Navigation

Bilinguale Module

Bilinguale Module

Bilinguale Module

Bilinguale Module sind eine inhaltlich und organisatorisch flexible Form des bilingualen Unterrichts. In einem bilingualen Modul werden die Inhalte eines Sachfaches oder auch fächerübergreifend die Themen mehrerer Sachfächer über einen zeitlich und inhaltlich begrenzten Abschnitt in der Fremdsprache vermittelt. Dabei muss die Unterrichtsgestaltung nicht durchgängig in der Fremdsprache erfolgen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Zielstellung, der Fremdsprachenkompetenz der Lernenden und dem konkreten Kontext kann phasenweise auch die Muttersprache zum Einsatz kommen, insbesondere um zum Beispiel eine terminologische Zweisprachigkeit abzusichern.
Mit Inkrafttreten der weiterentwickelten Lehrpläne für die entsprechenden Schulformen wird die Durchführung bilingualer Module in Gymnasien, beruflichen Gymnasien und Kollegs wie folgt verbindlich:

Schulart Klassenstufen Umfang
Gymnasium 9/10 mindestens 50 Unterrichtsstunden
Gymnasium 11 S mindestens 25 Unterrichtsstunden
berufliches Gymnasium Einführungsphase mindestens 25 Unterrichtsstunden
Kolleg Einführungsphase mindestens 25 Unterrichtsstunden


Für Thüringer Gemeinschaftsschulen, die die Einführungsphase der Thüringer Oberstufe an ihren Schulen führen, gelten die gleichen Regelungen wie für die Gymnasien.

Die Rahmenstundentafeln für die jeweiligen Schularten weisen aus, dass die Stunden für bilinguale Module in der Regel aus den bilingual unterrichteten Fächern und der ersten Fremdsprache kommen. Das ist in Thüringen mehrheitlich Englisch. Bilinguale Module können grundsätzlich jedoch in allen an der Schule gelehrten modernen Fremdsprachen unterrichtet werden. Darüber hinaus können bilinguale Module in allen Schularten und Klassenstufen fakultativ angeboten werden.

Wer kann bilinguale Module unterrichten?

  • eine Lehrkraft mit einer Fakultas im Sachfach und in der Fremdsprache
  • eine Sachfachlehrkraft mit Fremdsprachenkenntnissen mindestens auf Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
    Ein Globalraster zur Selbstbeurteilung der Sprachenkompetenz ist unter http://europass.cedefop.europa.eu/LanguageSelfAssessmentGrid/de verfügbar.
  • ein Tandem aus Sachfachlehrkraft und Fremdsprachenlehrkraft
  • eine Fremdsprachenlehrkraft nach gemeinsamer Konzeption und Vorbereitung des Moduls im Tandem mit einer Sachfachlehrkraft
     

Welche Fächer können Gegenstand bilingualer Module sein?

In Thüringen können in nahezu allen Fächern außer Sprachfächern bilinguale Module angeboten werden. Im Fach Mathematik werden in der Doppelklassenstufe 9/10 keine bilingualen Module durchgeführt. Weiterhin ist darauf zu achten, dass in den Fächern Biologie, Chemie und Physik die Themen der bilingualen Module nicht Gegenstand der schulintern zu entwickelnden Besonderen Leistungsfeststellung sind. Ebenso dürfen die in bilingualen Modulen vermittelten Unterrichtsinhalte nicht Gegenstand der mündlichen Prüfungen für den Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses und des Realschulabschlusses sein.

Wie können bilinguale Module organisatorisch umgesetzt werden?

Bilinguale Module können in Abhängigkeit von den organisatorischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen an der Schule vielfältig realisiert werden. Beispielsweise sind folgende Durchführungsvarianten möglich:

  • Unterrichtsabschnitte, -einheiten oder -epochen zu einem Thema aus dem Sachfach in Stunden des Sachfaches bzw. des Sachfaches und der Fremdsprache
  • fächerübergreifender Unterricht zu einem Thema aus Sachfach und Fremdsprache in den Unterrichtsstunden der beiden Fächer
  • fächerübergreifendes Projekt aus einem oder mehreren Sachfächern und der Fremdsprache im Rahmen von Projekttagen

Wie können die Leistungen im Unterricht von bilingualen Modulen bewertet werden?

In bilingualen Modulen steht die Leistungsbewertung nicht im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit dem Sachfachgegenstand in der Fremdsprache. Im Fall einer Bewertung basiert diese auf der fachlichen Leistung, da die Unterrichtsgegenstände der bilingualen Module dem Sachfach zugeordnet sind. Eine mögliche Bewertung erfolgt daher in dem jeweiligen Sachfach durch Ziffernnoten und gegebenenfalls eine verbale Leistungseinschätzung. Der Lehrer muss sicherstellen, dass die Schüler den Unterrichtsstoff sprachlich verstanden haben. Für den Schüler darf aufgrund von Sprachproblemen kein Nachteil bei der Leistungsbewertung entstehen. Leistungserhebungen erfolgen in der Regel in der jeweiligen Fremdsprache. Der Schüler kann auf die deutsche Sprache zurückgreifen, wenn ihm die mündliche bzw. schriftliche Darstellung des behandelten Gegenstandes nicht im gewünschten Umfang in der Fremdsprache möglich ist. Im Zeugnis für das Schuljahr wird vermerkt, in welchem Fach, in welchem Stundenumfang und in welcher Fremdsprache bilinguale Module umgesetzt wurden.

Welche Materialien stehen für bilinguale Module zur Verfügung?

Schulbuchverlage bieten eine Vielzahl von Materialien zur Planung und Durchführung bilingualer Module an. Neben methodisch-didaktischen Ratgebern und Lehrwerken für bilingual unterrichtete Unterrichtsfächer werden auch gezielt für bilinguale Module aufbereitete thematische Materialien angeboten.
Daneben existieren zahlreiche Portale und Homepages im Internet, die fächerspezifische und fächerübergreifende Materialien für bilinguale Module anbieten. Eine kleine Auswahl stellt das Thüringer Schulportal auf dieser Seite und unter /web/guest/bilinguales_lernen vor.

Welche Unterstützungsangebote für bilinguale Module unterbreitet das Thillm?

Am Thillm finden in regelmäßigen Abständen Lehrerfortbildungen statt, die sich an Sachfach- und Fremdsprachenlehrkräfte richten. Aktuelle Angebote finden Sie auf den Seiten des Online-Katalogs des Thillm.

In der Mediothek des Thüringer Schulportals stehen online englischsprachige Clips, zum Teil mit Begleitmaterial, zur Verfügung, die in unterschiedlichen Sachfächern in bilingualen Modulen eingesetzt werden können. Um uneingeschränkten Zugang zu den Materialien zu erhalten, ist eine Anmeldung mit den Zugangsdaten für tis-online bzw. das Thüringer Schulportal erforderlich (Zugangsdaten beantragen hier).

Aus der Thillm-Bibliothek können Interessenten methodisch-didaktische Literatur, fachspezifische Lehrwerke und themenspezifische Materialien  für bilinguale Module ausleihen.

 

Veranstaltungen suchen

TMBJS: Bilinguale Module

TMBJS: Bilinguale Module

Auf den Webseiten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport findet man weitere Ausführungen zu bilingualen Modulen.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) ist verantwortlich:

Frau Dr. Andrea Albert
andrea.albert_3fDje8f-hsathillm.de
036458-56281