Navigation

-

Die Bundesakademien und Landesmusikakademien

Tagungshäuser, Fortbildungsanbieter und Kulturveranstalter

23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr. Und Platz für Chor und Orchester.

In Deutschland bieten die Bundesakademien und Landesmusikakademien abseits des Trubels des Alltags einen Raum für den musikalischen Schaffensprozess. Hier finden sich optimale Bedingungen für Ruhe und Fokussierung, für kreative Entfaltung und experimentelle Ansätze. Diese Musikakademien agieren nicht nur als Kulturveranstalter, sondern fungieren auch als Träger von Projekten und schaffen Verbindungen.

Seit 1985 kooperieren sie in einem gemeinsamen Arbeitskreis und haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen, der Anfang 2015 ins Leben gerufen wurde. Neben ihrer Rolle als spezialisierte Tagungsorte für Musik pflegen die Mitgliedseinrichtungen ihre eigenen Fort- und Weiterbildungsangebote für Laien, aufstrebende Musiker und Berufsmusiker. Gleichzeitig unterstützen sie die Fortbildungsziele von Musikverbänden und -vereinen. Somit entwickelt jede Akademie im Laufe der Jahre ein individuelles Profil, das von grundlegender Musikerziehung über Interpretation bis hin zur Vermittlung von Musik reicht.

Öffentliche Kongresse und Konzerte ergänzen das Veranstaltungsprogramm und laden interessierte Gäste ein. Sowohl Chöre und Orchester als auch Laienmusiker, Musikschüler, Pädagogen, Theatergruppen, Meisterkursteilnehmer und Dozenten nutzen die Akademien sowie deren fachgerechte Ausstattung mit Instrumenten, Noten und Unterrichtsmaterial. Unter einem gemeinsamen Dach arbeiten und leben sie, um sich auszutauschen, ihre Kenntnisse zu vertiefen, neue Ideen zu entwickeln oder Projekte vorzubereiten.
(Quelle: https://www.musikakademien.de/ueber-uns/was-tun-wir.html)

-

Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen

Die Thüringer Landesmusikakademie befindet sich im Schloss der Musik- und Bergstadt Sondershausen. Sie ist als Thüringer Musikzentrum mit regionaler, landesweiter und internationaler Ausstrahlung die zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte für Musiker*innen (Amateure und Profis) und Musikpädagoginnen und Musikpädagogen des Landes Thüringen. Sie ist Arbeitsort für Chöre, Orchester und Ensembles sowie Austragungsort für Musikwettbewerbe, Musiktagungen, Workshops, Lehrgänge und Seminare. Sie bietet außerdem ein Konzertpodium für junge Musiker*innen und ist Treffpunkt für Jung bis Alt mit und ohne musikalische Vorkenntnisse.

Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen ist Mitglied im Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland. Sie wird gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei. Die Projektarbeit wird durch national und international tätige Stiftungen und Kooperationspartner unterstützt.

Seit 2011 verfügt die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen über ein eigenes Gästehaus mit 53 Betten in 26 Doppelzimmern und einem barrierearmen Einzelzimmer. Jedes Zimmer verfügt über ein Bad mit Dusche. In der Dachetage können einige Zimmer noch aufgestockt werden, so dass maximal 60 Personen Platz haben. Zum Haus gehören ein Speiseraum und ein Café.

Die Landesmusikakademie steht auch als Proben- und Tagungsort zur Verfügung. Ensembles, Orchester, Chöre oder künstlerische Vereine können an diesem Ort musizieren oder tagen.
Neben den 26 Gästezimmern stehen verschiedene Unterrichts- und Tagungsräume sowie große Veranstaltungssäle zur Verfügung. Die Akademie bietet außerdem ein umfangreiches Instrumentarium, Bühnen- und Tagungstechnik an.

Der Außerschulische Lernort „Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen“ bietet vielfältige Chancen, sich handlungsorientiert mit zahlreichen Lernthemen auseinanderzusetzen. Folgende Schwerpunktsetzungen sind u. a. möglich:

  • Akademie ist ein Ort voller Möglichkeiten, sich auf unterschiedliche Weise mit Musik auseinanderzusetzen und kreativ zu sein
  • bietet vor allem den Gästen Platz, ihre eigenen Ideen mit musikalischem Bezug auszuprobieren und zu verwirklichen
  • hier ist Vieles möglich: proben, tagen, forschen, diskutieren, entwickeln, testen…
  • Pädagogische Schwerpunkte und Angebote des Lernortes:
  • niedrigschwellige musikalische Angebote für Kinder und Jugendliche, z.B. Community Music, Sommercamp, MusikMobil
  • jährliche Fortbildungsreihen für Musiklehrer*innen zu unterschiedlichen Themen und mit wechselnden Dozent*innen
  • Weiterbildung für Musikschullehrer*innen, z.B. Lehrgang Elementare Musikpraxis (2 Jahre, 7 Module)
  • Kurse für junge und junggebliebene Amateur -und Profimusiker*innen, z.B. Musikergesundheit, Instrumentalkurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene