Pressestimmen

Pressestimmen

Thüringer Allgemeine, 26.08.2022
 

Fortbildung in der Vorbereitungswoche für Pädagogen am Berufsschulzentrums „Heinrich Ehrhardt“ in Eisenach

…Katrin Zwolinski wirbt für die praxisintegrierte Erzieherausbildung. „Ein Vollzeitjob über fünf Jahre – zwei Tage in der Kita und drei in der Schule“

Weiterlesen...

 

Kinderrechte in der digitalen Welt sichern!

Thüringer Fachtag zu Kinderrechten und Medien mit TV-Podium

Am 25. August 2022 veranstalteten der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e. V., die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) im Erfurter Augustinerkloster den Fachtag „KINDERRECHTE UND MEDIEN – TEILHABE | SCHUTZ | BEFÄHIGUNG!“. Der Einladung folgten mehr als 100 pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Schulen sowie der Jugendarbeit und -hilfe. Das Schlusspodium kann im Thüringer Kabelnetz sowie im Internet nacherlebt werden.

In zahlreichen Vorträgen und Workshops diskutierten die Teilnehmenden darüber, wie durch Restriktion und Prävention die Umsetzung der Kinderrechte in digitalen Welten gesichert werden kann. Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie Kinder im Zusammenhang mit Medien einerseits ausreichend geschützt und andererseits befähigt und in ihrem Recht auf Teilhabe gestärkt werden können.

Im Podium mit ausgewiesener politischer und bundesweiter Beteiligung diskutierten neben dem Thüringer Kultusminister Helmut Holter, dem Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Sebastian Gutknecht und dem Direktor der TLM, Jochen Fasco, auch Torsten Krause vom Deutschen Kinderhilfswerk und Joachim Türk aus dem Bundesvorstand des Kinderschutzbundes. Einen Einblick aus Sicht der Kinder und Jugendlichen ermöglichte der Mitdiskutant Vincent Sipeer vom Thüringer Dachverband der Kinder- und Jugendgremien.

In der Diskussion ging es darum, ob die gegenwärtige Gesetzeslage ausreichend Schutz für Kinder und Jugendliche vor gefährdenden und beeinträchtigenden Inhalten im Internet bietet, ob neue technische Lösungen bisherige Probleme reduzieren können und wie geschützte Räume für Kinder und Jugendliche im Internet aussehen sollten. Gefordert wurde für die Verbesserung der technischen Möglichkeiten der Einrichtungen der Jugendarbeit und -hilfe ein ähnliches Programm wie der „DigitalPakt Schule“.

Die Podiumsdiskussion wird ab 31. August 2022 um 17.00 Uhr eine Woche lang im Programm „labor14“ des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM thüringenweit im Kabelfernsehen ausgestrahlt und steht zusätzlich zum Abruf bereit unter www.youtube.com . Das Programm ist empfangbar unter Kanal 156 (SD) und 188 (HD) im Netz der Vodafone Kabel Deutschland sowie im Netz der PŸUR / Tele Columbus (Gera) (E23) sowie im Livestream unter: www.tlm.de

Presseinformation

 

 

Ballon mit Sonde startet in Gebesee und wird bei Borna geborgen
(Thüringer Allgemeine+, 15.07.2022)

Artikel: www.thueringer-allgemeine.de

Zehn Jahre Musikalische Grundschulen in Thüringen

19.05.22 - www.nmz.de

Erfurt - An rund 40 Musikalischen Grundschulen in ganz Thüringen wird am Mittwoch das zehnjährige Jubiläum des Projekts begangen. Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es die gemeinsame Aktion der Bertelsmann Stiftung und mehrerer Länder, das der Musik einen besonderen Stellenwert in der gesamten pädagogischen Arbeit an den teilnehmenden Grundschulen einräumt, wie das Bildungsministerium in Erfurt mitteilte.

Artikel: www.nmz.de

Fachtag Mathematik Grundschule "Größen und Messen - digital und analog"
 

Fachtag Mathematik Grundschule für Lehrkräfte und Studierende. Veranstalter ist das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).

Die Fachfortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die in der Grundschule Mathematik unterrichten und dient der aktiven Auseinandersetzung mit den im Lehrplan formulierten Zielbeschreibungen. Unterrichtspraktische Beispiele sollen anregen, einen qualitätsvollen Mathematikunterricht zu gestalten und die Entwicklung von mathematischen Kompetenzen beim Schüler zu fördern. Anregungen und Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht oder beim Häuslichen Lernen werden vorgestellt.

Artikel: www.uni-erfurt.de

 

Menschenrassen: Biologie-Test sorgt für Ärger zwischen Erfurter Schule und Bildungsministerium
MDR, 26.06.2022

Das Konzept von Menschen und Rassen gilt seit langem als wissenschaftlich überholt. Rasse als Einteilung von Menschen ist fachlich falsch und mit den heutigen Erkenntnissen der Genetik nicht mehr vereinbar. Darauf weisen Wissenschaftler schon seit Jahren hin. Und dennoch hat der Biologie-Test einer zehnten Klasse das getan - Menschen kategorisiert.

Link zum vollständigen MDR-Bericht: www.mdr.de

Thüringer Allgemeine Erfurter Allgemeine | 24.09.2021 | Seite 2 | Print
 
Lehrer bei der Digitalisierung motivieren
Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich diskutieren den Einsatz moderner Unterrichtsmethoden
Erfurt Bildungsföderalismus ja oder nein? Eine Frage, die sich aufdrängt, wenn Experten aus Österreich und Deutschland diskutieren. Beide Modelle haben ihre Vorteile. Das ist eine Erkenntnis aus einer Debatte vom Mittwochabend vor Beginn des Kongresses "Bildung.digital" der Funke Mediengruppe in Erfurt.

Die zentrale Struktur erleichtere es, bundesweit an einem Strang zu ziehen, erklärt Thomas Strasser, Professor an der Universität Wien. So sei es in Österreich gelungen, 93 Prozent der Schulen mit Tablets nach Wahl für die Elf-und Zwölfjährigen auszustatten. Zum Selbstkostenpreis von etwa 70 Euro. Föderalismus habe immer den Vorteil, dass Lokalkolorit und regionale Besonderheiten berücksichtigt werden. "Wir haben europäische Nachbarn, die als Zentralstaat organisiert sind und bei der Digitahsierung auch keine besseren Ergebnisse erzielen konnten", verteidigt Dirk Loßack, früherer Bildungsstaatssekretär in Schleswig-Holstein, den Föderalismus. Ob digitaler Unterricht funktioniere, hänge unter anderem von der Lehrerausund Fortbildung ab, davon, wie viele Lehrer wir haben.

Jörg Becker vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung (Thillm) erinnert daran, dass viele der Lehrerinnen und Lehrer über Jahrzehnte mit ihrer Methodik und Didaktik erfolgreich unterrichtet haben. Da könne jetzt nicht einfach jemand kommen und sagen: "Das kannst Du alles wegwerfen, wir haben nun digitale Tools zum Unterrichten." Es sei wichtig, die Kolleginnen und Kollegen beim Einführen digitaler Lernsysteme mitzunehmen, damit sie ihre Methodik und Didaktik wieder entwickeln können.

Auf die Datenschutzprobleme beim digitalen Unterricht macht Christoph Meinel, Professor am Hasso-Plattner-Institut Potsdam, aufmerksam. Um diesen einzuhalten sei es wichtig, Plattformen zu entwickeln, auf denen Lernsoftware datenschutzkonform genutzt werden könne.

Das sollte nicht jedes Bundesland einzeln machen. Dafür wäre eine länderübergreifende Kooperationen für einheitliche Standards wünschenswert.

