Neues zu Lernobjekten aus der Mediothek (Auswahl)

Neues zu Lernobjekten aus der Mediothek (Auswahl)


Neue Materialien und Onlineangebote für Schulleitungen

In der Reihe „Infobox Schulleitung – Wissen und Werkzeuge für Schulleitungsmitglieder“ greifen wir verschiedene führungsrelevante Themen auf und beleuchten sie unter dem Focus Schulleitung. Wir bieten in dieser Reihe auch Fachexperten*innen, Wissenschaftlern*innen und Dozentinnen die Gelegenheit, ihr Wissen und Können für Schulleitungen zur Verfügung zu stellen. Die Themen orientieren sich an den inhaltlichen Vorgaben der Thüringer Konzeption des für das Schulwesen zuständigen Ministeriums zur Qualifizierung von pädagogischen Führungskräften.
NEU: Folge 2: "Schulleitung in der Coronakrise" Dr. Jantowski und Gabriele Pollack
Zum FKE-CAST „Infobox Schulleitung – Wissen und Werkzeuge für Schulleitungsmitglieder"

Zu den Materialien und Onlineangeboten für Schulleitungen

 


Lernobjekte zum Thema Schuldistanz

In der Fachlichen Empfehlung zum Umgang mit Schuldistanz in Thüringen werden Erscheinungsformen und Ursachen auf der familiären, individuellen, schulischen und gesellschaftlichen Ebene dargestellt. Die hier eingestellten Materialien, Empfehlungen und Angebote ergänzen die Fachliche Empfehlung zum Umgang mit Schuldistanz in Thüringen und dienen der Information, Anregung und Unterstützung aller Beteiligten. Die Materialien sind im Sinne der Grundsätze im Umgang mit Schuldistanz in den nachfolgenden Kategorien zusammengestellt und den entsprechend benannten Lernobjekten zugeordnet: Prävention, frühzeitiges Erkennen von Warnsignalen, bewusster Umgang im Kollegium der Schule, zielgerichtete Einbindung der Sorgeberechtigten, fallbezogener, individueller Umgang, Dokumentation und Information, aktiver Einbeziehung der betroffenen Schülerin/ des betroffenen Schülers und Zusammenarbeit mit zuständigem Jugend- und Ordnungsamt. Im Lernobjekt „Schuldistanz Gesamtübersicht“ werden die benannten Lernobjekte verlinkt.
Zum Lernobjekt Schuldistanz überwinden


Bildungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz

Mit dem Erinnerungsort "Topf & Söhne" ist die einzige historische Stätte in Europa erhalten, die an einem ehemaligen Firmensitz die Mittäterschaft der privaten Wirtschaft am Massenmord in den nationalsozialistischen Konzentrations-und Vernichtungslagern zeigt. Unter dem Titel "Menschheitsverbrechen und Berufsalltag" stehen dazu bereits Arbeitsblätter zur Dauerausstellung zur Verfügung. Die hier vorgelegten dreizehn Arbeitsblätter ermöglichen einen Perspektivwechsel von den Mitwissern und Mittätern in der Firma zu den im Nationalsozialismus Verfolgten, Entrechteten und Ermordeten, denen am Erinnerungsort eine eigene Ausstellung gewidmet ist. Ergänzt werden die Arbeitsblätter durch eine Handreichung für die Bildungsarbeit am Erinnerungsort, die u.a. Anregungen zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs gibt.
Zum Lernobjekt "Bildungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz"


Materialien der Initiative "Unternehmergeist in die Schulen"

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) stellt im Rahmen der Initiative "Unternehmergeist in die Schulen" ein gebündeltes Online-Angebot zum Thema Wirtschaftswissen und Unternehmertum ins Netz. Die Plattform unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der ökonomischen Bildung im Unterricht und bei der Durchführung wirtschaftsorientierter Projektarbeit. Die Publikationsreihe "GründerKlasse" vermittelt dabei, auf welchen methodischen Wegen Unternehmergeist-Projekte sowohl im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich durchgeführt werden können und wer dabei Unterstützung geben kann.
Zum Beispiel-Lernobjekt "GründerKlasse 1: Schülerfirmen"


Bäume in Weimar

Die Broschüre "Bäume in Weimar - eine Entdeckungsreise für Schülerinnen und Schüler" entstand auf Initiative des Vereins "Grüne Wahlverwandtschaften" im Rahmen von "ENTENTE FLORALE 2008 - Weimar macht bunt". Es werden die wichtigsten in Weimar vorkommenden Baumarten vorgestellt. Mit dem beigefügten Standortplan sind diese leicht aufzufinden. Die Publikation dient sowohl der außerschulischen Umwelterziehung als auch der Erweiterung der Baumartenkenntnis für jedermann und kann unter anderem als ergänzendes Arbeitsmittel im Unterricht und außerhalb des Klassenraumes genutzt werden.
Zum Lernobjekt "Bäume in Weimar - Eine Entdeckungsreise für Schülerinnen und Schüler"


Lernmodule des Forschungsprojekts segu

Die Serie beinhaltet Lernmodule des Forschungsprojekts segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht. Das Projekt segu will Lehrer unterstützen offenen Geschichtsunterricht mit ihren Lerngruppen durchzuführen. Alle zugehörigen Lernobjekte sind mittels des Suchbegriffes "segu" über die Titel- oder Freitextsuche auffindbar. Ein Beispiel dieser Serie ist das Thema "Bildliche Quellen".
Zum Lernobjekt "Bildliche Quellen"


Interaktive Simulationen

Die Serie "Simulationen PhET" beinhaltet interaktive Simulationen, die durch die University of Colorado at Boulder unter der Creative Commons Attribution 3.0 United States License zur Verfügung gestellt werden. Diese Simulationen werden sowohl in englischer Sprache als auch in einer deutschen Übersetzung angeboten. Die Simulations-Datei kann nach dem Download auf andere Rechner kopiert werden und benötigt dort keine Internetverbindung zur Ausführung. Zur Nutzung muss die Software "Java" installiert sein.
Zum Lernobjekt "Massen und Spiralfedern"


Landwirtschaft entdecken

"Landwirtschaft entdecken!" ist ein aktuelles und abwechslungsreiches Bildungspaket. In zehn Filmen, einem Buch und der korrespondierenden Internetseite wird vieles zur europäischen Landwirtschaft in verständlicher und kompakter Form vermittelt. Alle Themen orientieren sich an Lehrplänen und sind jeweils in der Komplexität auf verschiedene Altersklassen ausgelegt. Während die Filmbeiträge jeweils eine kurze, ganz konkrete Geschichte erzählen und somit das Unterrichtsthema zusammenfassen, einleiten oder visualisieren, stehen dem Lehrer elf Kapitel als textliche Begleitmaterialien zur Verfügung. Hier in der Mediothek sind zwei Beispielfilme sowie das komplette Buch als pdf-Version vorhanden:
Zum Lernobjekt "Landwirtschaft entdecken!"


DLR_School_Info, Heft 1: Energie

Die DLR_School_Infos sind eine neue Reihe von Unterrichtsmaterialien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Jede Ausgabe ist einem besonderen Themenbereich gewidmet und für den Einsatz in naturwissenschaftlichen Fächern oder im Projektunterricht konzipiert. Die erste Ausgabe widmet sich dem Thema Energie und liegt hier im Lernobjekt als pdf-Version vor. Ein Klassensatz aus 15 Schülerheften plus 1 Lehrerheft kann gratis bestellt werden, solange der Vorrat reicht (siehe externer Link). Das Lehrerheft (mit Hintergrund-Informationen und Lösungen) liegt in der Mediothek ebenfalls vor (siehe verwandte Medien im Lernobjekt). Zum Öffnen sind dort aber persönliche Zugangsdaten notwendig.
Zum Lernobjekt "DLR_School_Info, Heft 1: Energie (Schülerheft)"


Zwangsausbürgerung am Beispiel des Roland Jahn

Das Lernobjekt bietet Materialien für den Unterricht zum Thema Zwangsausbürgerung aus der DDR. Als konkretes Beispiel dient hierbei die gewaltsame Ausbürgerung des Roland Jahn. Zeitzeugenvideo und zugehöriger Text wurden von den Betreibern der Website www.jugendopposition.de und deren Kooperationspartnern, der Robert-Havemann-Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung, zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsblätter stammen vom Landesverband Thüringen im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e. V.
Zum Lernobjekt "Zwangsausbürgerung am Beispiel des Roland Jahn"


BStU Unterrichtsmaterialien, Quellen für die Schule

Die Serie beinhaltet Unterrichtsmaterialien des BStU, je nach Thema bestehend aus Sachinformationen, Originaldokumenten, Audio- und Videobeiträgen, Arbeitsblättern, Unterricht- und Projektideen u.ä. mehr. Teil 4 der "Quellen für die Schule" beinhaltet zum Beispiel den Lehrfilm des MfS "Revisor" und zahlreiche Begleitmaterialien.
Zum Lernobjekt "Quellen für die Schule 4: Revisor, Interner Lehrfilm des MfS"


Mediothek im Thüringer Schulportal - Digitale Materialien im Unterricht

Die Thillmpublikation enthält kurz zusammengefasst alles Wichtige für den Umgang mit der Mediothek des Thüringer Schulportals. Sie versteht sich als kleiner Leitfaden für die Hand des Lehrers. Neben einer Schnellstartanleitung, Tipps für die Bedienung und Hinweisen zu den Nutzungsbedingungen, werden auch verschiedenen Lernobjektserien vorgestellt.
Zum Lernobjekt "Heft 174: Mediothek im Thüringer Schulportal - Digitale Materialien im Unterricht"


Mitschnitt eines Zeitzeugen-Gespräches mit ehemaligen Insassinnen des DDR-Frauengefängnisses Hoheneck

Der Dokumentarfilm "Ein Tag zählt wie ein Jahr - Die Frauen von Hoheneck" erinnert an das DDR-Frauengefängnis Hoheneck, in dem von 1950 bis 1989 tausende Frauen aus politischen Motiven inhaftiert waren. Im Rahmen der 5. Geschichtsmesse in Suhl wurde der Film am 8. März 2012 öffentlich aufgeführt. Im Anschluss fand ein Gespräch mit Zeitzeuginnen statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Der Audio-Mitschnitt des Zeitzeugen-Gespräches, erstellt vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), kann in der Mediothek des Thüringer Schulportals heruntergeladen und im Unterricht genutzt werden.
mehr


Bildungsinitiative Media Smart bietet neues Materialpaket an: Onlinewerbeformen stärker im Fokus - jetzt auch in der Mediothek

Bunte Pop-Ups, Fullbanner, Skyscraper und Flashvideos - das Internet bietet viele Sonderwerbeformen, die auf den ersten Blick nicht als solche zu identifizieren sind. Was Erwachsene nur schwer durchschauen, stellt Kinder vor noch größere Herausforderungen. Das Unterrichtspaket bietet Schulen umfangreiches Material, um das Thema Werbung im Rahmen der 3. oder 4. Klasse praxisnah zu bearbeiten. "Augen auf Werbung" enthält neben aktuellen Sachinformationen acht von Experten ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit neuen Schaubildern, Arbeitsblättern, Auftragskarten, Rollenspielkarten und zusätzlichen Extras sowie Original-Werbebeispiele aus den Bereichen Fernsehen, Radio, Plakat und Internet. Die Materialien sind nun auch in der Mediothek verfügbar:
Zum Lernobjekt "Augen auf Werbung"


MDR JUMP Wortinspektor

Der MDR JUMP Wortinspektor erklärt die Bedeutung und Herkunft von Redewendungen und Begriffen. Für jeden Anfangsbuchstaben wird ein Lernobjekt angelegt. Die Sammlung der Beiträge wird stetig ergänzt.
Zum Lernobjekt "Redewendungen und Begriffe mit A"


Lernort: Geschichte der Luftfahrt im Luftfahrtmuseum Flugwelt Altenburg-Nobitz

Im Ausstellungsbereich zur Geschichte der Luftfahrt können die Schüler mit Hilfe einer Vielzahl von Schautafeln die schrittweise Verwirklichung des Traumes vom Fliegen nachvollziehen. Dazu sind unterschiedliche Aufgabenstellungen möglich. Ein weiterer außerschulischer Lernort im Luftfahrtmuseum Flugwelt Altenburg-Nobitz befasst sich mit der Geschichte des Agrarfluges in Deutschland.
Zum LexiTV-Lernobjekt "Lernort: Geschichte der Luftfahrt"


GRIPS-Sendungen von Bayern alpha

Zu den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik findet man Schulfernsehsendungen die durch das Magazin "Grips" des Senders Bayern Alpha ausgestrahlt werden. In kurzen Videoclips werden verschiedenste Themen der einzelnen Fächer abgehandelt. Ergänzt werden die Lernobjekte durch Übungen und Arbeitsblätter, die auf den Internetseiten von Bayern Alpha zu finden sind. Die Anzeige aller Lernobjekte dieser Gruppe erfolgt nach Eingabe von "Grips" in der Freitext- oder Titelsuche.
Zum Lernobjekt "Diktat-Training"


Begutachtungen der Arbeitsgruppe SODIS Thüringen

Die Arbeitsgruppe SODIS Thüringen sichtet Software hinsichtlich der Verwendung im schulischen Kontext. So entstehen Empfehlungen zur Auswahl und Beschaffung von Unterrichtssoftware, die auch in die bestehende bundesweite SODIS- Datenbank einfließen. Nach und nach werden diese Begutachtungen auch in der Mediothek zur Verfügung gestellt.
Zum Lernobjekt "Lernwerkstatt 8"


Lernort: Stadtrallye Weimar

Die von der Klassik Stiftung Weimar erarbeitete Stadtrallye ermöglicht einen ersten Einblick in die Geschichte der Stadt Weimar und ihre verschiedenen Epochen. Nach einer kurzen Einführung durch die begleitende Lehrkraft erkunden die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen unterschiedliche thematische Bereiche und lernen dabei die Stadt mit ihren verschiedenen, auch unbekannteren historischen Schauplätzen kennen.
Zum Lernobjekt "Lernort: Stadtrallye Weimar"


Die Grenze zwischen den Bruderstaaten

Anhand von Quellen wird die Zusammenarbeit der Regierung der DDR mit der Regierung der CSSR sowie der beiden sozialistischen Staaten mit der BRD auf der einen Seite sowie der Geheimdienste beider Staaten andererseits (MfS und StB) aufgearbeitet. Mit Hilfe der didaktischen Materialien können Lehrer den Schülern gezielte Arbeitsaufträge erteilen - z. B. Interviews mit Zeitzeugen - diese aktiv in den Unterricht mit einbeziehen und damit auch die Schüler für diese Thematik motivieren.
Zum Lernobjekt "Die Grenze zwischen den Bruderstaaten - Dokumentensammlung 1955 - 1974"


250. LexiTV-Lernobjekt ist online

Das 250. LexiTV-Lernobjekt trägt den Titel "Todesstreifen" und beinhaltet die Filmclips WIE EINE FESTUNG (der Aufbau des Todesstreifens) und DAS GETEILTE DORF (Besuch im Eichsfeld). Das Themenmaterial beschäftigt sich mit der befestigten DDR-Grenze, speziell mit der 1961 gebauten Mauer. Weiterhin vorhanden sind 8 Arbeitsblätter, Lösungsblätter und eine Lehrerinformation zum Lernobjekt. In der Datei "Gesamtes Material gepackt" sind die Textdateien zusätzlich in einer bearbeitbaren Version gespeichert.
Zum LexiTV-Lernobjekt "Todesstreifen"
Zum Trailer anlässlich der nun bereits über 250 LexiTV-Lernobjekte


Über 30 KON TE XIS - Hefte in der Mediothek

Die Serie umfasst Arbeitshefte, Sonderhefte und Informationsschriften des Projektes KON TE XIS der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungs- gesellschaft (tjfbg) gGmbH. KON TE XIS bedeutet übrigens KONzepte der TEchnik in der PraXIS der Jugendhilfe verbreiten. Somit beinhalten die Hefte der Serie verschiedenste naturwissenschaftlich-technische Themen, für Kinder und Jugendliche aufbereitet und dies stets mit einem großem Praxisbezug. Die Anzeige aller Lernobjekte dieser Gruppe erfolgt nach Eingabe von "KONTEXIS" in der Freitextsuche.
Zum KON TE XIS-Arbeitsheft 01/2009: Sonne, Mond und Sterne - CURIS ABENTEUER IM WELTALL


Materialien zu Themen aus der Landwirtschaft

Vor allem Kinder und Jugendliche kennen Landwirtschaft häufig nur noch aus Bilder- und Schulbüchern. Aufgabe unseres Medienpartners information.medien.agrar e.V. (i.m.a) ist es, Wissen zu vermitteln und den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern zu fördern. Der i.m.a e.V. stellt Pädagogen stufenübergreifende Lehrmaterialien von der Elementarstufe bis zur Sekundarstufe II zur Verfügung. In einem ersten Schritt wurden verschieden Poster und zugehörige Arbeitsblätter in die Mediothek überführt.
Zum Lernobjekt "Unser Getreide"


USB-Stick mit Materialien zur Filmarbeit

Um Lehrkräfte bei der filmpädagogischen Arbeit im Unterricht zu unterstützen, hat VISION KINO gemeinsam mit der Initiative Film + Schule NRW einen USB-Stick entwickelt, der umfangreiche Materialen und freie Software für die theoretische und praktische Filmarbeit mit Schülerinnen und Schülern bündelt. Die Inhalte sind thematisch sortiert in der Serie "Materialien zur filmpädagogischen Arbeit" abrufbar.
Zum Lernobjekt "Kinder machen Kurzfilm"


