Navigation

-

Geschichtsunterricht in Thüringen

Im Unterrichtsfach Geschichte wird das Handeln von Menschen in der Zeit untersucht und analysiert. Der Schüler lernt die Entstehung menschlicher Gesellschaften, deren Entwicklung und Wirken bis in die Gegenwart kennen. Er setzt sich mit der historischen Bedingtheit gesellschaftlicher Verhältnisse in den Dimensionen Zeit und Raum auseinander und wird sich der historischen Gebundenheit des eigenen Standorts bewusst.

Zentrales Ziel des Unterrichtsfaches Geschichte ist die Ausbildung und Förderung eines eigenständigen historischen Denkens. Die selbstständige und reflektierte Auseinandersetzung mit Geschichte bildet eine Grundlage für die Orientierung der Lernenden in ihrer gegenwärtigen Lebenswelt und ermöglicht ihnen einen mündigen Umgang mit den vielfältigen Deutungs- und Identifikationsangeboten der Geschichtskultur.

Der Geschichtsunterricht hat daher die Aufgabe, die Entwicklung eines reflektierten und (selbst)reflexiven Geschichtsbewusstseins zu fördern. Ein solches Geschichtsbewusstsein ist ausgeprägt, wenn der Schüler Vergangenheitsdeutung, Gegenwartserfahrung und Zukunftserwartung sinnbildend aufeinander beziehen kann, indem er historische Sachverhalte mit Hilfe fachspezifischer Methoden kompetent erschließt, sich dabei der Standortgebundenheit seiner Deutung bewusst ist und die gewonnenen Einsichten für die eigene Orientierung in Gegenwart und Zukunft zu nutzen vermag.

Ein kompetenzorientierter Geschichtsunterricht ermöglicht es dem Schüler, verbunden mit kategorialem Wissen, komplexe Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Geschichte auszubilden, die sich auf unterschiedliche und immer neue historische Sachverhalte übertragen lassen.

-

aktuelle Veranstaltungen für das Fach Geschichte

-

"Geschichte Online" - Ein Projekt zur Fortbildung im Fach Geschichte

Das Projekt „Geschichte online“ soll die Geschichtslehrer*innen sowohl bei der Planung und Durchführung von onlinegestütztem Unterricht unterstützen als auch fachmethodische Schwerpunkte in den Focus rücken. Es beruht auf 8 Modulen, die inhaltlich bewusst ineinandergreifen und miteinander verknüpft werden können. Durch die Fachberaterinnen und Fachberater für das Fach Geschichte wird je nach Entwicklungsfortschritt folgende Veranstaltungsreihe online angeboten und begleitet, die die Geschichtslehrer*innen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen (Präsenz- und Distanzunterricht) unterstützen möchte.

Beachten Sie bitte, dass dieses Projekt sukzessive aufgebaut wird und daher nicht gleich alle Module
vollständig zur Verfügung stehen können.

-

Struktur des Projekts "Geschichte Online"

Symbolische Darstellung eines Daches für Geschichte Online, unter dem die Projektreihen zusammengefasst werden
Symbolbild für Projektreihe 1 - History Snacks: Vorschläge zur Unterstützung des Online-Unterrichts Symbolbild für Projektreihe 2 - History Resources: Anregungen zur Gestaltung von Präsentationen für verschiedene Themengebiete Symbolbild für Projektreihe 3 - Historical Footprints: Projekte zur Vorbereitung von Besuchen der Gedänkstätte Buchenwald
Symbolbild für Projektreihe 4 - Exam Preparation: Vorbereitung auf das schriftliche Abitur im Fach Geschichte Symbolbild für Projektreihe 5 - Learning Assessment: Diagnoseinstrumente im Geschichtsunterricht Symbolbild für Projektreihe 6 - Language Education: Sprachsensibler Unterricht im Fach Geschichte Symbolbild für Projektreihe 7 - School Curricula: Schulinterne Lehr- und Lernplanung im Fach Geschichte
Symbolbild für Projektreihe 8 - Historical Collage: Seminar zur historisch-politischen Bildung

-

Inhalt der Projektreihen 1-3

In der Reihe "History Snacks" werden Themen zum Fach Geschichte in knapper Form digital aufbereitet und bieten neben fachlichen Informationen auch Aufgabenstellungen und Verlinkungen zu weiterführenden Inhalten. Diese Online-Angebote sind flexibel einsetzbar und sowohl für das Lernen in der Schule als auch für das selbstständige Lernen im Distanzunterricht geeignet.

