Navigation

Inspiration Weimarer Dreieck

Inspiration Weimarer Dreieck

Inspiration Weimarer Dreieck im Rahmen der Europawoche

Eine internationale Veranstaltung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie des Thillm am 07. und 08. Mai 2012 im Rahmen der Europawoche, unter dem Titel:  "Inspiration »Weimarer Dreieck« Grundzüge internationaler Beziehungen im Bildungsbereich" wurde von Herr Staatssekretär, Prof. Dr. Merten, eröffnet, der besonders die Pflege europäischer Kontakte der Thüringer Schulen hervorhob.
Mit dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen ab der Grundschule werden Voraussetzungen geschaffen für Austausch, für Exkursionen - und für Freundschaften. Rund 400 Schulpartnerschaften mit Schulen in 44 Ländern bestehen heute. An 24 Europaschulen, zehn UNESCO-Projektschulen und fast 60 "Umweltschulen in Europa" entwickeln Kinder und Jugendliche ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Doppelqualifikationen wie das AbiBac verbessern die beruflichen Möglichkeiten für ein Leben in einem offenen Europa. Mit dem »Weimarer Dreieck« ist zwischen Thüringen und den Regionen Malopolska, Picardie und Auvergne eine Partnerschaft entstanden, die über die Schulgrenzen hinaus Europa heute schon aktiv mit gestaltet.
Wie in diesem Bereich das Weimarer Dreieck in den letzten Jahren Wirkung entfaltet hat, wurde vom Thillm in einem Buch zusammengefasst, dass erstmals auf dieser Veranstaltung präsentiert und inhaltlich besprochen wird. An beiden Tagen werden Vertreter von Lehrerfortbildungsinstituten der Bundesländer, ausländische Kooperationspartner des Thillm, Lehrerinnen und Lehrer, Vertreter der Schulämter, der Kultusministerkonferenz usw. zu einem Austausch über gegenwärtige und künftige Strukturen in der europäischen Bildungsarbeit im Thillm Bad Berka zusammentreffen. Thillm Direktor, Dr. Andreas Jantowski, der Vorsitzende des Vereins Weimarer Dreieck, Dieter Hackmann und der Filmproduzent Prof. Jürgen Haase gleichermaßen das Anliegen, dem Engagement junger Menschen für die Gestaltung Europas entscheidend und mitbestimmend Raum zu geben. Zentrale Felder der internationalen Bildungskooperation wie z. B. Erinnerungskultur, Nachhaltigkeit, sprachliche und musisch-künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten, Kommunikation mit den Möglichkeiten des Internets, Jugendbegegnung, Berufsvorbereitung werden sowohl konzeptionell dargestellt als auch mit konkreten Beispielen belegt.
Dem Band liegt außerdem der Film: »Eine Vision lebt - das >Weimarer Dreieck<, Werdegang eines Kulturprojektes« bei, der Weimar erfrischend und erfreulich »anders« wahrnimmt. Im Mittelpunkt stehen junge Leute aus den drei Ländern; ein Film für die Schule.
 

Die Eröffnung der Veranstaltung in Bildern:



Dr. Andreas Jantowski eröffnet die Veranstaltung


 

Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten spricht das Grußwort

Dieter Hackmann, Weimarer Dreieck e.V.



 Prof. Jürgen Haase, Haase Filmproduktion

~

~

Partner

Partner

Weimarer Dreieck e.V.

www.weimarer-dreieck.org


Malopolskie Centrum Doskonalenia Nauczycieli (MCDN)

www.mcdn.edu.pl


Institut universitaire de formation des maîtres (IUFM) d'Auvergne - Université Blaise-Pascal

www.auvergne.iufm.fr


Institut universitaire de formation des maîtres (IUFM) de l'académie d'Amiens - Université de Picardie Jules Verne

www.amiens.iufm.fr