Navigation

Sprachunterricht Englisch, berufsbildende Schulen

Sprachunterricht Englisch, berufsbildende Schulen

Englisch an Thüringer Berufsbildenden Schulen

Je nach Bildungsgang wird der Unterricht in der Fremdsprache Englisch an Thüringer Berufsbildenden Schulen als separates Unterrichtsfach im Pflicht-, Wahlpflicht- oder fakultativen Bereich bzw. im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung als Lernfeld bzw. Lernfeldgruppe "Kommunikation in einer Fremdsprache" bzw. "In Englisch kommunizieren" realisiert.

In Vollzeitschulformen wird Englisch als Pflichtfach angeboten. Dafür gelten folgende Regelungen:

Schulform Lehrplan für das Fach Englisch
Fachschule Lehrplan Fachschule
 
Berufliches Gymnasium Lehrplan Gymnasium
 
Fachoberschule Lehrplan FOS
 
Höhere Berufsfachschule Lehrplan HBFS

HBFS Kaufmännischer Assistent FR Fremdsprachen
 
Berufsfachschule Lehrplan Regelschule
 


In Ausbildungsberufen nach BBiG/HWO sind die im Lernfeld "Kommunikation in einer Fremdsprache" anzueignenden Kompetenzen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung in der Regel in Thüringer Handreichungen zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans bzw. in einem Lehrplan für den jeweiligen Ausbildungsberuf festgeschrieben.  Für gewerblich-technische Berufe liegt seit 2013 ein Lehrplan für das Fach Englisch vor.
Auszubildenden in der dualen Ausbildung steht über schulische Abschlussprüfungen hinaus die Möglichkeit offen, das zusätzliche Angebot der Zertifizierung berufs- bzw. fachrichtungs- relevanter Fremdsprachenkompetenzen im Rahmen des KMK-Fremdsprachenzertifikats in der beruflichen Bildung wahrzunehmen. Auf der Grundlage der KMK-Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.11.1998 in der Fassung vom 14.09.2017) werden in Thüringen jedes Jahr Zertifikatsprüfungen für eine Vielzahl von Berufen bzw. Berufsbereichen angeboten.
 

-

Praxisbeispiele für den Englischunterricht für die Umsetzung im Rahmen des häuslichen Lernens

Von Fachberater*innen werden derzeit Praxisbeispiele für das häusliche Lernen zu den fünf Sprachtätigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben, Sprachmittlung sowie zur Arbeit an sprachlichen Mitteln als Impulse für den Unterricht entwickelt.

Einige Praxisbeispiele decken mehrere Sprachtätigkeiten ab und sind deshalb in der Tabelle auch unter verschiedenen Sprachtätigkeiten angeführt.

Zu den jeweils fertigen Praxisbeispielen in der Mediothek gelangen Sie über die Verknüpfungen in der untenstehenden Tabelle; diese wird ständig ergänzt.

Schulform / Beruf Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung Arbeit an
sprachlichen Mitteln
BG/Kl. 12/13 Science, technology, the environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, the environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, the environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, the environment: dealing with topics in the TED TALK style    
Berufsschule/ Bankkaufleute   Documents in international trade and methods of payment Documents in international trade and methods of payment Documents in international trade and methods of payment   Documents in international trade and methods of payment

Berufsschule/
Steuerfach-angestellte

Where’s the tax adviser’s office? Where’s the tax adviser’s office?        
  Working at a tax adviser’s office   Working at a tax adviser’s office   Working at a tax adviser’s office

~

~

© ehrenberg-bilder / fotolia.com

Informationen und Materialien

Informationen und Materialien

Ansprechpartnerin am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien:

N.N.


Informationen und Materialien

Bundesfremdsprachen- wettbewerb Team Beruf

ESP at the British Council

Australia Network Business English