Lernort: Ausstellungsräume im Schillerhaus Rudolstadt

Das Haus der Familie von Lengefeld-Beulwitz wurde nach aufwendiger Restaurierung, Sanierung und Modernisierung 2009 als Museum "Schillerhaus" eröffnet. Die Ausstellung richtet ihr Augenmerk auf Friedrich Schillers Aufenthalt im Sommer 1788 in Rudolstadt. Er beschäftigte sich intensiv mit seinen Leidenschaften - der Historie und den Frauen.
Zum Lernobjekt "Lernort: Ausstellungsräume im Schillerhaus Rudolstadt"


Kartensammlungen zur freien Verwendung im Bildungsbereich

Eine neue Unterserie der Mediensammlungen sind Kartensammlungen mit topografische Karten unseres Medienpartners GinkgoMaps. Zur Verfügung stehen jeweils Umrisskarten und Reliefkarten, die für Bildungszwecke einwilligungsfrei und vergütungsfrei verwendet werden dürfen. Es genügt, den Urheber eines Mediums zu nennen. Es gelten die Nutzungsbedingungen der Mediothek.
Zum Lernobjekt "Kartensammlung: Europa - Länder mit J - L"


Neue Thillmpublikation zur Berufs- und Studienorientierung veröffentlicht

Das Heft 165 der Thillmreihe "Materialien"  ist das Ergebnis einer zweijährigen Entwicklungsarbeit im Rahmen des vom Europäischen Sozialfonds geförderten Projekts "Entwicklung eines Thüringer Berufsorientierungsmodells: Forschungsgestützter Aufbau eines schulischen Kompetenzentwicklungssystems mit nachhaltiger Schulentwicklung". Vor diesem Hintergrund entstand ein theoretischer Rahmen, der es erlaubt, Standards für eine nachhaltige schulische Berufsorientierung zu formulieren. Diese Standards wurden auf der Basis entwicklungspsychologisch orientierter Berufswahltheorien und pädagogisch-psychologischer Überlegungen zu Kompetenzen sowie zu kompetenzförderlichen Lernkontexten entwickelt. Die Publikation kann in gedruckter Form hier bestellt werden. Für Thüringer Lehrer und Lehrerinnen steht das Heft kostenfrei zum Download in der Mediothek zur Verfügung.
Download


Zeitzeugen erzählen: Die Inflation 1923

Innerhalb des Projektes "Erzählte Geschichte", das im Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation (KuKuK e.V.) angesiedelt war, wurden innerhalb von acht Jahren biographische Interviews mit Pensionären der Zeiss- und Schott-Werke, mit Absolventen der ehemaligen Universitätsschule sowie mit Senioren in Weimar und Erfurt geführt. In diesem Lernobjekt erzählen die Zeitzeugen Hilde R., Hildegard C. und Johannes F. über ihre Erlebnisse während der Inflationszeit 1923.
Zum Lernobjekt "Zeitzeugen erzählen: Die Inflation 1923"


Leicht lesbares Themenheft: Video

Die leicht lesbaren Materialien des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. richten sich vor allem an Jugendliche im Übergang Schule-Ausbildung und Schule-Beruf, denen das Lesen und das Schreiben Schwierigkeiten macht. Das hier vorliegende Themenheft vermittelt den Lesenden ein Basiswissen zum Thema Video. Es enthält aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Ideen für Fragen an die Leser. Die Lernenden können die Aufgaben individuell oder in Gruppen bearbeiten. Die Aufgaben regen zur Reflexion an und stellen einen Bezug zum Leben der Lernenden her.
Zum Lernobjekt "Leicht lesbares Themenheft: Video"


NeueWiYou.de Ausgabe online: 3/11 - Die Welt des Geldes

Mit WiYou.de und dem gleichnamigen Magazin ist für Jugendliche, Unternehmen/Wirtschaftsverbände, Bildungsträger und öffentliche Verwaltung/Institutionen eine neutrale Plattform geschaffen, die interaktiv praxisnahe Berufsinformationen, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung in jugendgerechter Sprache und Gestaltung für Jugendliche aufarbeitet. Thüringens Jugendliche werden durch Informationen aus "erster Hand" in ihrer Berufswahlkompetenz deutlich gestärkt. Insgesamt leistet WiYou.de einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation im Freistaat - wir unterstützen Jugendliche bei der Entscheidung, hier in Thüringen zu bleiben, ihre beruflichen Chancen zu entdecken und zu nutzen.
Zum Lernobjekt "WiYou.de Ausgabe 3/11 - Die Welt des Geldes"


