-

(hybride) Lernräume gestalten

Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe an unterstützenden Hinweisen zur Gestaltung Ihrer (hybriden) Lernräume.
Diese Seite wird stetig erweitert und stellt diverse Anregungen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen dar, die sowohl im digitalen als auch analogen Raum verortet sein können.
Viel Spaß beim Stöbern.

Mit KLICK auf den jeweiligen TIPP gelangt man direkt zu dessen Beschreibung:

 

TIPP 01: DIE WILLKOMMENSSEITE DER THÜRINGER SCHULCLOUD IM THÜRINGER SCHULPORTAL

TIPP 02: AKTIVIERENDE VIDEOKONFERENZEN GESTALTEN

TIPP 03: HISTORY SNACKS & HISTORICAL FOOTPRINTS

TIPP 04: GEMEINSAME, ORTSUNABHÄNGIGE UNTERRICHTSSZENARIEN MIT VIDEOKONFERENZEN (BigBlueButton) GESTALTEN

TIPP 05: SCHÜLER*INNEN-FEEDBACK ORGANISIEREN IM HYBRIDEN UNTERRICHT

TIPP 06: DER DIGITALE WOCHENPLAN - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

TIPP 07: WISSEN AUF DIE OHREN - LERNOBJEKTE AUS DER MEDIOTHEK

TIPP 08: UNAUFSCHIEBBARKEIT VON GRUNDBEDÜRFNISSEN AKZEPTIEREN

TIPP 09: VOM SUCHEN UND FINDEN IN DER MEDIOTHEK

TIPP 10: TECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI VIDEOKONFERENZEN MIT BIGBLUEBUTTON

TIPP 11: BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN ZEITEN VON UNSICHERHEIT UND VERÄNDERUNG

TIPP 12: LEITFADEN ZUM ONLINE-LERNEN

 

TIPP 13: SPICKZETTEL ZUM HÄUSLICHEN LERNEN

TIPP 14: BILDER FÜR DIE BILDUNG

TIPP 15: WAS KANN ICH SCHON - WAS BRAUCH' ICH NOCH? - DIGITALE KOMPETENZEN LEHRENDER UND FORTBILDUNGSANGEBOTE ZUR MEDIENBILDUNG

TIPP 16: "LEARNING APPS" MIT DER THÜRINGER SCHULCLOUD VERKNÜPFEN - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

TIPP 17: IDEEN FÜR SCHULINTERNE ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN DER THÜRINGER SCHULCLOUD - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

TIPP 18: UNTERRICHT IN BESONDEREN ZEITEN GESTALTEN - ANREGUNGEN, TIPPS, IMPULSE...

TIPP 19: IDEEN ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG IN DER THÜRINGER SCHULCLOUD - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

TIPP 20: SICHERE PASSWÖRTER EINFACH ERSTELLEN

TIPP 21: LITERATURTIPP: Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte

 

-

Tipp 01

DIE WILLKOMMENSSEITE DER THÜRINGER SCHULCLOUD IM THÜRINGER SCHULPORTAL

Die Willkommensseite der Thüringer Schulcloud im Thüringer Schulportal wurde zum Jahreswechsel hin neu strukturiert. Lehrkräfte finden hier nun deutlich übersichtlicher wesentliche Informationen zur Thüringer Schulcloud aber auch zu den Themen Distanzunterricht oder Lehren und Lernen im DIgitalen Raum.
An welchen Stellen es kleinere oder größere Veränderungen gab, erklärt folgendes Video:

Erklärvideo: Die neue Startseite der Thüringer Schulcloud im Thüringer Schulportal

 

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 02

AKTIVIERENDE VIDEOKONFERENZEN GESTALTEN

Videokonferenzen können ein bedeutsamer Bestandteil hybrider Lehr- und Lernprozesse sein.

Innerhalb der Thüringer Schulcloud steht hierzu allen Schulen das Videokonferenzsystem BigBlueButtonTM zur Verfügung.

 

Folgendes Video zeigt, wie man als Lehrkraft eine Videokonferenz in der Schulcloud einrichten und starten kann:

Erklärvideo: Wie eröffne ich eine Videokonferenz in der Thüringer Schulcloud?

Wie Lernende in eine Videokonferenz in der Schulcloud eintreten können, stellt zudem folgendes Video dar:

Erklärvideo: Wie nehme ich als Schüler:in an einer Videokonferenz teil?


Folgende Dokumente geben zusätzliche Impulse für schüleraktivierende Videokonferenzen:

Dokument: Impulse zum Unterrichten mit Videokonferenzsystemen - LMZ BW
Dokument: Schüleraktivierende Methoden in BigBlueButton

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 03

HISTORY SNACKS & HISTORICAL FOOTPRINTS

Hybrider Unterricht lebt von interaktiven Inhalten. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf die sogenannten History-Snacks (Autorin: Elke Deparade) und Historical Footprints - zwei "best Practice"-Beispiel aus dem Fachbereich Geschichte.

HISTORY SNACKS

Hier werden Themen zum Fach Geschichte in knapper Form digital aufbereitet und bieten neben fachlichen Informationen auch Aufgabenstellungen und Verlinkungen zu weiterführenden Inhalten. Diese Online-Angebote sind flexibel einsetzbar und sowohl für das Lernen in der Schule als auch für das selbstständige Lernen im Distanzunterricht geeignet.

History Snacks - Die Aufteilung der Welt: Der Imperialismus (nicht öffentlich, bitte im Schulportal anmelden)
History Snacks - Die Neuordnung Europas: Der Wiener Kongress (nicht öffentlich, bitte im Schulportal anmelden)
History Snacks – Schule in der DDR (nicht öffentlich, bitte im Schulportal anmelden)

 

HISTORICAL FOOTPRINTS
(Historische Fußabdrücke)
- Ein Projekt zur Vorbereitung des Besuchs in der Gedenkstätte Buchenwald

Im vorliegenden Material finden Sie bereits mehrfach durchgeführte konkrete Projektbeispiele, mit denen Schüler*innen motiviert werden können, sich aktiv auf eine ausgewählte Thematik vorzubereiten und diese auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald für ihre Mitschüler*innen auch zu präsentieren. Alle Texte sind per QR-Code bzw. Link als Audiodateien abrufbar. Videos können ebenfalls aufgerufen werden.

LINK: Historical Footprints

Die Reihe "Historical Footprints" besteht aus fünf Projekten, die von den Schüler*innen selbstständig bearbeitet werden können. Eine Erweiterung des Projektes zu „Schüler führen Schüler in der Gedenkstätte“ ist möglich. Die Historical Footprints sind flexibel einsetzbar und sowohl für das Lernen in der Schule im Präsenzunterricht als auch für das selbstständige Lernen im Distanzunterricht zur Vorbereitung einer Exkursion in die GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD und zum ERINNERUNGSORT TOPF & SÖHNE in Erfurt geeignet.

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 04

GEMEINSAME, ORTSUNABHÄNGIGE UNTERRICHTSSZENARIEN MIT VIDEOKONFERENZEN (BigBlueButtonTM) GESTALTEN

Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe befinden sich in der Schule und an anderen Orten, was nun? Die Aufgaben für die Lernenden, die nicht im Klassenraum sein können, können für eine selbstständige, asynchrone Bearbeitung bereitgestellt werden. Die Lernenden können jedoch auch über eine Videokonferenz in den Klassenraum geholt werden und teilweise synchron in das Unterrrichtsgeschehen eingebunden werden. Wie gelingt bei dieser Form die Zusammenarbeit in der Lerngruppe?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 05

SCHÜLER*INNEN-FEEDBACK ORGANISIEREN IM HYBRIDEN UNTERRICHT
Rückmeldungen zum Lernen und Arbeiten auf Distanz

Im Unterricht können wir Schülerinnen und Schüler während ihrer Lern- und Arbeitsprozesse beobachten und wenn nötig reagieren. In selbstorganisierten Lern- und Arbeitsphasen auf Distanz ist das nicht möglich. Wir können neben der Auswertung der Lernergebnisse (Abgabe der Aufgaben) aber auch die Selbsteinschätzung fördern und eine Rückmeldung zum Lern- und Arbeitsprozess erhalten. Über die Rückmeldung können wir die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern individueller gestalten und bedarfsgerechte Unterstützung geben.

Folgendes Dokument gibt Ihnen einen Eindruck, wie eine solche Rückmeldung in der Thüringer Schulcloud gestaltet sein kann:

Dokument: Rückmeldungen zum Lernen und Arbeiten auf Distanz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 06

DER DIGITALE WOCHENPLAN - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

Ein Beitrag zum ThILLM-Adventskalender 2021
von Diana Henkel

Mit KLICK auf das Vorschaubild gelangen Sie zum Video.

