Gewalt verhindern – Integration fördern: Bundesweite Veranstaltungsreihe an Schulen
Ausführliche Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf dem Internetportal www.jugendgewalt-vorbeugen.de. Die Webseite bietet außerdem eine große Projektdatenbank mit mehr als 400 Projekt- und Ideenbeispielen zur Gewaltprävention und Integration sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für Grund- und weiterführende Schulen und interaktive Online-Moodle-Kurse.
Material für die Grundschule: Aktion "Gewalt verhindern - Integration fördern"
Material für die Sekundarstufe 1: Aktion "Gewalt verhindern - Integration fördern"
Ensemble Radiks
Das Ensemble Radiks bietet mit den Stücken Fake oder War doch nur Spaß zum Thema Cyber-Mobbing und Medienkompetenz und "Und dann kam Alex" zum Thema: Gewalt, Mobbing und Bullying unter Jugendlichen sowohl Anregungen, dass Thema Gewalt im Fach Darstellen und Gestalten aufzugreifen als auch im Rahmen von Projekttagen innerschulisch einzusetzen. Die Stücke zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie emotionale Nacherfahrbarkeit bezogen auf die Auswirkungen von Gewalt auf Täter und Opfer aus. Die Aufführungen werden verbunden mit einer Nachbearbeitung, die z.B. als Podiumsdiskussion gestaltet werden kann. mehr
"Gewaltlos macht Schule"
"Gewaltlos macht Schule"- ganzheitliche Angebote zur Prävention und Intervention bei Gewalt und Mobbing. Präventionsprogramme helfen,
um eskalierende Konfliktsituationen zu prognostizieren, deren Entstehung durch entwickeln prosozialer Handlungsstrategien zu verhindern
und deren Folgen aufzuarbeiten. Das Ziel der Angebote von "Gewaltlos macht Schule" ist, mit Hilfe konfrontativer und lösungsorientierter Ansätze, positive Handlungskompetenzen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen sowie pädagogischen Fachkräften zu etablieren und damit Verhaltensauffälligkeit in der Erziehung positiv zu beeinflussen. mehr
Polizeiliche Kriminalprävention
Die Website zur polizeilichen Kriminalprävention für die Zielgruppe der Lehrer*innen bietet einen direkten und stets aktuellen Zugang zu bildungsspezifischen Themen.
Website zur polizeilichen Kriminalprävention für die Zielgruppe der Lehrer*innen
SCHULE FRAGT. POLIZEI ANTWORTET. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
Sexting, Horror-Kettenbriefe, Hassbotschaften im Netz – die Handreichung "Schule fragt. Polizei antwortet." beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Co. im schulischen Kontext. In Form von FAQ (häufig gestellte Fragen) wird über aktuelle Problemstellungen und mögliche Straftaten informiert , mit denen Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert sein können. Darüber hinaus finden Lehrkräfte konkrete Hilfestellungen, z.B. im Fall von Cybermobbing oder von sexueller Gewalt in der Schule, sowie erklärende Hinweise zur Arbeit der Polizei.
Die in der Handreichung versammelten Fragestellungen beruhen auf Praxiserfahrungen von Polizeibeamtinnen und -beamten, die Präventionsarbeit an Schulen leisten und daher den Informationsbedarf der Zielgruppe kennen. Im Vordergrund stehen Fragen, die die polizeiliche Zuständigkeit betreffen. Dort, wo es über diese Zuständigkeit hinausgeht, finden Lehrkräfte Verweise zu anderen Stellen.
Erklärt werden auch die Aufgaben der Polizei, wenn ein Verdacht auf eine Straftat im Raum steht. Lehrerinnen und Lehrer erhalten konkrete Hinweise, wann und wie sie Beratung von der Polizei in Anspruch nehmen können – und wann eine Strafanzeige gestellt werden muss.
Ein besonderer Fokus liegt auf der strafbaren Verbreitung von Kinderpornografie durch Schülerinnen und Schüler. Lehrkräfte bekommen hierzu Empfehlungen an die Hand, welche Informationen sie an Schülerinnen und Schüler weitergeben sollten.
Das Heft kann kostenlos bei den Beratungsstellen abgeholt oder hier heruntergeladen werden.
Das Mobbing-Barometer für Schulen
Mit dem Mobbing-Barometer können Pädagogen und Schulleitungen ab sofort herausfinden, wie es an ihrer Schule um Mobbing und Cybermobbing bestellt ist. Als Instrument dient ein online-Fragebogen, der anonymisiert ausgefüllt und automatisch ausgewertet wird. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und können ausgedruckt werden. „Lehrerinnen und Lehrer wissen, dass sie nicht alles mitbekommen können und ihnen nicht alles anvertraut wird, was in Sachen Mobbing läuft. Die massenhafte Nutzung mobiler Endgeräte macht dies immer schwieriger“, so Annette Bäßler, Projektleiterin von Mobbing – Schluss damit! (MSd). „Mit den Ergebnissen der Barometer-Befragung bekommt man konkrete Anhaltspunkte, an welchen Orten, zu welchen Zeiten und wie an der eigenen Schule Mobbing und Cybermobbing stattfinden. Damit kann man arbeiten!“ Das Mobbing-Barometer kann von Lehrern und Schulleitungen bei der MSd-Redaktion bestellt und dann in Eigenregie und nach eigenem Umfang in allen Klassenstufen genutzt werden. Kontakt: msd_3fDje8f-hsasowieso.de mehr
„Tom Lehel’s WIR WOLLEN MOBBINGFREI!!“
– so heißt das erste umfassende Präventionsprogramm für die 3.+4. Klassen.
Es macht nicht nur die Schüler:innen fit gegen Mobbing, sondern richtet sich auch an Lehrer:innen und Eltern.
Alle Grundschulen, die am Präventionsprogramm für Schüler:innen der 3.+4. Klassen, Lehrer:innen und Eltern teilnehmen möchten, können sich ab jetzt bewerben.
Los geht es im kommenden Schuljahr 2021/2022. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Ablauf des zweitätigen Schulevents finden Sie anbei sowie auf: wirwollenmobbingfrei.com
Pressemeldung zum Download
CleaRTeaching - Umgang mit neosalafistischen und rechtsextremen Haltungen im schulischen Kontext
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Weiterbildungsprojektes CleaRTeaching, das von September 2021 bis April 2022 stattfindet und Lehrkräften sowie Schulsozialarbeiter/-innen aus den Bundesländern Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Bayern offensteht.
CleaRTeaching ist ein praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Projekt zum Umgang mit salafistischen und rechtsextremen Haltungen im schulischen Kontext. Die Weiterbildung stellt eine Ergänzung zu bereits vorhandenen schulischen Beratungskonzepten dar und kann an Strukturen der Beratungsteams, Kriseninterventionsteams und die Schulsozialarbeit andocken.
Diese Weiterbildung bietet ein umfangreiches Curriculum zur Bearbeitung von Radikalisierungsfällen an Schulen und unterstütz die gesamte Schulgemeinschaft hierbei. Bereits vorhandene Strukturen in Schule werden ebenso in unserem ganzheitlichen Konzept mitgedacht wie Fragen zur Schulentwicklung.
CleaRTeching Broschüre