Lernort: Stadtrallye Jena

Die Stadtrallye führt durch einen begrenzten Bereich der historischen Innenstadt von Jena. Stationen befinden sich beidpielsweise am Markt mit Hanfried-Denkmal und Bismarck_Brunnen, am Pulverturm, in der Wagnergasse, beim Jentower, am Campus und in der Goethe-Galerie Neben geschichtlichen Fragestellungen kommen daher auch andere Themenfelder zum Tragen. Die Stadtrallye ist so konzipiert, dass kein Ansprechpartner nötig ist. Mit dem vorhandenen Material sind alle Stationen abgedeckt. Natürlich kann die Stadtrallye jederzeit um weitere und/oder alternative Stationen ergänzt werden.
Zum Lernobjekt "Lernort: Stadtrallye Jena"


Neue Bildersammlung: Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011 in Thüringen

Die Bildersammlung enthält Fotografien der partiellen Sonnenfinsternis über Thüringen vom 04. Januar 2011. Alle Medien dieses Lernobjektes dürfen für Bildungszwecke einwilligungsfrei und vergütungsfrei verwendet werden. Es gelten die Nutzungsbedingungen der Mediothek. Die Serie "Mediensammlungen zur freien Verwendung im Bildungsbereich" umfasst aktuell 39 Bildersammlungen.
Zur Bildersammlung: Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011 in Thüringen


BIOMAX-Hefte mit Begleitmaterialien
 

Die Serie der digitalen BIOMAX-Hefte der Max-Planck-Gesellschaft ist in der Mediothek nun vollständig vorhanden und umfasst alle 20 aktuell lieferbaren Ausgaben. Die BIOMAX-Lernobjekte beinhalten neben den Heften oftmals Zusatzinformationen, Folien, Arbeitsblätter mit Lösungen, Unterrichtsvorschläge und didaktisch-methodische Überlegungen.
Zum Lernobjekt "BIOMAX Heft 18: Biologische Uhren"


Filmische Dokumentation des Fröbelkongresses 2010

Vorträge und Redebeiträge des ersten Tages des Fröbelkongresses 2010 in Jena liegen in der Mediothek zum Download bereit. Der Kongress war sowohl für Wissenschaftler als auch für PraktikerInnen ausgerichtet und trug den Titel: "Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. Bildung, Erziehung und soziales Handeln".
Zur filmischen Dokumentation


Creative Commons - Ein Informations- und Arbeitsheft für SchülerInnen, Studierende und Lehrende

Das Informations- und Arbeitsheft soll für das Thema "Urheberrecht" sensibilisieren und stellt das Creative Commons Lizenzmodell vor. Weiterhin werden Alternativen zur Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke aufgezeigt und Hinweise gegeben zum Lizenzieren eigener Werke unter einer Creative Commons Lizenz.
Zum Lernobjekt


Broschüre "Berufe mit Zukunft" 1 und 2

Die Broschüren "Berufe mit Zukunft" Teil 1 und 2 basieren auf einer Serie in der Thüringer Allgemeinen (TA), der Ostthüringer Zeitung (OTZ) und der Thüringischen Landeszeitung (TLZ), die in Zusammenarbeit mit der IHK Erfurt entstand. Die vorliegenden Broschüren beschreiben 100 Berufe, vermitteln Inhalte der Ausbildung sowie Anforderungen an den Auszubildenden und zeigen Entwicklungschancen auf. Ausgewählte Testfragen aus dem Kompetenzcheck der IHK ergänzen die Darstellung.
Zum Lernobjekt


Die 10 pädagogischen Kernziele der Schuleingangsphase

Die in diesem Lernobjekt vorgestellten 10 pädagogischen Kernziele für die Schuleingangsphase wurden im Rahmen des Thüringer Projektes "Begleitete Schuleingangsphase in Thüringen entwickeln (BeSTe)" von der wissenschaftlichen Projektbegleitung erarbeitet.
Zum Lernobjekt


Erstes Lernobjekt der Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen"

Das erste Lernobjekt der Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen"; stellt den Lernort "Kabinette im Christus-Pavillon" im Kloster Volkenroda vor. Er ermöglicht die Beschäftigung mit künstlerischen Ausdrucksformen des Glaubens und stellt Ideen der kreativen Annäherung an die Kabinette im Christus-Pavillon vor. Die Serie wird außerschulische Lernorte exemplarisch vorstellen und verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs anbieten. 
Zum Lernobjekt


Thillmpublikation "Mensch-Natur-Technik" jetzt auch zum Download für Thüringer Lehrer

Die beliebte Thillmpublikation zum neuen Unterrichtsfach "Mensch-Natur-Technik" gibt es jetzt auch zum Herunterladen für Thüringer Lehrerinnen und Lehrer. Das gedruckte Heft kann auch weiterhin über das  Bestellformular im Thüringer Schulportal und auf den Seiten des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien bezogen werden.
Zum Lernobjekt


"Kulturlandschaft macht Schule. Anwendungen des Kulturlandschaftsportals Thüringen und des digitalen Kulturlandschaftskatasters KLEKs"   

Schülerinnen und Schüler erforschen Landschaft, Geschichte und Natur ihrer Heimat mit Hilfe des "Kulturlandschaftsportals Thüringen" auf interaktiven Landkarten. Das neu veröffentlichte Lernobjekt in der Mediothek gibt Anregungen für den Unterricht in verschiedenen Schulstufen und berichtet von Unterrichtserfahrungen am Salza-Gymnasium in Bad Langensalza.
mehr


Logo Max-Planck-GesellschaftLernobjekte der Max-Planck-Gesellschaft

Seit März 2010 arbeitet die Mediothek im Thüringer Schulportal mit der Max-Planck-Gesellschaft zusammen. Das Ergebnis ist eine Serie von Lernobjekten zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen, welche nach und nach inhaltlich sowie zahlenmäßig ergänzt werden. Die Lernobjekte dieser Serie lassen sich in drei Gruppen einteilen:


Lernobjekte der Siemens Stiftung  

Die ersten Lernobjekte aus der Zusammenarbeit mit dem Medienportal der Siemens Stiftung wurden freigeschaltet. Die Materialien stammen aus den dortigen Medienpaketen, zu denen man mittels der jeweils im Lernobjekt angegebenen externen Links gelangt. Eine Auswahl:
Humanitäre Hilfe - Trinkwasserfilter im Einsatz
Energieerhaltung und Wirkungsgrad am Beispiel von Wärmekraftmaschinen
Energiesparen


Logo Safer Internet Day 2010 Neue, überarbeitete Auflage der JUREGIO - Broschüre "Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit Gewalt, Drogen, Extremismus und Medienmissbrauch in Schule und schulischem Umfeld" erschienen

Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien hat im Rahmen des Kooperationsprojektes "JUREGIO" die überarbeitete Zweitauflage dieser Broschüre herausgegeben. Anliegen des Materials ist es, die Handlungssicherheit bei rechtlichen Problemen von Gewalt, Drogen, Extremismus und Medienmissbrauch im Schulalltag zu stärken und damit auch größere Sicherheit bei der Umsetzung pädagogischer Entscheidungen herbeizuführen. Die Broschüre kann in gedruckter Form erworben werden. Thüringer Lehrer und Lehrerinnen haben auch die Möglichkeit dieses Heft per Download aus der Mediothek zu beziehen. mehr


Logo Safer Internet Day 2010 Film und Unterrichtsmaterial "nebenan" zum Thema Kindstötung für Lehrer und Lehrerinnen Thüringens verfügbar

Die leider immer wieder auftretenden Fälle von Kindstötung verbreiten Entsetzen in der Gesellschaft und bedienen Vorurteile. Versagensängste, emotionale Verunsicherungen und Überforderungssituationen sind immer noch gesellschaftliche Tabuthemen und erzeugen zusätzliche psychische Druckreaktionen und Schuldgefühle bei Betroffenen, die sich dann in einer ausweglosen Lage sehen. Auf der Grundlage des mehrfach preisgekrönten Kurzfilms "nebenan" des Weimarer Filmemachers Wolfgang Bauer entstand ein Unterrichtsmaterial unter Federführung des Thillm. Der Film und das Materialpaket wurden bei einer Pressekonferenz des Thillm und 1meter60  am 1.März 2010 im Lichthaus Weimar offiziell als Unterrichtsmaterial übergeben. Beide Medien stehen  ab sofort in der Mediothek zum Download bereit.  mehr


Sechs öffentliche Lernobjekte zum Thema Wasser freigeschaltet

In den neuesten Lernobjekten aus der Zusammenarbeit des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien mit Kids and Science dreht sich alles um das Thema Wasser und seine physikalischen Eigenschaften. Eine Vielzahl von Experimenten, Experimentieranleitungen und Hintergrundinformationen regt zum Staunen und Nachmachen an, beispielsweise im Rahmen der naturwissenschaftlich- technischen Grundbildung im neuen Fach "Mensch, Natur, Technik" in der Doppelklassenstufe 5/6.
Wasser: Fragen, Experimente, Antworten 1
Wasser: Fragen, Experimente, Antworten 2
Wasser und andere Stoffe
Eis, Wasser, Wasserdampf
Wasser, Bewegung
Wasseroberfläche


Vergriffene Publikation(en) des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien jetzt auch online verfügbar

Das Heft 113: Lass es mich selbst tun - Materialien für die Entwicklung von Lernkompetenz aus der Thillm- Reihe Materialien steht ab sofort Interessierten online zur Verfügung. Das Heft wird im Format pdf als öffentliches Objekt in der Mediothek angeboten. Die Nachfrage ist seit dem Erscheinen 2005 ungebrochen hoch- das Material wurde seither acht Mal nachgedruckt. Die Onlinevariante eröffnet nunmehr weitere Nutzungsmöglichkeiten. mehr


Das klicksafe-Lehrerhandbuch in der Mediothek

Das klicksafe-Lehrerhandbuch "Knowhow für junge User" bietet eine praxisnahe Einführung in die Online- und Netzkommunikationen. Es steht sowohl komplett als auch in Teilen zum Download bereit. Ergänzt wird das Grundwerk durch die beiden Zusatzmodule "Cyber-Mobbing" und "Social Communities". Aufbauend auf dem Konzept der klicksafe-Lehrerfortbildungen werden Lehrern eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht geboten. Zu jedem Jugendmedienschutz-Thema sind Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsgraden vorhanden. Abgerundet wird das Lernobjekt durch drei Sprachversionen des bekannten Videos "Wo ist Klaus?". mehr


Öffentliches Lernobjekt "Luftdruck und Luftströmung" freigeschaltet

Im zweiten Lernobjekt aus der Kooperation des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien mit Kids and Science geht es um Luftdruck und Luftströmung. Getreu dem Motto "Vom Probieren zum Experimentieren" sind wieder zahlreiche Experimente, Experimentieranleitungen und Hintergrundinformationen zu finden. Vier kurze Videos zeigen unter anderem die Wirkung von Unter- oder Überdruck in einer Plastikflasche und die Informationen klären über technische Anwendungsbeispiele vom Haartrockner bis zum Saugnapf auf. Die Materialien sind vorwiegend für die naturwissenschaftlich- technische Grundbildung geeignet, so zum Beispiel für das neue Fach "Mensch, Natur, Technik" in der Doppelklassenstufe 5/6. mehr


Konzept für die Filmbildung in der Schule veröffentlicht

Nach fachlicher Beratung mit Experten/innen aus Schulpraxis, Lehreraus- und - fortbildung in den Ländern sowie mit Fachdidaktikern/innen und Filmwissenschaftlern/innen hat der Arbeitskreis Filmbildung (AKF) in der Länderkonferenz MedienBildung (LKM) ein gemeinsam mit VISION KINO erarbeitetes Konzept für die schulische Filmbildung vorgelegt. Es beschreibt Filmkompetenzerwartungen für den Abschluss der Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II.
In vier miteinander verbundenen und sich vielfältig überschneidenden Kompetenzbereichen "Filmanalyse", "Filmnutzung", "Filmproduktion und Präsentation" und "Film in der Mediengesellschaft" werden wesentliche Aspekte des Handlungsfeldes Film als Aufgaben schulischer Filmbildung ausdifferenziert.

Zum vollständigen Konzept


Materialien der Schering Stiftung für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5/6 

In Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen hat die Schering Stiftung Unterrichtsmaterialien entwickelt mit dem Ziel, Kinder schon früh für naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern.
Diese umfangreichen Materialien stehen nun auch in der Mediothek zum Download bereit:
Mein Körper und ich auf Weltreise
Wasser - die vielen Gesichter eines Stoffes

 

Materialien

Materialien

Onlinehilfe / FAQ zur Mediothek

Onlinehilfe / FAQ zur Nutzung der Mediothek im Thüringer Schulportal

Archiv: Newsletter zur Mediothek

Hinweis: Der Newsletter per Mail erschien letztmalig Mitte 2011. Seither nutzen wir als Alternative vor allem soziale Netzwerke.

Neuigkeiten Mediothek 08/2011

Neuigkeiten Mediothek 02/2011

Neuigkeiten Mediothek 08/2010

Neuigkeiten Mediothek 04/2010

Neuigkeiten Mediothek 02/2010

Neuigkeiten Mediothek 12/2009

Neuigkeiten Mediothek 05/2009

Facebook

Facebook