Navigation

Fachentwicklung

Fachentwicklung

Im Kontext von Schulentwicklung kommt dem Schulsport große Bedeutung zu. Arbeitsgemeinschaften, Sportförderunterricht, Schulsportvereine, Partnerschaften zwischen Schulen und Sportvereinen oder Schulsportwettbewerbe ermöglichen vielerorts Ganztagesangebote, bringen Kinder in zusätzliche Bewegung, lassen soziale Kontakte entstehen und tragen so maßgeblich zu einer Verbesserung des Schulklimas bei.

Bewegung ist aber kein Alleinstellungsmerkmal von Sportunterricht. Die Wissenschaft belegt in verschiedenen Studien, dass Lernen Bewegung braucht. Dieses Wissen muss seine praktische Umsetzung in allen Fächern und Bereichen von Schule finden. Hauptinitiator für eine Schulentwicklung im Sinne einer bewegungsfreundlichen und gesunden Schule kann die Fachkonferenz Sport sein. Für die Realisierung dieses Ziels brauchen Schulen Partner, Lehrerinnen und Lehrer entsprechende Beratung und konkrete Unterstützung.

Der Schulsport in Thüringen kann auf viele erfolgreiche Entwicklungen in den letzten zwei Jahrzehnten  schauen. Er gibt Impulse für die motorische und gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, schafft die Grundlagen für ihre aktive Teilnahme an Bewegung, Spiel und Sport in unserer Gesellschaft, entwickelt im und durch Sport handlungsfähige Persönlichkeiten. Vor dem Hintergrund sich rasant ändernder Lebens- und Umweltbedingungen und einer immer heterogener werdenden Schülerschaft ist die Auseinandersetzung über Ziele, Aufgaben, Handlungsfelder und Perspektiven des Schulsports, über Merkmale guten Sportunterrichts, Qualität und Nachhaltigkeit von Fortbildung sowie mit Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Schulsport notwendig.

Im Zentrum des Schulsports steht der für alle Schülerinnen und Schüler verbindliche Sportunterricht auf der Grundlage des Fachlehrplans Sport mit eigenen Zielen, Intentionen und Inhalten. In einem mehrperspektivisch gestalteten Unterricht eignen sich Schüler Kompetenzen in verschiedenen  Lernbereichen an, erfahren eine wertschätzende Leistungseinschätzung und erhalten Impulse für die Anfertigung einer Projekt- oder Seminarfacharbeit oder die Entscheidung für das Wahlprüfungsfach Sport. Jeder Lehrplan aber bleibt ein administrativ-theoretisches Konstrukt, wenn er nicht durch den gut ausgebildeten, engagierten Lehrer umgesetzt wird. Fortbildungen auf zentraler, regionaler und schulischer Ebene, die Fachberater Sport und Schulsportkoordinatoren, die Arbeitsgruppen Sport am Thillm und Materialien unterstützen die Fachkonferenzen Sport, Sportlehrerinnen und -lehrer in ihrer Arbeit.

Impulsbeispiele und Lehrpläne


Lehrplan Sport, Gymnasium (2016)
(öffentlich) weiterentwickel...
Online-Medium (2016)

Lehrplan Sport, Grundschule
(öffentlich) 2010
Online-Medium (2010)

Lehrplan Sport, Regelschule 2017
(öffentlich) weiterentwickel...
Online-Medium (2017)

Sport - Entwicklung grundlege...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2011)

Sport - Spielen - Klassenstuf...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2011)

Lehrplan Sport für berufsbild...
(öffentlich) Lehrplan für meh...
Online-Medium (2003)

Sport - Der Cooper-Test, ein T...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2012)

Sport – Laufen - Springen - We...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2011)

Sport - In die Weite springen ...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2011)

Sport - Spiele mit dem Rollbret...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2011)
Seiten:   <   [1]  2  >
Drucken ( 1 bis 10 von 13 Einträgen)

~

~

© Maridav / fotolia.com

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Links

Links