Korrekturanmerkung des ThILLM zum Beitrag: Bei dem Satz: „Es sei wichtig, die Kolleginnen und Kollegen beim Einführen digitaler Lernsysteme mitzunehmen, damit sie ihre Methodik und Didaktik wieder entwickeln können.“ liegt ein Druckfehler vor. Der Satz müsste lauten: „Es sei wichtig, die Kolleginnen und Kollegen beim Einführen digitaler Lernsysteme mitzunehmen, damit sie ihre Methodik und Didaktik weiterentwickeln können.“

Wie gelingt der Quereinstieg als Lehrer?
FAZ, 23.01.2021

…Porges berichtet von ganz unterschiedlichen Seiteneinsteigern in den Intensivkursen (Anmerkung: In Thüringen wird diese Form der Fortbildung über das ThILLM angeboten.) „Zum Beispiel Sozialpädagogen, Journalisten, Promovierte, die an der Uni in prekären Arbeitsverhältnissen tätig sind.“…Die Lehrertätigkeit sei anspruchsvoll; …  . Gerade die ersten Berufsjahre seien für jede Lehrkraft eine große Herausforderung. …Es warte dann aber ein sehr erfüllender Beruf, der trotz hoher Belastung eine tiefe Zufriedenheit bescheren kann, berichtet Porges. (Anmerkung: Dr. Karl Porges gestaltet im Referat  Evaluation, empirische Bildungsforschung, Lehrerbildung, Inklusion, Berufseingangsphase u.a. die Fortbildungsangebote für Seiten- und Quereinsteiger mit)
Mehr: Karrierefrage: Wie gelingt der Quereinstieg als Lehrer? (faz.net)

Die digitale Lernwolke wächst
TA, TLZ, OTZ,  27.08.20

425 von 980 Schulen haben inzwischen Zugriff auf die Thüringer Schulcloud. Vor dem Corona-Ausbruch waren gerade mal 25 Pilotschulen an die Thüringer Schulcloud angeschlossen. Jetzt sind es 425 Schulen. Zudem haben 225 Bildungseinrichtungen beim Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, kurz Thillm, einen Cloud-Zugang beantragt. Das sind immerhin zwei Drittel aller Schulen. So zynisch es klingt, aber ohne Corona hätte es diese Nachfrage nicht gegeben. Das wissen auch die Verantwortlichen hinter der Thüringer Schulcloud: das kleine, fünfköpfige Kernteam um Jörg Becker. Wobei sich der Thillm-Arbeitsbereichsleiter für Medien und Informationstechnologie gewiss auch eine etwas strukturiertere Gangart hätte vorstellen können.

Doch als am 17. März die Schulen in Thüringen schließen müssen, sind schnelle Lösungen für den häuslichen Unterricht gefragt. Und so entscheidet das Bad Berkaer Fortbildungsinstitut, die Cloud für alle Schulen zu öffnen. Allerdings ist das System damals nicht für einen solch großen Nutzerkreis ausgelegt und deshalb nicht ganz frei von technischen Problemen. ,Wir haben sozusagen am offenen Herzen operiert", sagt Thillm-Direktor Andreas Jantowski.

(…)Bis Ende Februar sollen 25 Prozent der hiesigen Lehrkräfte in zwei Modulen zum digitalen Lernen geschult werden: "Technik bedienen", salopp auch Knöpfchenschule genannt, sowie "Digitale Medien im Unterricht". Ein ehrgeiziges Ziel fürs Thillm: Immerhin müssen mehr als 4600 Lehrer weitergebildet werden.

Außerdem soll pro Schule ein Lehrer alle angebotenen Digitalisierungsmodule absolvieren und sich so zum Digitalexperten und Ansprechpartner für seine Kollegen qualifizieren. Obendrein bietet das Thillm auf seinen Seiten zahlreiche Angebote zum Selbststudium sowie seit Kurzem eine Online-Mediensprechstunde an.

Dass auch im kommenden Schuljahr häusliches Lernen eine Rolle spielen wird, davon geht Thillm-Direktor Jantowski aus. Das hätten schon die ersten Schulschließungen nach den Sommerferien in den anderen Bundesländern angedeutet. Für eine mögliche zweite Corona-Welle könnten die Bemühungen dennoch zu spät kommen, könnte mancher unken. Doch die Schuld sieht Jantowski nicht beim Thillm: "Wenn Sie mir ein Heer an Mitarbeitern für die Fortbildung zur Verfügung stellen, machen wir das auch schneller." An der Fortbildungsoffensive sind alle Thillm-Bereiche beteiligt, notfalls müssen andere Aufgaben erst einmal zurückgestellt werden.

Erklärtes Ziel ist es, möglichst alle Thüringer Schulen in die Cloud aufzunehmen. Denn neben dem Distanzunterricht wird sie zur zentralen Plattform für die Lehrerfortbildung ausgebaut, kündigt Institutsdirektor Jantowski an. Zwingen aber kann er keine Schule.(…)
mehr

Thüringen: Ministerium startet Online-Befragung zum häuslichen Lernen
Thüringen im Blick, 08.06.20

Um die Erfahrungen aus der Zeit der Schulschließungen besser bewerten und für die Zukunft nutzbar machen zu können, befragen das Bildungsministerium und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien die Thüringer Familien und rufen zum Mitmachen auf. Noch bis 24. Juni sind Eltern sowie Schülerinnen und Schüler eingeladen, Ihre Erfahrungen mit dem häuslichen Lernen in den vergangenen Wochen bei der Befragung einzubringen.
mehr

Thüringen: Videokonferenz-Tool für Schulen
Bundesministerium für Forschung und Bildung, 14.05.20

Thüringen macht einen weiteren Schritt zur Verbesserung des digitalen Lernens. (…) Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können somit künftig per Videokonferenz beziehungsweise Videochat sicher und in einem datengeschützten Raum miteinander in Kontakt treten. Die technische Betreuung erfolgt durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien in Kooperation mit dem Hasso Plattner-Institut (HPI) Potsdam.
mehr

Thüringer Schulen können Video-Konferenzen für Unterricht nutzen
MDR, 05.05.2020

Für den Unterricht an Thüringer Schulen steht seit dieser Woche ein Programm für Video-Konferenzen zur Verfügung. Wie das Bildungsministerium mitteilte, können die Schulen das Programm "BigBlueButton" künftig über die Thüringer Schul-Cloud nutzen. Das Programm ermöglicht laut Ministerium Videokonferenzen und Videochats im datensicheren Raum. Betreut wird der technische Prozess vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut Potsdam. […]
mehr

Knapp 40.000 Schüler können Schulcloud nutzen
Bildungsminister weist Kritik zurück und sieht Thüringen bei der digitalen Lernplattform auf einem guten Weg

TA, 04.04.2020

Erfurt. Bildungsminister Helmut Holter (Linke) sieht Thüringen bei der Nutzung der Schulcloud auf einem guten Weg. Damit widerspricht er ausdrücklich dem Vorsitzenden des Thüringer Lehrerverbandes, Rolf Busch (siehe Beitrag oben "Kaltstart über Nacht"). "Es gibt nach meiner Kenntnis nur aus unserem Thüringer Lehrerverband die Meinung von Herrn Busch, dass es kompliziert sei", sagt er im Gespräch mit dieser Zeitung. Im zuständigen Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) werde Buschs Auffassung ebenfalls nicht geteilt.
Vor dem Ausbruch der Pandemie arbeiteten im Freistaat lediglich 25 Pilotschulen mit der Cloud. Weil im Zuge der Corona-Krise Hunderte weitere Schulen an die digitale Lernplattform angeschlossen werden, kommt es zu Verzögerungen, auch durch datenschutzrechtliche Vorgaben. "Datenschutz muss natürlich sein", sagt Holter. Sein Haus sei dazu auch im Gespräch mit dem Landesdatenschutzbeauftragten.
Nach Ministeriumsangaben sind derzeit 394 Schulen im Antragsverfahren zur Schulcloud. 87 Schulen seien bereits dafür freigegeben. 39.400 Schüler nähmen daran teil.
Damit sei rund die Hälfte aller Thüringer Schulen innerhalb weniger Wochen seit Schließung der Schulen in oder kurz vor der Aufnahme in die Schulcloud. Das sei "durchaus beachtlich", meint Holters Sprecher. Die Bemühungen und Fortschritte des Thillm seien hier nicht groß genug hervorzuheben. Die Schulcloud steht grundsätzlich allen Klassenstufen und allen Schularten offen. Das Angebot werde an allen Schularten mit jeweils unterschiedlichem Grad angenommen, heißt es.
Die Anmeldung zur Schulcloud läuft dem Bildungsministerium zufolge über Server des Thillm, die zum Teil an der Technischen Universität Ilmenau betrieben werden. Von dort erfolgt eine Weiterleitung zur bundesweiten Cloud des Hasso-Plattner-Instituts selbst.

E-Learning in Mitteldeutschland – das ist der Stand
MDR aktuell, 27.03.2020

…"Die Besonderheit der Einbindung der Schulcloud in das Thüringer Schulportal liegt in der konsequenten Vernetzung aller für die Thüringer Schullandschaft angebotenen Unterstützungsleistungen auf einer Plattform und mit einem Zugang", erklärt Dr. Andreas Jantowski, Direktor des ThILLM. "Die Schulcloud bietet einen umfangreichen Hilfebereich, zum Teil mit Selbstlernvideos, mit denen sich Lehrkräfte in einem ersten Schritt selbst mit den Grundfunktionalitäten vertraut machen können, auch Supportleistungen werden Schritt für Schritt weiter ausgebaut", heißt es aus dem ThILLM. …

mehr  

24.300 Schüler nutzen Schulcloud
OTZ, TLZ, TA, 30. März 2020

Zwei Wochen nach ihrer Schließung zeigt sich, wie Thüringens Schulen für digitales Lernen aufgestellt sind. Mit der Thüringer Schulcloud arbeiten nach Auskunft des Bildungsministeriums inzwischen 53 Schulen mit rund 24.300 Schülern, zu Beginn der Schließung waren es erst 25 Pilotschulen. Weitere 267 Schulen werden derzeit in das digitale System eingepflegt. Andere Schulen würden auf andere Cloud-Lösungen zurückgreifen.

mehr

Thüringer Schulen digital geöffnet
NNZonline, 18.03.2020

Angesichts der landesweiten Schulschließungen wird das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) im Auftrag des Thüringer Minsteriums für Bildung, Jugend und Sport nun mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Einführung der Thüringer Schulcloud an weiteren Schulen stark beschleunigen. Ab sofort steht die Thüringer Schulcloud auch allen anderen Thüringer Schulen, die teilnehmen möchten, zur Verfügung.

mehr

Meilenstein auf dem Weg zu landesweitem digitalen Lernen
Twitterkanal des TMBJS, 17.03.2020

Das ThILLM hat mit seinen Partnern aufgrund der COVID19-Maßnahmen die Einführung der Thüringer Schulcloud drastisch beschleunigt. Sie steht jetzt allen Schulen, die sofort teilnehmen wollen, zur Verfügung.

zum Tweet

Lehrerfortbildung zu MINT Fächern
MDR, 05.03.2020

Zum ersten Mal finden die vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) organisierten Tage des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts an der Technischen Universität in Ilmenau statt.

zum Radiobeitrag

TLfDI und ThILLM – Datenschutz und Lehrerfortbildung ziehen weiter an einem Strang
Virtuelles Datenschutzbüro, 11.02.2020
 
Anlässlich des internationalen Safer Internet Days (SID) unterzeichneten der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Dr. Lutz Hasse und der Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Dr. Andreas Jantowski, am Dienstag, 11. Februar 2020, 10:00 Uhr einen neuen Kooperationsvertrag in den Räumlichkeiten des TLfDI.