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 07

WISSEN AUF DIE OHREN - LERNOBJEKTE AUS DER MEDIOTHEK

Podcasts, Hörspiele, Zeitzeugen-Interviews u.a.m.

Das gesprochene Wort in Form von Podcasts, Hörspielen, Gesprächsmitschnitten und anderen Formaten mehr wird immer beliebter. Dieser Trend zieht sich durch alle Generationen, ist aber offenbar bei jüngeren Menschen besonders ausgeprägt. Insofern ist es durchaus überdenkenswert, solche Audioformate auch im Bildungsbereich einzusetzen.

Die nachfolgende Auflistung zeigt eine Auswahl von Audioformaten, die sich in der Mediothek des Thüringer Schulportals befinden. Das Spektrum reicht von kurzen Geschichten für jüngere Schülerinnen und Schüler bis hin zu Inhalten, die ein bestimmtes Thema tiefgreifender behandeln, also für die Sekundarstufe 2, den berufsbildenden Bereich oder die individuelle Fortbildung geeignet sind.  Bei externen Produktionen finden Sie in den Lernobjekten übrigens unter „Externe Links“ die Verlinkung zur jeweiligen Seite der Medienpartner, wo Sie viele weitere entsprechende Audioinhalte finden werden.

Viel Spaß beim Hören und Weitersagen … und falls Sie weitere geeignete Quellen dieser Art für die Mediothek kennen, die vielleicht sogar unter einer CC-Lizenz stehen, dann haben wir hierfür stets ein offenes Ohr 😉

 

FKE-CAST „Infobox Schulleitung – Wissen und Werkzeuge für Schulleitungsmitglieder"(öffentlich) Ein Podcast des Thillm zur Führungskräfteentwicklung

Titelsuche: FKE-CAST

Folge 1: Was geht und was darf? Datenschutz im Kontext Schule
(öffentlich) Podcast "Distanzlernen & Digitale Medien"

Titelsuche: „Podcast Distanzlernen & Digitale Medien“

Folge 267: Gewitter
(öffentlich) Podcast Welt der Physik mit Zusatzmaterial

Titelsuche: „Podcast Welt der Physik“

Podcast: Historische Fußabdrücke, Teil 1
(öffentlich)

Titelsuche: „Historische Fußabdrücke“

SBK094 Neuland
(öffentlich) Zeitzeugen-Podcast: Von neuen Chancen, neuen Aufgaben und neuen Einblicken

Titelsuche: „Podcast Staatsbürgerkunde“

Zeitzeugen erzählen: Der 17. Juni 1953 in Jena
(öffentlich) Oral History

Titelsuche: „Oral History“

Vektoren und Geraden
(öffentlich) 9 Minuten Mathe – ein Mathe-Podcast

Titelsuche: Podcast 9 Minuten Mathe

GAG115: Eine kurze Geschichte der Hanse
(öffentlich) Eine Geschichte aus der Geschichte über einen Verbund von Fernkaufleuten, der den Handel im Nord- und Ostseeraum für einige Jahrhunderte

Titelsuche: „Geschichten aus der Geschichte“

Strafrechtsbelehrung
(öffentlich) Podcast Rechtsbelehrung, Folge 38

Titelsuche: Podcast Rechtsbelehrung

FG073: Klimawandel in Seen
(öffentlich) Über die Forschung an Binnenseen und die Auswirkungen des Klimawandels

Titelsuche: „Podcast Forschergeist“

Ein Jahr Fledermausfunk
Radiogeschichten für kleine Leute bei Radio Funkwerk

Titelsuche: “Radio Funkwerk”

Die Alster-Detektive - alle Folgen
(öffentlich) Hörspielreihe „Die Alster-Detektive“

Frau Holle
Gebrüder Grim

Titelsuche: „vorleser.net“ oder Hörbücher

Redewendungen und Begriffe
(öffentlich) Bedeutung und Herkunft von Redewendungen und Begriffen

Titelsuche: „MDR JUMP Wortinspektor“

Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch Teil 1 von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
(öffentlich) Hörtexte

Titelsuche: LibriVox oder Hörbücher

 

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 08

UNAUFSCHIEBBARKEIT VON GRUNDBEDÜRFNISSEN AKZEPTIEREN

Unaufschiebbare Grundbedürfnisse müssen zeitnah und verlässlich erfüllt werden können. Dazu zählen bspw. der Gang zur Toilette, das Stillen von Durst und Hunger, die Nutzung von Rückzugsmöglichkeiten, die Möglichkeit zu Bewegung, sozialem Kontakt und echten Pausen.
Als Schüler*in und als Lehrkraft kann ich mich darauf verlassen, dass ich nach den gemeinsam vereinbarten Regeln echte, ungestörte Pausen habe.
Folgendes Werkzeug gibt Anregungen und unterstützende Beispiele zur Umsetzung dieser Vereinbarung:

Werkzeug „Umgang mit unaufschiebbaren Grundbedürfnissen“

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 09

VOM SUCHEN UND FINDEN IN DER MEDIOTHEK

„Seit ich des Suchens müde ward,
Erlernte ich das Finden.
Seit mir ein Wind hielt Widerpart,
Segl’ ich mit allen Winden.“

(Friedrich Nietzsche in „Die fröhliche Wissenschaft“)
 

Jeder Suchende möchte auch gerne finden. Das gilt natürlich auch für die Mediothek. Für das Finden in der Mediothek daher nachfolgend ein paar Tipps und Anregungen

A. SUCHSTRATEGIEN

- Die Freitextsuche durchsucht die beschreibenden Metadaten aller (derzeit 6700) Lernobjekte sowie alle darin vorhandenen Textdateien. Es ist also davon auszugehen, dass eine Freitextsuche nach einem recht allgemeinen Begriff eine ziemlich hohe Zahl an Treffern ergeben wird. Man könnte daher UND-Kombinationen nutzen oder speziellere Begriffe oder Anführungszeichen für Begrifflichkeiten aus mehreren Worten.

Beispiele:
Eine Freitextsuche nach Blüten ergibt 304 Treffer.
Eine Freitextsuche nach Bienen ergibt 212 Treffer
Eine Freitextsuche nach der Kombination Blüten UND Bienen ergibt 67 Treffer.
Eine Freitextsuche nach Honigbiene ergibt nur noch 41 Treffer, nach Bienenhonig sogar nur 4.
Eine Freitextsuche nach dem Ausdruck „Bienen sammeln“ ergibt 5 Treffer, eine Suche nach Bienen sammeln ohne Anführungszeichen dagegen stolze 2016 Treffer (weil hier sowohl nach Bienen als auch nach Sammeln gesucht wird).

- Statt mit einer Freitextsuche zu beginnen, kann eine Titelsuche oder (im erweiterten Suchfenster) die Suche nach Schlagworten zielführender sein. Dies ist so, weil die Begriffe in Titeln oder verwendete Schlagwörter beim Anlegen der Lernobjekte  immer bewusst ausgewählt wurden und damit etwas mit dem Inhalt der Materialien zu tun haben werden.

Beispiele:
Eine Titelsuche nach Bienen ergibt 4 Treffer.
Eine Schlagwortsuche nach Bienen ergibt 24 Treffer.

- In der erweiterten Suche stehen noch andere Suchmöglichkeiten bereit, so zum Beispiel die Suche nach Sachgebieten, einer bundesweit gültigen Systematik mit einigen Ergänzungen für Thüringen (beispielsweise WRT). Auch hier ist mit einer oft großen Zahl an Treffern zu rechnen, sofern ausschließlich die Sachgebietssuche verwendet wird.

- Die besten Ergebnisse erlangen Sie in vielen Fällen durch die Kombination der unterschiedlichen Suchmöglichkeiten.

Beispiele:
- Eine Freitextsuche nach Lernort ergibt 437 Treffer.
- Eine Titelsuche nach Lernort ergibt 230 Treffer.
- Eine Titelsuche nach Lernort in Kombination mit einer Schlagwortsuche nach Wald ergibt 23 Treffer.
- Eine Titelsuche nach Lernort in Kombination mit einer Sachgebietssuche nach Bildende Kunst -> Kunstgeschichte ergibt 14 Treffer.
 

B. THEMATISCHE VERWANDSCHAFTEN

Sie haben ein passendes Lernobjekt gefunden? Dann beachten Sie doch  auch einmal die am Seitenende vieler Lernobjekte eingeblendete „Auswahl verwandter Medien“. Da auch diese Auswahl beim Anlegen der Lernobjekte durch die Verknüpfung von Begrifflichkeiten aktiv erzeugt wurde, finden Sie hier oftmals weitere passende Inhalte.
 

C. THEMATISCHE ÜBERSICHTEN

Im Lernobjekt https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=12151 werden fortlaufend Übersichten bereitgestellt, die beispielweise im Zuge von Fortbildungen entstanden sind.
Sofern Sie eigene Aufstellungen von Lernobjekten für Ihr Kollegium, Ihre Klassen oder für sich selbst erarbeitet haben, stellen wir diese Listen sehr gern ebenfalls in der Mediothek für andere zur Verfügung.
 

D. ERGEBNISSICHERUNG

Sie haben ein paar tolle Dinge in der Mediothek gefunden und möchten sich die Suchergebnisse sichern? Auch das ist möglich …

a) Einzelne Lernobjekte können Sie sich in Ihrem persönlichen Bereich „Meine Mediothek“ speichern. Dies geschieht durch Klick auf „+ Lernobjekt merken“ unter dem Vorschaubild, was natürlich nur im eingeloggten Zustand möglich ist:

In der linken Navigation der Mediothek können Sie Ihren persönlichen Bereich mittels „Meine Mediothek anzeigen“ aufrufen:

Neben der Merkfunktion können Sie dort übrigens alle Medien einer beliebigen Anzahl von Lernobjekten in einem Rutsch als gepackte Datei (Zip-Archiv) herunterladen und müssen nicht alle Dateien dieser Lernobjekte mühselig einzeln downloaden.

b) Eine Trefferliste mit mehreren Lernobjekten können Sie per Druckfunktion sichern:

Nach Klick auf „Drucken“ wird eine Pdf-Datei erzeugt, die alle gefunden Lernobjekte auflistet. So können Sie damit später nach den konkreten Lernobjekt-Titeln suchen und müssen nicht ganz von vorn beginnen.

E. WEITERE MATERIALDATENBANKEN

In der linken Seitennavigation der Mediothek finden Sie unter „Onlineressourcen – Materialdatenbanken“ (https://www.schulportal-thueringen.de/media/onlineressourcen/materialdatenbanken) weitere Fundstellen für Materialien, die Sie im Unterricht einsetzen können.

 

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 10

TECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI VIDEOKONFERENZEN MIT BIGBLUEBUTTONTM

Beim Einsatz digitaler Medien - insbesondere bei der Durchführung von Videokonferenzen - können technische Probleme die Motivation beeinflussen.
Gibt es Probleme beim Eintreten in eine BigBlueButton-Videokonferenz in der Schulcloud oder Mikrofon und /oder Kamera lassen sich nicht verbinden? Dann kann sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schüler vielleicht schon folgendes Video weiterhelfen:

Erklärvideo: Was tun, wenn sich Mikrofon und Kamera in der Videokonferenz nicht verbinden lassen?

Zudem hilft vielleicht auch folgende Internetseite aus, wenn es mal nicht weitergeht:

Webseite: dasfunktioniertnicht.de
 

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Videokonferenzen in der Thüringer Schulcloud steht der Schulcloud-Support dauerhaft zur Verfügung:

schulcloud-support_3fDje8f-hsathillm.de

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 11

BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN ZEITEN VON UNSICHERHEIT UND VERÄNDERUNG

„Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit, in einer Welt, in der nichts sicher scheint…“

- so sang Silbermond 2009. Aktueller und passender könnte wohl kaum ein Text sein, um die Hoffnungen vieler auszudrücken.
Unsere Welt steht vor einer Herausforderung, die wir einerseits nur gemeinsam meistern können und andererseits – so zumindest scheint es – irgendwie jeder doch auf sich allein gestellt ist. Ständig sehen wir uns paradoxen Situationen gegenüber: Wir reduzieren Kontakte, tragen Mundschutz, verzichten auf Nähe, gerade weil wir jene, die uns besonders viel bedeuten, schützen wollen. Zugleich sind es gerade verlässliche, von persönlicher oder professioneller Nähe geprägte Beziehungen, die uns Halt und Sicherheit und Zuversicht geben. Es ist schlicht und einfach paradox.
Was kann nun die Lehrer-Schüler-Beziehung beitragen, diese besondere, tendenziell sehr kräftezehrende Situation zu meistern und wie kann es der Lehrkraft gelingen, dem Wunsch nach „ein[em] kleine[n] bisschen Sicherheit“ zu entsprechen?

