Navigation

Sprachunterricht Englisch

Sprachunterricht Englisch

Englisch im globalen Kontext

Englisch ist eine der weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen. In 112 Ländern der Erde wird es von 328 Millionen Menschen als Muttersprache genutzt. Darüber hinaus kommt Englisch als Lingua franca in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Diplomatie eine große Bedeutung zu. Schätzungen gehen davon aus, dass Englisch weltweit von ca. 600 Millionen Menschen als Mutter-, Zweit- bzw. Drittsprache verwendet wird.(1)

Englisch an Thüringer Schulen

An den meisten Thüringer Schulen wird Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet. Wird der Fremdsprachenunterricht mit einer anderen Fremdsprache begonnen, ist Englisch verbindlich als 2. Fremdsprache zu unterrichten.
Ziel des Englischunterrichts ist die Befähigung zum fremdsprachigen Handeln in interkulturellen Verstehens- und Verständigungssituationen. In diesem Sinne ist fremdsprachiges Handeln Interaktion in sozialem Kontext, bei der alle Beteiligten bestimmte Ziele artikulieren und dabei Wissen, Erfahrungen, Wertvorstellungen, Gefühle, Interessen und Bedürfnisse einbringen.
Der Englischunterricht - von der Grundschule bis zu berufsbildenden Schulen - trägt dazu bei, Schüler auf die Erfordernisse der Kommunikation in Gegenwart und Zukunft vorzubereiten und die Basis zu schaffen für ein Weiterlernen der englischen Sprache sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.
Mehrsprachige Kompetenz und lebenslanges Lernen sind ein allgemeines Bildungserfordernis der Bürger in Europa. Englisch als erste Fremdsprache hat in diesem Kontext die besondere Aufgabe und Verantwortung, Sach- und Methodenkompetenz sowie Bereitschaft zur Aneignung weiterer Fremdsprachen in und außerhalb der Schule herauszubilden.

Grundlagen des Englischunterrichts

Der Englischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland folgt zentralen bildungspolitischen Dokumenten, die Aussagen zu den zu erreichenden Kompetenzen und ihrer Entwicklung im Unterricht treffen.

Den Thüringer Lehrplänen aller Schularten liegt der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen  zugrunde. Für alle weiterführenden Schulen bilden die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss  bzw. für den Mittleren Schulabschluss die Grundlage.
Das Abschlussniveau der gymnasialen Oberstufe wird in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife beschrieben. Eine seit dem 12.06.2015 zur Verfügung stehende Aufgabensammlung zeigt an Beispielen, wie die in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzen und Vorgaben für die Abiturprüfung in Aufgaben und Erwartungshorizonten realisiert werden können. Mit der Aufgabensammlung erhalten Lehrkräfte sowie Schüler eine Orientierung hinsichtlich der Aufgaben, die in dem gemeinsamen Abituraufgabenpool der Bundesländer erstmals für das Abitur 2017 zur Verfügung stehen. Die begleitenden Dokumente beinhalten u. a. einen Grundstock an Operatoren.

Der Englischunterricht an allgemein bildenden Schulen wird nach den weiterentwickelten Thüringer Lehrplänen gestaltet:

Grundschule
Regelschule
Gymnasium

Für den Englischunterricht an berufsbildenden Schulen gelten die Lehrpläne für die jeweilige Schulform bzw. die Thüringer Handreichungen zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für den entsprechenden Ausbildungsberuf:

Berufsbildende Schule


(1) http://www.numberof.net/number-of-english-speakers/ (12.08.2020)

 

Lehrplansynopsen für das Fach Englisch an der Thüringer Gemeinschaftsschule (TGS)

Die vorliegenden Synopsen stellen eine vergleichende Darstellung der zu erwerbenden Kompetenzen in den Anspruchsebenen I – III der Thüringer Gemeinschaftsschule dar. Sie beziehen sich auf die derzeit gültigen Lehrpläne. 

-

Informationen zu den zentralen Prüfungen

Die Informationen zu den zentralen Prüfungen sind nur für angemeldete Nutzer zugänglich.

-

Praxisbeispiele für den Englischunterricht an den weiterführenden Schulen in Thüringen

Von den Fachberater*innen werden derzeit Praxisbeispiele zu den fünf Sprachtätigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben, Sprachmittlung sowie zur Arbeit an den sprachlichen Mitteln als Impulse für einen zeitgemäßen Englischunterricht an den weiterführenden Schulen (Sek I und Sek II) entwickelt. Die Beispiele eignen sich auch für den Einsatz im Rahmen des Distanzunterrichts.

Die Praxisbeispiele für die Klassenstufen der Sekundarstufe I sind sowohl für den Englischunterricht an Regelschulen, Gesamtschulen und der TGS als auch an Gymnasien einsetzbar.

Einige Praxisbeispiele decken mehrere Sprachtätigkeiten ab und sind deshalb in der Tabelle auch unter verschiedenen Sprachtätigkeiten angeführt.

Zu den jeweils fertigen Praxisbeispielen in der Mediothek gelangen Sie über die Verknüpfungen in der untenstehenden Tabelle; diese wird ständig ergänzt.

Klassenstufen Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung Arbeit an
sprachlichen Mitteln
5/6     On the farm      
7/8 American School System   American School System KI-Sprachmodelle im Englisch-Unterricht American School System  
California   California      
Sherlock Holmes – a detective story Sherlock Holmes – a detective story       if-clauses
          Relative clauses
Escape room: Scotland Escape room: Scotland Escape room: Scotland      
9/10 Australian football Australian football   KI-Sprachmodelle im Englisch-Unterricht    
    Future plans      
11/12 Making a video tutorial on: How to mediate a text       Making a video tutorial on: How to mediate a text  
Politics:
The US system of government - living in a democracy
    Politics:
The US system of government - living in a democracy
   
Adolescence: challenges of growing up/ generation gap Adolescence: challenges of growing up/ generation gap   Adolescence: challenges of growing up/ generation gap    
Speeches/talks on books that students have read Speeches/talks on books that students have read Speeches/talks on books that students have read Speeches/talks on books that students have read    
Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style    
Berufsbildende Schule

BG
12/13

Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style Science, technology, environment: dealing with topics in the TED TALK style    
Berufsschule
Bankkaufleute
  Documents in international trade and methods of payment Documents in international trade and methods of payment Documents in international trade and methods of payment   Documents in international trade and methods of payment

Berufsschule
Steuerfach-angestellte


 
Where’s the tax adviser’s office? Where’s the tax adviser’s office?        
  Working at a tax adviser’s office   Working at a tax adviser’s office   Working at a tax adviser’s office

~

~

© WavebreakMediaMicro / fotolia.com

Ansprechpartner am Thillm

Ansprechpartner am Thillm

Am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) sind verantwortlich für:

Englisch

Grundschulen:
Cornelia Ruschitz

weiterführende Schulen:
Dr. Claudia Spantzel

berufsbildende Schulen:
N.N.