History Snacks - Die Aufteilung der Welt: Der Imperialismus (nicht öffentlich, bitte am TSP anmelden)
History Snacks - Die Neuordnung Europas: Der Wiener Kongress (nicht öffentlich, bitte am TSP anmelden)
History Snacks – Schule in der DDR (nicht öffentlich, bitte am TSP anmelden)

Weitere, in den zentral-regionalisierten Fortbildungen der Fachberater*innen zu besuchende Themen:

  • History Snacks – Ägypten (Sek I)
  • History Snacks – Römisches Reich (Sek I)
  • History Snacks – Absolutismus in Frankreich (Sek I)
  • History Snacks – Entstehung der Weimarer Republik (Sek I/II)
  • History Snacks – Nationalsozialismus (Sek II)
  • History Snacks – 17. Juni 1953 „Wir wollen freie Menschen sein“ (Sek I/II)
  • History Snacks – Revolution 1848/49 (Sek II)
  • History Snacks – Deutsche Reichseinigung 1871 (Sek I/II)

In der Reihe "History Resources" werden Anregungen für Lehrer*innen zur Gestaltung von Präsentationen gegeben, die zur Zusammenfassung von Themengebieten geeignet sind. Die History Resources sind flexibel einsetzbar und sowohl für den Einsatz im Präsenzunterricht als auch für die Begleitung des Lernens im Distanzunterricht geeignet.

  • History Resources – Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft
  • History Resources – Ausgewählte Kolonialmächte im imperialen Zeitalter
  • History Resources – Das Zeitalter des Imperialismus
  • History Resources – Versailler Vertrag

Alle Module werden in der zentral-regionalisierten Fortbildung angeboten. Es bietet sich an, diese auch mit den passenden Modulen der „History Snacks“ zu verknüpfen.


Die Reihe "Historical Footprints" besteht aus fünf Projekten, die von den Schüler*innen selbstständig bearbeitet werden können. Eine Erweiterung des Projektes zu „Schüler führen Schüler in der Gedenkstätte“ ist möglich. Die Historical Footprints sind flexibel einsetzbar und sowohl für das Lernen in der Schule im Präsenzunterricht als auch für das selbstständige Lernen im Distanzunterricht zur Vorbereitung einer Exkursion in die GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD und zum ERINNERUNGSORT TOPF & SÖHNE in Erfurt geeignet.

-

Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen

Die Bethe-Stiftung Bergisch Gladbach und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) unterstützen Gedenkstättenfahrten nach Polen für allgemein bildende und weiterführende Schulen in Thüringen - Besuch der Gedenkstätten Auschwitz (Oswiecim), Majdanek, Treblinka, Bełżec  (Belzec) und Kulmhof (Chelmno nad Nerem).

Zum Erhalt der finanziellen Förderung durch die Bethe-Stiftung ist die Teilnahme an der 2-mal im Jahr stattfindenden Fortbildung "Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulprojekten" obligatorisch, das Teilnahmezertifikat ist Ihren Anträgen beizufügen.

In der Fortbildung werden pädagogische Angebote zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schülerprojekten im Rahmen der Gedenkstättenbesuche vermittelt. Es wird über die finanziellen Rahmenbedingungen informiert und die Antragsstellung besprochen. Darüber hinaus gewährt ein persönlicher Erfahrungsbericht über die Durchführung einer solchen Fahrt einen genaueren Einblick. Wertvolle Tipps über Unterkünfte und Bedingungen vor Ort runden das Angebot ab.

Fortbildungsveranstaltungen für Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen


  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
258200602 - 05.09.2024 - Erinnerungsort Topf und Söhne, Sorbenweg 7, 99099 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulprojekten


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] Deutsch, Geschichte und Politik Gedenkstättenfahrten zu ehemaligen Orten der Vernichtung in Polen... [...]


-

Inhalt der Projektreihen 4-7

Die Reihe "Exam Preparation" soll dazu beitragen, das dem Lehrplan für Geschichte zugrundeliegende FUER-Modell genauer zu erläutern und die Methoden der Rekonstruktion und Dekonstruktion auch in Vorbereitung auf das schriftliche Abitur zu thematisieren.

Exam Preparation – Rekonstruktion und Dekonstruktion im Geschichtsunterricht
Realschulprüfung im Fach Geschichte – Empfehlungen zur Erarbeitung mündlicher Prüfungsaufgaben (nicht öffentlich, bitte am TSP anmelden)

Weitere, in den zentral-regionalisierten Fortbildungen der Fachberater*innen angebotene Themen:

  • Exam Preparation – Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
  • Exam Preparation – Empfehlungen zur Erstellung von Kursarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Bereich eA)

Die Reihe "Learning Assessment" stellt Diagnoseinstrumente für den Geschichtsunterricht vor. Lernstand und Lernfortschritt können im Unterricht zu jeder Zeit, an allen konkreten Lerninhalten und durch unterschiedliche Aufgaben aufgezeigt, beobachtet, dokumentiert, kommentiert und gewürdigt werden.Folgende Module werden angeboten:

