Navigation

Sprachunterricht Italienisch

Sprachunterricht Italienisch

Italienisch im globalen Kontext

In der Zeit der immer stärker werdenden Globalisierung wird fremdsprachliche Kompetenz zu einer maßgeblichen Voraussetzung für ein friedliches und tolerantes Miteinander. Mehrsprachige Kompetenz und lebenslanges Lernen sind ein allgemeines Bildungserfordernis der Bürger in Europa. Nur wer mehrere Sprachen spricht, wird in der Lage sein sich, den kulturellen Reichtum und die Denkweise aller Partnerländer der Bundesrepublik zu erschließen. Neben Englisch wird eine zweite oder dritte Fremdsprache immer mehr zur Schlüsselqualifikation auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Dem Italienischen kommt dabei insofern eine immer größer werdende Rolle zu, da Italien zu den wichtigsten Wirtschtschafts-und Handelspartnern Deutschlands. Eine nicht unerhebliche Bedeutung kommt dem Italienischen ebenfalls in Bezug auf Kunst und Kultur zu. In kaum einem anderen Land der Welt befinden sich auf engem Raum so viele bedeutende Kunstwerke und Kulturdenkmäler wie in Italien. Auf italienischem Boden treffen wir auf einzigartige Zeugnisse z.B. der etruskischen, griechischen und römischen Kultur. Italien besitzt den größten Teil des europäischen Kulturerbes der älteren Architektur und bildenden Kunst. In Städten wie Florenz, Rom und Neapel befinden sich die weltberühmten Kunstsammlungen wie die Uffizien, die Galleria Borghese oder das neapolitanische Nationalmuseum.

Italienisch an Thüringer Schulen

Italienisch kann an Thüringer Gymnasien je nach Stundentafelvorgabe als zweite, dritte , in der Einführungsphase der Thüringer Oberstufe als neueinsetzende Sprache gelernt, auf gA-Niveau weitergeführt und als eA-Niveau ins Abitur eingebracht werden.
Ziel des Unterrichts in einer modernen Fremdsprache ist die Befähigung zum fremdsprachigen Handeln in interkulturellen Verstehens- und Verständigungssituationen. Der Unterricht ermöglicht es dem Schüler, authentische Einblicke in die Lebenswirklichkeit und Kultur Italiens zu gewinnen, diese zu verarbeiten, sie zu reflektieren und entsprechend zu handeln. Dies schafft eine fundierte Basis für das Weiterlernen der italienischen Sprache sowohl im Studium als auch im privaten Bereich.  

Unterricht wird erteilt auf der Grundlage der Thüringer Lehrpläne, denen der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen zugrunde liegt.

Lehrplan Gymnasium 


Italienisch und häusliches Lernen

Handreichungen und Aufgabenbeispiele für das häusliche Lernen sowie die Verbindung von Präsenzunterricht und häuslichem Lernen in den neuen Sprachen Italienisch und Spanisch sowie in den alten Sprachen Latein und Griechisch.

Zur Handreichung  
 

Aktuelle Veranstaltungen Italienisch


  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
255610103 - 22.08.2024 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Treffen Abiturkommission

255610102 - 12.09.2024 - Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Steigerstraße 10, 99096 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Aufnahme von Hörtexten


~

~

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka