Übersicht

Übersicht

Lernobjektgruppen und Serien in der Mediothek (Auswahl)

Öffentlicher und geschlossener Bereich
 

Generell befinden sich sämtliche Lernobjekte entweder im öffentlichen oder im geschlossenen Bereich. Die Entscheidung darüber obliegt dem jeweiligen Kooperationspartner.

  • Die Lernobjekte des öffentliche Bereiches können von jedem Nutzer aufgerufen werden. Sie sind mit (öffentlich) im Untertitel gekennzeichnet. Unter Verwendung des Suchbegriffes "öffentlich" werden sie zudem mittels Freitextsuche angezeigt.
  • Die Lernobjekte im geschlossenen Bereich sind aus Lizenzgründen nur für LehrerInnen aus Thüringen zugänglich. Bei Problemen mit dem persönlichen Zugang hilft die Rubrik "Hinweise zur Anmeldung" weiter.


LexiTV

Bild Serie Lexi-TVDie auf der Kooperation mit dem mdr und seiner Sendung LexiTV basierenden Lernobjekte sind durch eine orangefarbene Bannergrafik am unteren Rand des Vorschaubildes erkennbar. Sie beinhalten einen oder zwei Videoclip(s), entsprechendes Themenmaterial mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter mit – sofern nötig – Lösungsvorschlägen und eine Lehrerinformation mit der Charakterisierung des Mediums/Materials, der Nennung der Ziele des Kompetenzerwerbs sowie methodisch - didaktischen Hinweisen. Mittels Vorschaufunktion im mittleren Bereich können die Videos eingesehen werden. Nach einem Download liegen sie in DVD-Qualität vor. Die Materialien werden in aller Regel im pdf-Format angeboten, sind darüber hinaus im bearbeitbaren rtf-Format im zip-Archiv „Gesamtes Material gepackt“ zu finden. Mit Stand Juli 2011 befinden sich in diesem Bereich über 250 Lernobjekte. Die Anzeige aller LexiTV-Lernobjekte erfolgt nach Eingabe von „Lexi“ in der Titelsuche.


Medienpartner Max-Planck-Gesellschaft

Magazin MaxPlanckForschung ab Jahrgang 2001

Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. stehen in der Mediothek des Thüringer Schulportals die kompletten Jahrgänge des Magazins MaxPlanckForschung ab 2001 zum Download bereit. Alle Lernobjekte beinhalten das komplette Heft in der pdf-Version sowie das Inhaltsverzeichnis zum Überblick über die Heftthemen sowie für Archivierungszwecke. In den meisten Lernobjekten sind zudem das Schwerpunktthema und weitere umfangreiche Artikel als separate pdf-Datei vorhanden. Denkbar ist die Verwendung dieser Lernobjekte beispielsweise für Recherchezwecke im Rahmen von Projektarbeiten bzw. Seminarfacharbeiten oder auch zur selbständigen Vorbereitung auf Unterrichtsthemen sowie zur individuellen Förderung. Zu erkennen sind die Lernobjekte dieser Serie am einheitlichen Schriftzug im Titelbild. In der Freitextsuche gelangt man durch Verwendung des Suchbegriffes „MaxPlanckForschung“ zur Auslistung aller entsprechenden Lernobjekte.

Filme aus der Wissenschaft ab Jahrgang 2003

Ein zweites Ergebnis der Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft sind die Filme aus der Wissenschaft, die ebenfalls über die Mediothek abrufbar sind. Neben den eigentlichen Filmen werden oftmals noch Zusatzmaterialien angeboten, stets aber externe Links zum Thema. Erkennbar sind die Lernobjekte mit den  Wissenschaftsfilmen der Max-Planck-Gesellschaft  am hellblauen Banner und dem Logo der Gesellschaft im den Vorschaubildern. Eine Auflistung aller entsprechenden Lernobjekte lässt sich mittels der Eingabe von „Filme aus der Wissenschaft“ in der Titelsuche anzeigen.

BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX

Die dritte Serie auf der Grundlage der Medienpartnerschaft mit der Max-Planck-Gesellschaft beinhaltet die Hefte der Max-Wissen-Reihen BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX. Zu den jeweils 4-seitigen Heften liegen häufig weitere Materialien vor: Folien, Arbeitsblätter, Unterrichtverläufe und methodisch-didaktische Hinweise. Ein externer Link führt zur Onlineversion des Max-Heftes mit weiterführenden Informationen. Erkennbar sind diese Lernobjekte hier in der Mediothek durch den jeweiligen Titel BIOMAX, GEOMAX oder TECHMAX im jeweiligen Vorschaubild. Durch Eingabe von „max-wissen.de“ in der Titelsuche werden alle Lernobjekte dieser Serie aufgelistet.


KON TE XIS - Hefte

Die Serie umfasst Arbeitshefte, Sonderhefte und Informationsschriften des Projektes KON TE XIS der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungs- gesellschaft (tjfbg) gGmbH. KON TE XIS bedeutet übrigens KONzepte der TEchnik in der PraXIS der Jugendhilfe verbreiten. Somit beinhalten die Hefte der Serie verschiedenste naturwissenschaftlich-technische Themen, für Kinder und Jugendliche aufbereitet und dies stets mit einem großem Praxisbezug. Die Anzeige aller Lernobjekte dieser Gruppe erfolgt nach Eingabe von „KONTEXIS“ in der Freitextsuche.


Mediensammlungen zur freien Verwendung im Bildungsbereich

Die Serie "Mediensammlungen zur freien Verwendung im Bildungsbereich" beinhaltet frei verwendbares Bildmaterial für den Einsatz im Bildungsbereich. Die thematisch orientierten Mediensammlungen können beispielsweise in Präsentationen, Arbeitsblättern, zur Anschauung im Unterricht o.ä. verwendet werden. Die Anzeige aller Lernobjekte dieser Gruppe erfolgt nach Eingabe von „Mediensammlung“ in der Titelsuche.


Außerschulische Lernorte

Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs. Die Anzeige aller Lernobjekte dieser Gruppe erfolgt nach Eingabe von „Lernort“ in der Titelsuche.


Das jeweils aktuelle Heft der "Gerbergasse 18"

Die Geschichtswerkstatt Jena e.V. stellt das jeweils aktuelle Heft der Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik "Gerbergasse 18" zur Verfügung. Es ist 3 Monate im geschlossenen Bereich der Mediothek abrufbar und wird bei Erscheinen durch die dann aktuelle Ausgabe ersetzt. Ziel ist die individuelle Fortbildung von Lehrern, Studenten und geschichtsinteressierten Pädagogen sowie die Anregung zum Einsatz der "Gerbergasse 18" im Unterricht oder in Projekten.
Zum Lernobjekt "Gerbergasse 18" 
Zur Veranstaltungsübersicht der Geschichteswerkstatt Jena e.V. 


Education Clip Library (ECL), London

In dieser Gruppe von Lernobjekten sind englischsprachige Videoclips aus den Bereichen Biologie, Geografie und Geschichte zu finden. Sie sind durch eine weiße Bannergrafik am unteren Rand des Vorschaubildes erkennbar. Bisher stehen die Videoclips unkommentiert und ohne weitere Zusatzmaterialien zur Verfügung. Gern können Sie uns Ihre zu den Clips selbst erstellten Materialien zukommen lassen. Mit Stand März 2010 befinden sich in diesem Bereich 95 Lernobjekte. Die Anzeige aller Lernobjekte dieser Gruppe erfolgt nach Eingabe von „ECL“ in der Freitextsuche.


Kids and Science

Diese Serie von Lernobjekten bietet Materialien zu den Themengebieten Natur und Umwelt, Technik im Alltag, Physik, Biologie und Astronomie. Die Experimentieranleitungen, Videos und Informationen basieren auf Inhalten der Website www.kids-and-science.de und wurden von einer Autorengruppe aus dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien angepasst und ergänzt. Zur Verfügung stehen neben Videoclips Beschreibungen von Experimenten zum jeweiligen Thema, Arbeitsblätter und Experimentieranleitungen sowie weiterführende Informationen in kindgerechter Form. Ein zip-Archiv sammelt die im Lernobjekt verwendeten Abbildungen, die dadurch beispielsweise in Präsentationen oder für Kurzvorträge verwendet werden können. Eine Lehrerinformation fasst alle Materialien übersichtlich zusammen, beschreibt das Anliegen des Lernobjekts, gibt methodisch-didaktische Hinweise und nennt angestrebte Kompetenzziele.
Zu erkennen sind diese Lernobjekte am Vorschaubild mit dem Logo von Kids and Science.
Die Serie wurde mit den Lernobjekten zum Thema Schall sowie zum Thema Luftdruck und Luftströmung begonnen. Zum Themenkomplex Wasser wurden sechs Lernobjekte angelegt.


Lernobjekte der Siemens Stiftung

Die Lernobjekte aus der Zusammenarbeit mit der Siemens Stiftung bieten vor allem naturwissenschaftlich-technische Themen an. Zu finden sind hier im Unterricht einsetzbare Beispiele aus Medienpaketen des Medienportals der Siemens Stiftung, zu welchen man jeweils mittels eines externen Links gelangt. Die Lernobjekte beinhalten beispielsweise Arbeitsblätter als Kopiervorlage, Informationstexte, Schaubilder, Videos und interaktive Arbeitsblätter als Flash-Animation. Alle Lernobjekte dieser Serie besitzen ein nahezu identisches Vorschaubild und lassen sich mit Benutzung des Suchbegriffes „Siemens Stiftung“ in der Freitextsuche gesammelt anzeigen.


Schering Stiftung

Die Schering Stiftung stellt Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht zur Verfügung. Momentan sind dies:

  • Mein Körper und ich auf Weltreise,
  • Wasser - die vielen Gesichter eines Stoffes.

Beide Lernobjekte sind vor allem für die Doppel-Klassenstufe 5/6 geeignet.


Lernort Kino und Filmhefte

In diesem Bereich sind Materialien der Vision Kino GmbH, der Senator Filmverleih GmbH und anderer Kooperationspartner versammelt. Die Filmhefte bieten über die Informationen zum Film selbst eine Vielfalt an Unterrichtsmaterialien für die unterschiedlichsten Fächer.
In der Mediothek zu finden sind zur Zeit:

  • Schule im Kino,
  • Mit der Familie im Kino,
  • Der Vorleser,
  • Baader Meinhof Komplex,
  • Effi Briest.


Vorleser.net

Die über 300 Lernobjekte auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Materialien von Vorleser.net beinhalten neben den Audiodateien im Format mp3, Informationen zum Autor, häufig den Originaltext sowie Hinweise zum Sprecher. Eine Übersicht aller Vorleser.net-Lernobjekte erhält man nach Eingabe von „Vorleser.net“ in der Freitextsuche. Zudem sind sie leicht am orangefarbenen Hintergrund und dem Logo von Vorleser.net erkennbar.


Publikationen des Thillm

Inhalt dieser Lernobjekte sind Publikationen des Thillm bzw. solche, die in Kooperation mit dem Thillm entstanden. Die digitalen Versionen in der Mediothek können Auszüge oder Komplettversionen sein und können zusätzliches und/oder überarbeitete Abschnitte beinhalten. Eine Auswahl:

  • Die Trickboxx in der Schule
  • Materialien Heft 122 (Medienkunde machbar)
  • Materialien Heft 113 (Lass es mich selbst tun - Materialien für die Entwicklung von Lernkompetenz)
  • Materialien Heft 121 (Anregungen zur Arbeit am Hörverstehen, Russisch Sekundarstufe 1 - mit zahlreichen Audiodateien)

Zur Auflistung aller Publikationen des Thillm


Impulsbeispiele für die Lehrplanimplementation

Die Lernobjekte werden von verschiedenen Autorengruppen unter Leitung des Thillm erstellt. Neben den eventuellen audio-visuellen Medien sind hier vor allem Arbeitsblätter und Anregungen für den Unterricht in verschiedenster Form vorhanden. Die Materialien liegen auch hier im pdf-Format vor und sind zudem im zip-Archiv „Gesamtes Material gepackt“ in bearbeitbarer Form im rtf-Format vorhanden. Eine Lehrerinformation fasst alle Materialien übersichtlich zusammen, beschreibt das Anliegen des Lernobjekts, gibt methodisch-didaktische Hinweise und nennt angestrebte Kompetenzziele. Alle Impulsbeispiele sind in der Freitextsuche mit Hilfe des Suchbegriffes „Impulsbeispiel“ zu finden. Außerdem besitzen alle Impulsbeispiele ein gleichartiges Vorschaubild mit dem ThILLM-Logo im Hinter- und der konkreten Bezeichnung im Vordergrund.


Filme der FWU - Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

Bekannte und beliebte Unterrichtsfilme der FWU liegen in den entsprechenden Lernobjekten in thematisch gegliederten Teilen vor. Ein Einsatz im Unterricht wird dadurch erheblich erleichtert. Über die Vorschaufunktion ist der gesamte Film abrufbar.


Zeitreisen DDR

In Elf kurze Filme geben einen Einblick in das Funktionieren des DDR-Systems. Die sechs- bis siebenminütigen Episoden erzählen kurz und prägnant anhand tatsächlicher Vorkommnisse und mit Zeitzeugen, wie und an welchen Stellen Staatsmacht, Stasi oder Armee wirkten. Zusätzlich werden erste Bürgerbewegungen vorgestellt. Jeder Folge ist ausführliches Begleitmaterial zur Kontextualisierung und thematischen Aufbereitung an die Seite gestellt. Die „Zeitreisen DDR“ entstanden in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Anzeige aller Lernobjekte dieser Gruppe erfolgt nach Eingabe von „Zeitreisen“ in der Freitextsuche. Außerdem sind sie am einheitlichen Hintergrundbild erkennbar.


Vorstellung von Berufen und Berufsfeldern

Berufe mit Zukunft

Die Serie stellt Berufe aus unterschiedlichen Berufsfeldern vor. Hierfür dienen Berufsbeschreibungen der Industrie- und Handelskammer Erfurt. Diese können neben den Informationen zum Beruf auch ausgewählte Testfragen aus dem Kompetenzcheck beinhalten. Die Lernobjekte dieser Serie sind mittels des Suchbegriffes „Berufskunde“ abrufbar und an einem einheitlichen Vorschaubild zu erkennen, welches vom Layout des Berufswahlpasses her bekannt ist.

Benders Berufe mit Zukunft

Die Serie stellt Berufe und Berufsfelder mittels kurzer Hörspiele der Landeswelle Thüringen vor, die den Berufsalltag und die Anforderungen an den Auszubildenden veranschaulichen. Ein externer Link führt zur ausführlichen Beschreibung des jeweiligen Berufes innerhalb des Angebotes BERUFENET der Agentur für Arbeit. Auch diese Lernobjekte sind mittels des Suchbegriffes „Berufskunde“ leicht auffindbar.


Weitere Lernobjekte (Auswahl)

  • Materialien zum Urheberrecht (Beispiel: Fotokopieren in Schulen)
  • Module für den bilingualen Unterricht an Berufsbildenden Schulen
  • Amok in der Schule, Die Tat des Robert Steinhäuser
  • Wege(n) der Menschlichkeit (kindgerechte Heranführung an das Humanitäre Völkerrecht)
  • Projekte des Filmclubs Gera-Pforten e.V.
  • Knowhow für junge User - das klicksafe-Lehrerhandbuch (praxisnahe Einführung in die Online- und Netzkommunikationen)
  • Materialien aus dem Projekt ProLesen
  • Ergebnisse aus der schulischen Arbeit in Zusammenarbeit mit den verschiedensten Partnern regional und überregional
  • Video und Material zum Film „Das Komplott“
  • Reportage zum Thema Geld, Kredite und Schulden
  • Informations- und Arbeitsmaterialmaterial der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
  • PC-Lernsoftware "Was kann ICH tun?" zur Gewaltprävention vom EURATIBOR e.V. und Staatsanwaltschaft Erfurt
  • GETsoft: Lernprogramme für Schüler aus dem Bereich Elektrotechnik in Kooperation mit dem Bildungsportal Thüringen und der TU Ilmenau
  • Materialien zur Kindersuchmaschine fragFINN der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (Berlin)
  • Materialien zur Gewaltprävention (Auszüge aus dem Medienpaket Blind Date in z.T. aktualisierter Form) in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Hamburg
  • Materialien zum Umwelt- und Naturschutz des Naturschutzbund Deutschland e.V. (Beispielsweise „Der Wolf macht Schule“ für die Fächer Biologie, Englisch, Deutsch, Sozialkunde u.a.)
  • Schulprojekte in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt der Thüringer Landesmedienanstalt
  • Arbeitshefte der Nahverkehrsgesellschaft Thüringen für unterschiedliche Altersstufen

 

~

~

Logo Mediothek