Als die Sechzehn Tipps zur Beziehungsgestaltung im Kontext von Distanz und Digitalisierung (Bethge/Jantowski, 2020) erschienen, war nicht abzusehen, dass das hervorstechende Merkmal, durch welches zwischenmenschliche Beziehungen in dieser Zeit gekennzeichnet sind, weder Distanz noch Digitalisierung, sondern Unsicherheit sein würde.

Deshalb möchten die Autoren den sechzehn Tipps fünf weitere hinzufügen, die den Blick verstärkt auf den Umgang mit Unsicherheit richten:
 

  1. Machen Sie sich den Zweck, die Struktur und die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung bewusst. Geben Sie Ihren Schüler*innen Orientierung und Zuversicht. Zeigen Sie Führungsstärke. Seien Sie, um es metaphorisch auszudrücken, ein Fels in der Brandung.
    Für Ihre Schüler*innen – und nicht zuletzt auch für Sie selbst – erweist es sich als hilfreich, wenn Sie aufrichtig, empathisch und ohne Schuldzuweisungen agieren.
     
  2. Beginnen Sie – am besten gemeinsam mit Ihren Schüler*innen – etwas Neues. Das gibt Ihnen und Ihren Schüler*innen Kraft und Zuversicht.
    Nutzen Sie bspw. die Thüringer Schulcloud (TSC) nicht nur, um Aufgaben bereit zu stellen, sondern um Geschichten, Gedanken, Wünsche und Erlebnisse zu tauschen. Regen Sie Ihre Schüler*innen bspw. zum Schreiben, zum Zeichnen von Comics, Sketchnotes oder dem Erstellen von Fotostorys an: Geschichten helfen, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen, über die man nicht direkt reden möchte. Vielleicht lassen sich die verschiedenen individuellen Geschichten sogar zu einer gemeinsamen verbinden?
     
  3. Seien Sie erreichbar – bieten Sie bspw. Termine in der TSC an, in denen die Schüler*innen mit Ihnen reden können – und halten Sie Wort. Hören Sie Ihren Schüler*innen zu. Reden Sie selbst wenig und werten Sie nicht. Es ist das schönste Geschenk, dass Sie Ihren Schüler*innen in dieser Zeit machen können.
     
  4. Unterstützen Sie Ihre Schüler*innen dabei, sich untereinander zu vernetzen. Achten Sie darauf, dass niemand außerhalb bleibt. Jede*r sollte in dieser Zeit mehr als einen Ansprechpartner*in haben.
     
  5. Würdigen Sie den Augenblick. Stiften Sie zum befreiten Lachen an. Schaffen Sie täglich schöne Erlebnisse, bspw., indem Sie Rituale nutzen.

 

Zum Weiterlesen:

https://www.schulportal-thueringen.de/home/unterrichtsentwicklung/beziehungsgestaltung

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 12

LEITFADEN ZUM ONLINE-LERNEN

 

Im Rahmen des Projektes KathReliOnline, bei dem Schülerinnen und Schüler aus ganz Thüringen im Blended Learning Format im Fach Katholische Religionslehre unterrichtet werden, enstand der folgende "Leitfaden zum Online-Lernen".
Gerne können Sie den Leitfaden als Vorlage nutzen und für Ihr Fach anpassen.

Zum Herunterladen: Leitfaden Online-Lernen

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 13

SPICKZETTEL ZUM HÄUSLICHEN LERNEN

Die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf Distanz ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Der Spickzettel zum häuslichen Lernen gibt Anregungen zur Planung und Durchführung von ortsunabhängigen Lernprozessen.

Dokument: Spickzettel zum häuslichen Lernen

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 14

BILDER FÜR DIE BILDUNG

Egal, ob Fotografien, Zeichnungen oder Grafiken – Bilder werden im Bildungsbereich sehr oft verwendet. Vor allem bei der Weitergabe von Werken mit Bildern ist es wichtig, dass diese Bilder aus sicheren Quellen stammen oder eine Freigabe von den Urheberinnen und Urhebern vorliegt. Eine fortlaufend ergänzte Auswahl  solcher Quellen finden Sie u. a. hier:
https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/ueber_die_pixiothek


DIE PIXIOTHEK IM THÜRINGER SCHULPORTAL

Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen natürlich unsere Pixiothek (https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek). Hier finden Sie Bilder zur freien Verwendung im Bildungsbereich oder ganz offen lizenziert unter CC0.
Schauen Sie doch einmal herein und stöbern Sie querbeet durch die inzwischen ca. 6500 verfügbaren Bilder (davon ca. 6300 ohne TSP-LogIn).

(Bild: Ute Ohlms, Pixiothek)

Ein paar Beispiele:


Übrigens …

… viele der Bilder in der Pixiothek stammen von Kolleginnen und Kollegen. Wenn Sie ebenfalls Ihre selbst angefertigten Fotos und Grafiken anderen über die Pixiothek verfügbar machen möchten, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Kontakt: https://www.schulportal-thueringen.de/kontakt

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 15

WAS KANN ICH SCHON - WAS BRAUCH' ICH NOCH? - DIGITALE KOMPETENZEN LEHRENDER UND FORTBILDUNGSANGEBOTE ZUR MEDIENBILDUNG

Die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (LINK: Die KMK-Strategie) hebt hervor, dass alle Lehrkräfte über eine allgemeine Medienkompetenz verfügen müssen. (vgl. KMK-Strategie, 2016, S. 24) Das bedeutet unter anderem, dass Lehrkräfte digitale Medien in ihrem Fachunterricht didaktisch sinnvoll nutzen und sie mit Blick auf die Medienwelten der Schüler*innen kritisch reflexiv einsetzen können. In diesem Zusammenhang betont die KMK-Strategie, dass sowohl die Teilnahme an Lehrerfortbildungen als auch Selbstlernprozesse in einer sich technologisch schnell entwickelnden Welt unbedingt notwendig sind. (vgl. KMK-Strategie, 2016, S. 24)
 

DIGITALE KOMPETENZEN LEHRENDER

Eine gute Orientierung über die notwendigen digitalen Kompetenzen gibt der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender (DigCompEdu). Demnach benötigen Lehrkräfte Kompetenzen in folgenden Bereichen:

I  berufliches Engagement
I  digitale Ressourcen
I  Lehren und Lernen
I  Lernkontrolle
I  Lernorientierung
I  Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden

Darüber hinaus sollten Lehrkräfte auch über die Medienwelt Heranwachsender informiert sein und die Medienaneignungsstrategien, die Medieninteressen und das Mediennutzungsverhalten kennen. Dieses Wissen sollte in die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einfließen. 

KLICK-TIPP: Der Kompetenzcheck DigCompEdu für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen

 

ThILLM-FORTBILDUNGSMODULE

Basierend auf den von der KMK formulierten Kompetenzen für Lehrende und Lernende sowie dem DigComEdu Kompetenzrahmen sind für Thüringen sechs praxisnahe Kompetenzbereiche für die Lehrkräftefortbildung entstanden, die sich in nachstehende Module aufschlüsseln:

Mit KLICK auf das Vorschaubild gelangen Sie zu den ThILLM-Fortbildungsmodulen.

 

FORTBILDUNGSANGEBOTE IM BEREICH MEDIENBILDUNG


Das gesamte ThILLM-Fortbildungsangebot im Bereich Medienbildung orientiert sich an dieser Struktur. Thüringische Lehrkräfte können sämtliche Veranstaltungen, die sich thematisch eng an den Bedarfen der Praxis orientieren, kostenfrei besuchen.
Über nachstehenden LINK gelangen Sie zum aktuellen Fortbildungsangebot aus dem Bereich Medienbildung:

LINK: https://www.schulportal-thueringen.de/home/medienbildung/fortbildungsangebote


Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder einzelnen Veranstaltungen aus dem Bereich Medienbildung oder wünschen sich vielleicht ein bestimmtes Thema für eine Fortbildungsveranstaltung?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:

Melanie Hey
+49 36458 56-269
+49 36458 56-300
Christian Jean
+49 36458 56-368
+49 36458 56-300
   

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 16

"LEARNING APPS" MIT DER THÜRINGER SCHULCLOUD VERKNÜPFEN - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

Ein Beitrag zum ThILLM-Adventskalender 2021
von Diana Henkel

Mit KLICK auf das Vorschaubild gelangen Sie zum Video.

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 17

IDEEN FÜR SCHULINTERNE ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN DER THÜRINGER SCHULCLOUD - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

Ein Beitrag zum ThILLM-Adventskalender 2021
von Diana Henkel

Mit KLICK auf das Vorschaubild gelangen Sie zum Video.

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 18

UNTERRICHT IN BESONDEREN ZEITEN GESTALTEN - ANREGUNGEN, TIPPS, IMPULSE...

Bereits zum Jahreswechsel 2020/21 entstanden die 16 Tipps zur Unterrichtsgestaltung im Kontext von Distanz,
Digitalisierung und Heterogenität
, die an Aktualität nicht verloren haben.
Sie bündeln Anregungen für erfolgreiches schulisches Lernen und Lehren auch unter herausfordernden Bedingungen. Die Zusammenstellung der Tipps gründet auf die in schulinternenen Fortbildungen und Qualifiierungsangeboten von Lehrkräften häufig gestellten Fragen.

von Dr. Andrea Bethge & Dr. Andreas Jantowski

Mit KLICK auf das Vorschaubild öffnet sich das Dokument.

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 19

IDEEN ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG IN DER THÜRINGER SCHULCLOUD - TIPPS ZUM HYBRIDEN UNTERRICHT

Ein Beitrag zum ThILLM-Adventskalender 2021
von Stephan Reich

Mit KLICK auf das Vorschaubild gelangen Sie zum Video.

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 20

SICHERE PASSWÖRTER EINFACH ERSTELLEN

In der Thüringer Schulcloud, im eigenen E-Mail-Postfach oder auch bei ganz vielen anderen Online-Diensten und -Plattformen sind Passwörter eine wichtige Sicherheitsvorkehrung, um den den Zugriff von Unbefugten auf die eigenen Daten und Inhalte zu vermeiden.

Bei der Erstellung eines solchen Passwortes ist es jedoch wichtig auf gewisse Regeln zu achten, damit sie auch nicht zu schnell geknackt werden können.

Folgendes Video erklärt in aller Kürze, was es mit Passwörtern auf sich hat, warum sie wichtig sind und wie man selbst unkompliziert ein sicheres Passwort - bzw. einen Passsatz - erstellen kann:

von Alexander Lehmann

Video-LINK: Passwörter - Uncknackbar aber einfach zu merken!

 

Für Kinder und Jugendliche kann auch der Passwort-Schlüssel-Automat bei der Erstellung eigener Passwörter hilfreich sein:
LINK: https://passwort-schluessel.de/

Die Kolleg*innen von klicksafe.de haben zudem eine Reihe von weiteren Tipps und Links zum Thema "Sichere Passwörter" zusammengestellt:
LINK: https://www.klicksafe.de/themen/datenschutz/privatsphaere/wie-sollte-ein-sicheres-passwort-aussehen/

Nach oben auf der Seite ↑

-

TIPP 21

LITERATURTIPP: Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte

Tim Kantereit hat mit "Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte" gemeinsam mit 33 weiteren Autor*innen ein umfangreiches Handbuch zu zeitgemäßen Formen des Unterrichtens verfasst. Es sprüht vor Ideen und Impulsen für hybride Formate - also solche, die im Kern den klassischen Unterricht vor Ort mit webbasiertem Unterricht kombinieren. Die Autor*innen geben praxisnahe Antworten auf die Fragen:

Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu meinen Schüler:innen auf?
Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings?
Wie gestalte ich Unterricht im Rahmen von Präsenz- und Fernlehre?

Über nachstehenden LINK gelangen SIe direkt zur dazugehörigen Webseite, auf der der Leitfaden sowohl bestellt werden kann als auch zum kostenlosen Download zur Verfügung steht:

LINK: https://visual-books.com/hybrid-unterricht-101/
 

Mit KLICK auf das untenstehende Bild öffnet sich der externe, kostenlose Download-LINK des Handbuchs.

Download-LINK: "Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte"

Verlag:
Visual Ink Publishing
Inhaber Benjamin Wolba
Juni 2020, ISBN-978-3-96784-002-5

www.visual-books.com

Lizenz:
Das gesamte Buch ist unter der freien Lizenz
CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Nach oben auf der Seite ↑

Login TSC

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Ansprechpartner:

Leitung: