Navigation

Unterstützer

Sonderpädagogische Unterstützung

Die Unterstützungsangebote der Fachberaterinnen und Fachberater für sonderpädagogische Förderung umfassen Beratungen, Qualifizierungsangebote und Online-Sprechstunden zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie zur Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allen Schularten und Schulformen.

Die Beratungs-, Qualifizierungs- und Sprechstundenangebote richten sich an alle interessierten Pädagoginnen und Pädagogen, die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten und bei der Entfaltung von deren Fähigkeiten maximal unterstützen wollen.

Eine Anfrage der Beraterinnen und Berater kann durch direkte Kontaktaufnahme oder über das Bemo erfolgen.

Eine Übersicht über die Fachberaterinnen und Fachberater für die einzelnen Förderschwerpunkte und Förderbereiche finden Sie hier:

Die Fachberaterinnen und Fachberater für sonderpädagogische Förderung bieten neben zentral-regionalisierten, frei einwählbaren Angeboten und schulinternen Fortbildungen (SchiLf) unter dem Titel „Sonderpädagogische Intentionen“ auch zentrale Veranstaltungen zu einzelnen, miteinander kombinierbaren Schwerpunktsetzungen an. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den Angeboten vor.

-

Sonderpädagogischer Förderbedarf im Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 wurde der Thüringer Rahmenlehrplan für den Bildungsgang zur individuellen Lebensbewältigung in Kraft gesetzt.
Die Präsentationen der Auftaktveranstaltung am 24.08.2022 finden Sie hier:

-

ONLINE–SPRECHSTUNDE ZU FRAGEN DER SONDERPÄDAGOGISCHEN FÖRDERUNG

Während der Schulzeit mittwochs von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr bietet die Online–Sprechstunde Gelegenheit, Fragen und Anliegen von Pädagogen zu speziellen Themen aus dem Bereich der sonderpädagogischen Förderung und der Zusammenarbeit mit Eltern etc. anzusprechen. All diese Belange werden unkompliziert aufgegriffen und unmittelbar beantwortet. Dabei können die Fragen und Anliegen im Vorfeld zugesandt oder direkt in der Sprechstunde gestellt werden.

Die Einwahl ist nach Anmeldung zu einer Veranstaltung im Thüringer Schulportal (Angebotsnr. 2323009), per E-Mail an katja.franke_3fDje8f-hsathillm.de oder spontan via http://www.thillm.de/sprechstunde_r32 möglich.

Berater*innenteam Online-Sprechstunde

Ergänzend findet mittwochs von 17 – 18.00 Uhr eine Sprechstunde zur Unterstützung von Pädagogen im Schulalltag statt.

Aktuelle ONLINE–SPRECHSTUNDEN

-

Modularisiertes Qualifizierungsangebot mit der Möglichkeit zum Zertifikatserwerb „Grundwissen sonderpädagogischer Förderung, Prävention und Beratung“

Der Basiskurs ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ihre Professionalität hinsichtlich der sonderpädagogischen Förderung und Beratung an allgemeinen Schulen sowie der Prävention sonderpädagogischen Förderbedarfs, insbesondere in der Schuleingangsphase der Grundschulen und Gemeinschaftsschulen zu erweitern und Kompetenzen zur eigenständigen Unterrichtsplanung und -gestaltung zu erwerben.

-

INKLUSIONSPÄDAGOGISCHE MODULE

In Kooperation mit der Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für Inklusive Bildung bietet das ThILLM seit 2008 förderschwerpunktunabhängige Fortbildungen an.

~

~

© sonya etchison / fotolia.com

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka