Navigation

ProLesen Thüringen

ProLesen Thüringen

Auf dem Weg zur Leseschule - "ProLesen" in Thüringen

In unserem Bundesland existiert für alle Schulen die Zielvorgabe am Entwicklungsvorhaben "Eigenverantwortliche Schule in Thüringen" teilzunehmen, im Rahmen dessen sich die einzelne Schule individuelle Arbeitsschwerpunkte und Ziele setzt. Systematische Leseförderung, die als Aufgabe des gesamten Kollegiums wahrgenommen wird, eignet sich aus unserer Sicht sehr gut als ein solcher Entwicklungsschwerpunkt. "ProLesen" präsentiert sich so als ein Teil von Schulentwicklung und nicht als ein weiteres isoliertes Projekt unter vielen. Der Anspruch von "ProLesen" in Thüringen ist deshalb der, dass jede teilnehmende Schule nach "EVAS"-Vorbild kurz- und mittelfristig zu erreichende Ziele formuliert und mit einer Maßnahmeplanung und Kriterien zu deren Erfüllung untersetzt. Dadurch wird eine hohe Verbindlichkeit geschaffen und ein möglicher Unterstützungsbedarf wird transparent.
Seit Anfang des Schuljahres 2008/09 beteiligen sich mittlerweile insgesamt 58 Schulen aller allgemein bildenden Schularten am KMK-Projekt.

ProLesen Schulen

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit der Projektschulen ist der Aufbau innerschulischer Kooperationsstrukturen und die Vernetzung außerschulischer Aktivitäten zur Leseförderung, einschließlich der Einbindung regionaler Institutionen, Initiativen und Partner zur Leseerziehung. Lesen, Lesen üben, Leseverständnis vertiefen und Lesemotivation aufbauen erfolgt an den Schulen in Form von ganz unterschiedlichen Unterrichtsvorhaben.
Die angemessene Einschätzung der Leseleistung ist grundlegende Voraussetzung für die gezielte Unterstützung und Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler. Neben der Weiterentwicklung von Unterricht sollen die Lehrkräfte deshalb vor allem auch ihre Kompetenzen in den Bereichen Diagnosefähigkeit und individuelle Förderung erweitern. Das Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) übernimmt diese Qualifizierung durch das Angebot entsprechender zentraler Fortbildungen.

Ansprechpartnerinnen in Thüringen

Die Set-Koordination in den Staatlichen Schulämtern wird durch die Beraterinnen für Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Leseförderung realisiert.

Staatliches Schulamt Mittelthüringen
Ina Gundermann
indianer70_3fDje8f-hsayahoo.de

Staatliches Schulamt Nordthüringen
Katleen Raabe
Katleen.Raabe_3fDje8f-hsaweb.de

Staatliches Schulamt Ostthüringen
Anja Mohr
anja_mohr_3fDje8f-hsaweb.de

Staatliches Schulamt Südthüringen
Martina Krzikalla
krzikalla.sabu_3fDje8f-hsat-online.de

Staatliches Schulamt Westthüringen
Ina Hager
Ina.Hager_3fDje8f-hsaweb.de

Unterstützungsangebote "ProLesen"

Die Entwicklung von Lesekompetenz als fächerübergreifender Gegenstand wird in den ProLesen-Schulen zunehmend ins Zentrum der Schulentwicklung gerückt. Leseförderung ist ein komplexer und dauerhafter Prozess, der einer soliden und systematischen schulinternen Lehr- und Lernplanung bedarf.
Unterstützt werden die "ProLesen"-Schulen aktuell durch folgende Angebote:

  • Netzwerktreffen aller ProLesen-Schulen (1 bis 2 Mal jährlich)
  • Set-Treffen aller ProLesen-Schulen in den Schulamtsbereichen
  • schulinterne Fortbildungen
  • Nutzung des Lesescreenings als Diagnoseinstrument
  • Nutzung des LeseNavigators als Instrument zur Entwicklung von Lesestrategien
  • Begleitung schulischer Projekte und Maßnahmen
     

~

~

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Projektleitung

Thüringer Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport

Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

Koordination

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka