Navigation

Aktuelles (Stand 01.05.2017)

Berufswahlpass

Der Thüringer Berufswahlpass begleitet als zentrales Instrument der Berufsorientierung in Thüringen die Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Berufswahlprozess. Das Portfolio richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7. Es unterstützt sie bei ihrer individuellen Lernplanung und der Übernahme von Eigenverantwortung, so dass sie ihre Entwicklungsschritte zielgerichtet planen, steuern und dokumentieren können. Unter dem Aspekt des lebenslangen Lernens ist der Berufswahlpass auch nach einem Schulabschluss geeignet, den weiteren Prozess der Berufswege- und somit Lebensplanung individuell zu begleiten.
Der Berufswahlpass wird mit seinen Differenzierungsangeboten dem inklusiven Bildungsansatz (seit Sommer 2013) gerecht und ist unabhängig vom individuellen Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler einsetzbar. Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es den Berufswahlpass ausschließlich in digitalisierter Form. Die Lehrkraft entscheidet, ob der Berufswahlpass komplett oder in Teilen, je nach unterrichtlicher Situation und inhaltlichen Schwerpunkten, ausgedruckt wird. Dazu stehen im Downloadbereich entweder statische Dateien oder dynamische Arbeitsblätter zur Verfügung, die sich auf die 10. Auflage des Berufswahlpasses beziehen.

Thüringen ist in der Bundesarbeitsgemeinschaft "Berufswahlpass" vertreten. Unter www.berufswahlpass.de stehen die Schülerarbeitsblätter des bundesweiten Berufswahlpasses, Ergänzungsmaterialien (http://berufswahlpass.de/lehrkrafte/ergaenzungsmaterialien/) sowie ein Berufswahlpass in einfacher Sprache zur Verfügung. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Außenordner der Bundesarbeitsgemeinschaft kostenpflichtig zu bestellen. Bestellinformationen bzw. Bestellschein

Rund um den Pass

Rund um den Pass

Interessenabfrage
Vor Praxiserfahrungen sollten Schülerinnen und Schüler ihre (berufliche) Interessenlage bestimmen. Die nachfolgende Datei enthält neben einer Interessenabfrage auch Hinweise zu deren Auswertung nach dem RIASEC-Modell von Holland.
Interessenabfrage (statische Datei)
Interessenabfrage (dynamische Datei)

Für die Teilnahme an Berufsorientierungsmaßnahmen gemäß der ESF-Schulförderrichtlinie sind die vorbereiteten Listen unter Praxiserfahrungen zu nutzen.

Der Berufswahlpass auf einen Blick zur Elterninformation
Überblickartig wird hier der Inhalt des Passes dargestellt, sodass Eltern auf einer Seite zu Inhalt, Arbeitsweise und Zielen des Portfolios informiert werden.
Elterninformation (pdf)

Mit dem Berufswahlpass fit für die Bewerbung
Auf drei Seiten sind Arbeitsmaterialien und Hinweise zu einer gelungenen Bewerbung zusammengestellt. Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, eine vollständige und aussagekräftige Bewerbung mit Hilfe des Berufswahlpasses zu formulieren.
Fit für die Bewerbung (pdf)

Downloadbereich

Downloadbereich

Sie finden nachfolgend den Thüringer Berufswahlpass (TBWP) in zwei Versionen zum Download bereitgestellt.

Statische Dateien (können nicht beschrieben werden)

Berufswahlpass (10. Auflage)

Registerseiten

Dynamische Arbeitsblätter (Arbeitsblätter als PDF-Dateien, die beschrieben und gespeichert werden können)

Die beschreibbaren  Felder in den Dateien sind zum Teil in ihrer Zeichenanzahl begrenzt, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass für die Arbeit mit der beschreibbaren PDF-Version der Acrobat Reader aktuell sein muss.

  • Einleitung - Mein Berufswahlpass (Seite 3)
  • Einleitung - Checkliste (Seite 5)
  • Informationen zur Berufsorientierung - Ansprechpartner (Seite 6)
  • Dokumentation - Übersicht meiner Unterlagen (Seite 37)
  • Dokumentation - Übersicht der von mir erstellten Bewerbungen (Seite 38)

 

„Berufswahlpass Sprach-kompakt“ für neu zugewanderte Schüler*innen

Der Berufswahlpass Sprach-kompakt eignet sich für neu zugwanderte Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen zur Begleitung und Unterstützung von deren beruflicher Orientierung in Sekundarstufe 1 und 2. Verwendet werden kann das Material ab dem Sprachniveau A1 des GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen), d. h. mit Deutschkenntnissen auf Anfängerniveau. Dabei kann das Dokument als eigenständiges Material oder modular zum regulären Berufswahlpass sowie anderen Materialien zur beruflichen Orientierung eingesetzt werden. Es ist zu empfehlen, dass eine pädagogische Fachkraft die Bearbeitung der Materialien begleitet.

 

Differenzierungsangebote

Differenzierungsangebote

Der Thüringer Berufswahlpass ist ein Pass für ALLE und entspricht dem inklusiven Bildungsansatz, indem er mit Differenzierungsangeboten die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Diese Angebote sind kleine Pakete von Arbeitsblättern, die thematisch sortiert zur Verfügung stehen. Es obliegt der Entscheidung der Lehrerin bzw. des Lehrers, welche Materialien an welche Schülerin und welchen Schüler ausgegeben bzw. bearbeitet werden.

Statische Dateien (können nicht beschrieben werden)

  • Angebote zur Berufsorientierung (6A)
  • Persönliches Profil - Stärken (14A)
  • Persönliches Profil - Zukunft (13A, 13B)
  • Lernplanung (17A, 17B)
  • Mein Weg zur Berufswahl (10A)
  • Wege zum Studium (34A)
  • Praktikum - Vorbereitung (22A)
  • Praktikum - Auswertung (25A)

Dynamische Arbeitsblätter (PDF-Dateien, die beschrieben und gespeichert werden können)

Die beschreibbaren  Felder in den Dateien sind zum Teil in ihrer Zeichenanzahl begrenzt, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass für die Arbeit mit der beschreibbaren PDF-Version der Acrobat Reader aktuell sein muss.

Alle Angebote sind über die Seitenzahlen besonders gekennzeichnet. Die dynamischen Arbeitsblätter enthalten weiterhin ein „d" vor den Seitenangaben.

 

~

~

Arbeitsmaterialien