Learning Assessment
Fragebogen A
Fragebogen B


Das Modul "Language Education" stellt die Frage in den Mittelpunkt, warum auch im Fachunterricht Sprachbildung unerlässlich ist. Der „sprachsensible Fachunterricht“ verfolgt einen ganzheitlichen, alle Fächer, Schulstufen und Schularten umfassenden Ansatz. Alle Ebenen des Unterrichts, von der Planung bis zur Nachbereitung, sollen den Aspekt „Sprache“ konsequent einbeziehen. Eine integrierte sprachliche Förderung, die einen schulsystemischen Ansatz von Sprachdiagnostik und Sprachförderung intendiert, ist dabei das Ziel. Wichtig hierfür ist die Einsicht, dass jeder Fachunterricht mit sprachlicher Bildung und Bildungssprache verknüpft ist. An Beispielen für das Fach Geschichte wird dargestellt, welche Möglichkeiten sich bieten, eine fachspezifische Sprachförderung in den Unterricht zu integrieren. Sprachkompetenz und Schulerfolg hängen eng zusammen. In der Schule sind sogenannte bildungssprachliche Kompetenzen gefordert. Fehlen diese, kommt es schnell zu Leistungsdefiziten.

Teil 1 – Merkmale eines sprachsensiblen Unterrichts und Ziele der Sprachbildung im Fachunterricht
Teil 2 – Grundlegendes für Sprachbildung im Fach Geschichte und Anwendung in der Planung und Durchführung für den Unterricht


Das Modul "School Curricula" ist ein Angebot für Lehrer*innen und Fachkonferenzen der Fachschaften Geschichte, gemeinsam mit den Fachberatern für Geschichte Möglichkeiten zur Umsetzung der kompetenzorientierten Thüringer Lehrpläne in einer eigenen schulinterne Lehr- und Lernplanung zu diskutieren.

Es steht auch als Abrufangebot zur Verfügung und kann bei Bedarf mit einem Fachberater vereinbart werden.


Materialien zu weiteren Themen erhalten Sie bei Teilnahme an den zentral-regionalisierten Fortbildungsangeboten der Fachberater*innen für das Fach Geschichte.

-

Inahlt der Projektreihe 8

Das Modul "History College" ordnet sich in das Gesamtprojekt „Geschichte online“ ein und versteht sich als Seminarreihe für Lehrer*innen des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes zur Vermittlung von aktuellen Themen, Methoden und Kontroversen der historisch-politischen Bildung.

Inhalte des Geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts werden mit didaktischen und methodischen Elementen verknüpft und entsprechend der speziellen Thematik fachkundige Referenten zu den Seminaren eingeladen.

aktuelle Themen der Fortbildung:

  • Was ist Antisemitismus? Woher kommt Antisemitismus? (Modul 1)
  • Erscheinungsformen des Antisemitismus und historisches Lernen als Prävention (Modul 2)
  • Antisemitische Motive im Wandel der Zeit und Funktionen von Antisemitismus, Prävention (Modul 3)
  • Vorbehaltsfilme im Unterricht. JUD SUESS im Themenfeld Antisemitismus und weitere Filmbeispiele (Modul 4)
  • Das Haus der Weimarer Republik - digitale und analoge Angebote für den Geschichtsunterricht

aktuelle Fortbildungsveranstaltungen zum History College

-

Aktuelle Wettbewerbe für das Fach Geschichte

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.

Geschichtswettbewerb des  Bundespräsidenten (Körber-Stiftung)


Geschichtswettbewerb der Thüringer Landtagspräsidentin

Die Thüringer Landtagspräsidentin lobt einen Geschichtswettbewerb aus, um Thüringer Schülerinnen und Schüler zu begeistern, sich intensiv mit der Geschichte des Freistaats auseinanderzusetzen. Teilnehmen können Thüringer Schülerinnen und Schüler aller 9. bis 12. Klassen.

Geschichtswettbewerb der Thüringer Landtagspräsidentin

Außerschulische Lernorte


Lernort: KZ-Gedenkstätte Mit...
(öffentlich)
Lernort (2015)

Lernort: Stadtrallye Jena
(öffentlich) Historische Inne...
Lernort (2011)

Lernort: Ausstellung im Grenz...
(öffentlich) Grenzturm auf de...
Lernort (2012)

Lernort: Stadtrallye Weimar
(öffentlich) Materialien der ...
Lernort (2011)

Lernort: Gedenkstätte Buchenwald
(öffentlich) Gedenkstätte Bu...
Lernort (2013)

Lernort: Getreide und Mühle
(öffentlich) Hennebergisches...
Lernort (2012)

Lernort: Die Alte Synagoge Er...
(öffentlich) Alte Synagoge E...
Lernort (2012)

Lernort: Steinzeit – Ein Akti...
(öffentlich) Museum für Ur- un...
Lernort (2016)

Lernort: Blaues Gold am Schie...
(öffentlich) Thüringischer S...
Lernort (2017)

Lernort: Ausstellung im DDR-G...
(öffentlich) DDR-Grenzbahnho...
Lernort (2012)
Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  >  >>
Drucken ( 1 bis 10 von 82 Einträgen)

~

~

Logo des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Materialien und Links