Navigation

Journal Content

Journal Content

Fächergruppe Gesellschaftswissenschaften

Fächergruppe Gesellschaftswissenschaften

"Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung wechseln kann"  1922 Francis Picabia

"Die wachsende Komplexität unserer heutigen Welt bedarf einer multiperspektivischen Betrachtungsweise, um unterschiedliche Zugänge zu ihr zu beschreiben und die jeweiligen Beziehungen zu reflektieren. Die Kompetenzentwicklung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern richtet sich daher insbesondere darauf, vernetzte Sachverhalte durch neue Aspekte zu erweitern und zu differenzieren oder durch Umstrukturierung zu verbinden. Der Unterricht in den Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes befähigt den Schüler somit zum vernetzten Denken und regt den Perspektivwechsel an. Im Sinne der Normen und Werte des Grundgesetzes lernt der Schüler kulturelle Prägungen, Überzeugungen und Zugehörigkeiten zu verstehen und zu tolerieren. Der Schüler wird befähigt Ereignisse, Probleme und Kontroversen sowie Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung reflektiert zu beurteilen und verantwortlich zu handeln."

Die Fächergruppe Gesellschaftswissenschaften am Thillm bearbeitet Aufgaben, die sich aus den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Sozialwesen, Evangelische und Katholische Religionslehre, Wirtschaft/Recht, Wirtschaft/Recht/Technik und Wirtschaft/Umwelt/Europa der allgemeinbildenden Schulen ergeben. Diese Aufgaben leiten sich aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld ab und beziehen sich sowohl auf das gesamte Aufgabenfeld der Gesellschaftswissenschaften als auch auf fachspezifische Fragestellungen.

Die Tätigkeit ist auf Prozesse gerichtet, die der Weiterentwicklung des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts dienen, seine Effektivität erhöhen und das Interesse der Schüler an der Beschäftigung mit Fragestellungen aus historischen, politischen, sozialen, geographischen, wirtschaftlichen, rechtlichen aber auch philosophischen, ethischen oder religiösen Fragestellungen fördern.

-

Fächer

~

~

Logo des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

  • Ethik
    Reiner Heubach
    +49 36458 56-275
    +49 36458 56-300
  • Katholische, Evangelische und Jüdische Religions­lehre
    Georg Funke
    +49 36458 56-355
    +49 36458 56-300
  • Geographie
    N.N.
  • Geschichte
    Elke Deparade
    +49 36458 56-223
    +49 36458 56-300
  • Sozialkunde/Sozialwesen
    Reiner Heubach
    +49 36458 56-275
    +49 36458 56-300
  • Wahlpflichtfach Gesell­schafts­wissen­schaf­ten
    Reiner Heubach
    +49 36458 56-275
    +49 36458 56-300
  • Wirtschaft und Recht
    N.N.
  • Wirtschaft-Recht-Technik
    Uwe Sommermann
    +49 36458 56-313
    +49 36458 56-300
  • Wirtschaft-Umwelt-Europa
    Uwe Sommermann
    +49 36458 56-313
    +49 36458 56-300