Navigation

Weimarer Dreieck der europäischen Fortbildungsinstitute - Historie

Weimarer Dreieck der europäischen Fortbildungsinstitute - Historie

Das Weimarer Dreieck der Europäischen Fortbildungsinstitute: Malopolska-Auvergne-Picardie-Thüringen

In den Rahmen der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des "Weimarer Dreiecks" reihte sich am 09. Mai 2011 die Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen den vier Fortbildungsinstituten aus drei europäischen Regionen ein: Das Thillm in Thüringen unterschrieb mit dem polnischen Fortbildungsinstitut Malopolskie Centrum Doskonalenia Nauczycieli w Krakowie (MCDN) und den zwei französischen Fortbildungsinstituten, den Institut universitaire de formation de maîtres (IUFM) d'Auvergne und IUFM d'Amiens, eine Vereinbarung zur Kooperation im Bildungsbereich.

Diese tri-nationale sowie quadri-regionale Zusammenarbeit fußt auf historischen Grundlagen: Im Jahre 1999 schloss das Thillm die erste bilaterale Vereinbarung zwischen dem IUFM d'Auvergne, der im Jahre 2003 die bilaterale Kooperationsabsprache mit dem MCDN in Krakau folgte. Die erste Kooperationsvereinbarung im Sinne des Weimarer Dreiecks wurde im Jahre 2005 zwischen den europäischen Fortbildungsinstituten, dem IUFM d'Auvergne in Clermont-Ferrand und dem MCDN in Krakau in Malopolska sowie dem Thillm geschlossen. Diese vertragliche  Übereinkunft wurde im Jahre 2011 erneuert und gleichzeitig durch den Beitritt des Partners des Thillm, dem IUFM d'Amiens in der Picardie, erweitert.

~

~

Partner

Partner

Weimarer Dreieck e.V.

www.weimarer-dreieck.org


Malopolskie Centrum Doskonalenia Nauczycieli (MCDN)

www.mcdn.edu.pl


Institut universitaire de formation des maîtres (IUFM) d'Auvergne - Université Blaise-Pascal

www.auvergne.iufm.fr


Institut universitaire de formation des maîtres (IUFM) de l'académie d'Amiens - Université de Picardie Jules Verne

www.amiens.iufm.fr