie sich aufzeigen, was die Region mit der UNESCO zu tun hat und wie das Biosphärenreservat in das Weltnetz eingebunden ist.
Erfahren Sie, welche Projekte mit Modellcharakter von verschieden Akteuren im Biosphärenreservat vorangetrieben werden.
Hören Sie, was sich die Einheimischen über die Gäste erzählen und lassen Sie sich Anregungen geben für ihren nächsten Besuch im Biosphärenreservat.
Die Ranger der Verwaltung Biosphärenreservat freuen sich auf ihren Besuch.

Informationszentrum Biosphärenreservat Schmiedefeld am Rennsteig
Brunnenstraße 1
98528 Suhl
Tel.: (0361) 57 39 24 622
infozentrum.schmiedefeld
Öffnungszeiten: Mo-Do: 10-17 Uhr und Fr-So: 10-18 Uhr

 

-

Bildungsangebote für Schulklassen

Klasse Natur - So geht nachhaltig! Ein BNE-Programm zur Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und die Naturlandschaften

Link zum Angebot

-

Kontakt

Annett Rabe
Informationszentrum Biosphärenreservat
Schmiedefeld am Rennsteig
Brunnenstraße 1
98528 Suhl
Tel.: (0361) 57 39 24 622
infozentrum.schmiedefeld
 

Andrea Wiegand
Sachbearbeiterin Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Tel.: (0361) 57 39 24 617