Navigation

Institutionelle Ansprechpartner in Thüringen

Institutionelle Ansprechpartner in Thüringen

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS):
Egbert Wohler

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN):
Thomas Koch (Referat 42 Nachhaltigkeit - Leiter)
Marion Arnold (Referat 42 Nachhaltigkeit)

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM):
Anja Göbel (Referentin Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Gunter Wild (Berater für Bildung für Nachhaltige Entwicklung)

Nachhaltige Schülerfirmen

Nachhaltige Schülerfirmen

Freiräume, um sich auszuprobieren, eigene Talente zu entdecken und Verantwortung zu übernehmen. Im Mittelpunkt der Arbeit der Thüringer Koordinierungsstelle Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stehen die Förderung von verantwortungsvoller ökonomischer Bildung, Nachhaltigkeit und Berufliche Orientierung.
Seit 1996 fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung die Gründung und Arbeit von Schülerfirmen in sechs Bundesländern, darunter Thüringen. Die DKJS baute dafür ein länderübergreifendes Fachnetzwerk von Schülerfirmenberaterinnen und -beratern sowie mit ihren regionalen Partnern auf.  Die Thüringer  Koordinierungsstelle Schülerfirmen unterstützt Schulen bei der Gründung einer Schülerfirma mit Material und Beratung vor Ort sowie durch Veranstaltungen wie Spicken vor Ort, Schülerfirmenmessen, Vernetzungstreffen oder Fachtagungen.

Ansprechpartner:    
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Koordinierungsstelle Schülerfirmen
Fabian Pfundmeier und Andreas Siegmann
Bachstraße 28
07743 Jena
Tel.: 03641/7 73 62-40 bzw. -41
fabian.pfundmeier_3fDje8f-hsadkjs.de
www.schuelerfirmen-thueringen.de
fachnetzwerk.net
wegefinden.net/thueringen

Fairer Handel in Schülerfirmen: Mehr Gerechtigkeit für die Welt von morgen
Immer mehr Verbraucher*innen kaufen Produkte aus Fairem Handel und unterstützen damit bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen im globalen Süden. Auch Schüler*innen können sich im Rahmen einer Schülerfirma für den Fairen Handel engagieren, z.B. durch die Gründung von einem Fair Trade Kiosk, einem fairen Schülercafé oder einem Schulweltladen. Von einer „fairen" Schülerfirma profitieren die Schüler*innen, indem sie sich  Fähigkeiten und Kenntnisse im Verkauf und Marketing, in der Zusammenarbeit im Team und in der Entwicklungspolitik aneignen. Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte leisten durch den Kauf fair gehandelter Produkte einen aktiven Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung.
Die Fair-Handels-Beratung Thüringen unterstützt Schüler*innen bei der Gründung einer fairen Schülerfirma, stellt Kontakte zu Weltläden her und informiert über die Ziele und Wirkungen des Fairen Handels sowie über Aktionsmöglichkeiten in und außerhalb der Schule.

Ansprechpartner:
Fair Handels-Beratung Thüringen / Weltladen-Dachverband e.V.
Achim Franko
Eduard-Rosenthal-Str. 30
99423 Weimar
Tel.:  03643-9087399 oder 036454-12702
a.franko_3fDje8f-hsaweltladen.de
www.weltladen.de/thueringen

Weitere Informationen zum Beratungsangebot finden Sie hier.

Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.

Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.

Das Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. (EWNT) ist seit 2005 das entwicklungspolitische Landesnetzwerk Thüringens. Es vertritt über 40 Vereine, Institutionen und Einzelpersonen im gesamten Bundesland. Neben Netzwerkarbeit ist die Bildungsarbeit für die Themen Globales Lernen und Nachhaltigkeit ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Das EWNT besitzt in seinen Räumlichkeiten in der Kochstraße 1A in Jena die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek Mitteldeutschlands für Entwicklungspolitik und Globales Lernen.

Ansprechpartner:
Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V.
Hermann Zebisch
Kochstraße 1a
07745 Jena
Tel.: 03641 – 22 49 951
h.zebisch_3fDje8f-hsaewnt.org
http://www.ewnt.org/

Im EWNT sind unter anderem folgenden Bildungsprojekte angesiedelt:

Bildung trifft Entwicklung (BtE)
BtE nutzt für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit authentische Erfahrungen und Kompetenzen von zurückgekehrten Fach- und Nachwuchskräften aus der Entwicklungszusammenarbeit und entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten sowie von Menschen aus Ländern des globalen Südens. In Bildungsveranstaltungen verknüpfen BtE-ReferentInnen ihren persönlichen Erfahrungsschatz mit Themen der globalen Entwicklung. Bundesweit wird BtE seit 2003 sehr erfolgreich umgesetzt. Ansprechpartnerin in Thüringen ist die Regionale Bildungsstelle Mitteldeutschland, die beim Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. beheimatet ist.
www.ewnt.org/index.php/projekte/bildung-trifft-entwicklung


Chat der Welten Thüringen
Die Kombination aus Globalem Lernen und digitalen Medien lässt uns miteinander und nicht übereinander sprechen: Wir gehen raus aus dem Klassenzimmer und rein in den virtuellen Raum, um online mit ExpertInnen oder mit SchülerInnen aus verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas, Ozeaniens und Lateinamerikas zu chatten. Das bundesweite Programm CHAT der WELTEN bringt Themen der weltweiten Gerechtigkeit und zukunftsfähigen Entwicklung in den Unterricht und ermöglicht weltweites und interaktives Lernen.
www.ewnt.org/index.php/projekte/chat-der-welten-thueringen


thebit
Das regionale Bildungsprojekt thebit bietet seit über 20 Jahren thüringenweit an Schulen und im außerschulischen Bereich Bildungsveranstaltungen zum Globalen Lernen an. Regionale Vereine, Gruppen und Initiativen setzen im Rahmen der thebit entwicklungspolitische Bildungsveranstaltungen mit ihren spezifischen Themen und Inhalten um.
www.ewnt.org/index.php/projekte/thueringer-entwicklungspolitische-bildungtage


BlickpunktWelt – Globales Lernen und Medienkompetenz
Wer sich in unserer heutigen vernetzten Welt orientieren und am Gestaltungsprozess von Globalisierung teilnehmen möchte, braucht das Wissen und die Kompetenz mit Medien umzugehen. Das heißt ihre Wirkungsweise zu verstehen, sie als Wissensquelle zu nutzen und auch selbst Beiträge verschiedener Formate zu produzieren. An dieser Stelle setzt das Projekt BlickpunktWelt – Globales Lernen und Medienkompetenz an. SchülerInnen der Klassen 5 bis 12 können sich in einer Projektwoche mit interessanten Themen rund um die Globalisierung auseinandersetzen und dazu als aktive ProduzentInnen eigene Radio-, Internet- und Filmbeiträge gestalten.
Blickpunkt Welt ist ein Kooperationsprojekt des EWNT mit dem Offenen Hörfunkkanal Jena e.V. (OKJ). Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie unter:
www.ewnt.org/index.php/projekte/blickpunkt-welt
Einen eigenen Schülerblog zu BlickpunktWelt-Projektwochen findet man unter
www.blickpunktwelt.de


Fachbibliothek für Entwicklungspolitik und Globales Lernen
Das Eine Welt Netzwerk Thüringen unterhält die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek Mitteldeutschlands für die Themen Entwicklungspolitik und Globales Lernen.
Die Bibliothek bietet:

  • entwicklungspolitische und pädagogische Fachliteratur sowie Fachzeitschriften und graue Literatur,
  • themenbezogene DVDs und CDs (vor allem Dokumentarfilme und Reportagen zu globalen Themen),
  • didaktische Materialien wie Lernkoffer, Lernspiele, Weltkarten und vieles mehr.
     

Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich und die Nutzung vor Ort ist kostenfrei.  Ein Online-Katalog steht auf der Webseite des EWNT für Recherchen zur Verfügung:
www.ewnt.org/index.php/bibliothek

Jubith e.V.

Jubith e.V.

JUBITh, das Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugend-Bildung in Thüringen ist eine Gruppe junger engagierter Leute, die sich zum Ziel gesetzt haben, andere junge Menschen durch Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen für nachhaltige Lebensweisen zu begeistern.
Gemäß unseres Leitsatzes „Alle Menschen sind gleich – überall – und haben das Recht auf ein gutes Leben – heute und in Zukunft!“, ist unser Ziel eine global solidarische Gesellschaft.
Wir wollen mit Jugendlichen ins Gespräch kommen, um ihre Sicht auf aktuelle Phänomene des Wandels kennenzulernen und gleichzeitig Impulse geben, eine nachhaltige Entwicklung zu sichern. Dabei orientieren wir uns an den Dimensionen der Nachhaltigkeit und der Agenda 2030, so dass soziale Aspekte genauso wie ökonomische und ökologische Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit eingenommen werden.
Unser Anliegen ist es, Jugendliche zu motivieren und gemeinsam neue Handlungsoptionen zu erarbeiten. Zusammen erschließen wir uns, wie in einer globalisierten Welt ein bewusstes und nachhaltiges Leben möglich ist. Denn erst mit diesem Wissen können wir gestaltungskompetente Entscheidungen treffen, um in unserem Handeln den ökologischen, sozialen und ökonomischen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt unserer Projekte stehen handlungs- und erlebnisorientierte Methoden, welche Jugendliche im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung darin unterstützen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf Menschen weltweit, die Umwelt und zukünftige Generationen auswirkt.
Wir bieten Bildungsbausteine zu folgenden Themen an:

  • Nachhaltige Ernährung
  • Kleidung – soziale Nachhaltigkeit
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Klimabedingte Migration
  • Handy – Ressourcenverbrauch und Produktionsbedingungen
  • Klimawandel & Klimagerechtigkeit
  • Glück und Konsum
  • Postwachstum
  • Fleischkonsum und seine globalen Folgen
  • Welt aus Plastik

Die Bildungsangebote sind für Sie kostenfrei und finden in Ihren Einrichtungen statt.

Ansprechpartner:
Uwe Flurschütz
Tel: 0361 – 56573-0
info_3fDje8f-hsajubith.de

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, sind Sie herzlich eingeladen uns für weitere Informationen zu kontaktieren und unsere Homepage zu besuchen unter: www.jubith.de

 

Nachhaltigkeitszentrum Thüringen

Nachhaltigkeitszentrum Thüringen

Seit 2011 besteht das landesweite Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ), dessen Träger der Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. ist. Es ist Beraterin für Initiativen und Projekte in den Bereichen Lokale Agenda 21 und BNE, organisiert Netzwerke (z.B. Bürgermeisterdialog), Arbeitskreise (z.B. BNE und Kommune), Tagungen und Workshops und verknüpft nicht zuletzt lokale Akteure mit der politischen Ebene.  

Ansprechpartner:
Nachhaltigkeitszentrum Thüringen/Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
Schönbrunnstraße 8
99310 Arnstadt
http://www.nhz-th.de

Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung

Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (InnoNet BNE) ist ein seit 2012 bestehendes regionales Netzwerk von Akteuren aus Bildung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kommune zur Förderung von BNE. Es trifft sich in regelmäßigen Abständen an der Uni Erfurt und ist inzwischen ein fester Bestandteil in der Landschaft der Erfurter Nachhaltigkeitsakteure.
https://www.uni-erfurt.de/projekt-innovationsnetzwerk-bne