mehr

Sichere E-Mail für Lehrer
IT ZOOM. 08.01.20

…Rund 22.000 Lehrkräfte des Landes erhalten für ihre dienstliche E-Mail-Kommunikation ab sofort eine Lösung, mit der sie verschlüsselte E-Mails und Dateianhänge austauschen sowie Aufgaben verwalten und Termine koordinieren können. Sie sollen in die Lage versetzt werden, für die tägliche Bildungsarbeit benötigte Texte, Tabellen und Präsentationen einfach mit Kollegen, Eltern und Schülern zu teilen – alles im Einklang mit dem strengen deutschen Datenschutzrecht. Die Lehrer profitieren zudem von einer auf Wunsch automatisch verschlüsselten E-Mail-Inbox und können eingehende Nachrichten damit sicher vor unberechtigten Fremdzugriffen schützen. Die Lösung wurde über offene Schnittstellen direkt in das Thüringer Schulportal integriert und kann von berechtigten Administratoren komplett eigenständig verwaltet werden. Dies erfolge im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.

mehr

Gestaltung einer inklusiven Schullandschaft
Evangelische Schulstiftung Mitteldeutschland, 5.11.19

Im Vordergrund stand dabei die Vernetzung der Stiftungsschulen hinsichtlich der Schularten, aber auch hinsichtlich der Mitarbeitenden der Stiftungsschulen untereinander. Zu Beginn des Treffens setzten sich die Teilnehmenden mit den Fragen auseinander, wo sie ihre Schule und wo sie sich selbst in der inklusiven Schullandschaft sehen.Denn in erster Linie braucht es nicht einen Menschen mit einer Beeinträchtigung, sondern Menschen, um inklusionsorientierten Unterricht zu gestalten. So die klare Aussage von Dr. Andrea Bethge, Inklusionsbeauftragte am ThILLM. In ihrem Fachvortrag „Inklusive Unterrichtsgestaltung“ gab sie bereits zu Beginn praktische Hinweise. (…)

mehr

Nutzung sozialer Medien und Jugendkriminalität – ein relevanter Zusammenhang?
IDW online, 28.10.19

Zusammenhänge der Nutzung sozialer Medien mit Kriminalität sind Thema des 16.Thüringer Jugendgerichtstages am 6. November in der Aula der EAH Jena. Darüber hinaus wird auch das noch relativ junge Instrument der psychosozialen Prozessbegleitung als Erweiterung des Opferrechtsreformgesetzes vorgestellt. Der Tag findet in diesem Jahr als Kooperationsveranstaltung der DVJJ e.V. mit dem Thüringer Institut für Lehrerbildung, Lehrplanentwicklung und Medien statt, da diese Fragen auch Themen für Schulen sind.

mehr

Vier Schülerarbeiten überzeugen beim Geschichtspreis der Landtagspräsidentin
TA, 25.10.19

Übergeben wurden die Preise von Landtagspräsidentin Birgit Diezel, vom Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Andreas Jantowski, und vom stellvertretenden Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Thomas Bärsch im Rahmen des Festaktes anlässlich des 29. Jahrestages der Gründung des Freistaates und des 26. Jahrestages der Verabschiedung der Thüringer Verfassung. Im Bauhaus-Museum Weimar war dieses Ereignis erstmals Bühne für die Verleihung des Geschichtspreises der Landtagspräsidentin, der in diesem Jahr unter dem Motto „30 Jahre friedliche Revolution“ steht.

mehr

Kölleda hat ein Klassenzimmer am Rande des Weltalls
TA, 25.10. 19

Auf Stratosphärenmission startete ein Wetterballon an der Jahn-Regelschule in Kölleda. Wie sieht es in über 30 Kilometer Höhe aus? Bei welcher Temperatur gefrieren oder kochen Wasser und Ethanol bei minimalem Luftdruck? Fragen, die Fachberater und -lehrer für Astronomie und Technik mit Schülern, Informatikern und Studenten aus ganz Thüringen in ihrem Experiment beantworten wollten. Gerburg Unger, die an der Jahnschule Technik und in Klasse 10 Astronomie unterrichtet, war bei einer Lehrerfortbildung auf das Experiment aufmerksam geworden. Die Unkosten für ein Wetterballon-Komplettset sowie Helium wollen erst einmal zusammengetragen sein. Zudem braucht es die Genehmigung durch die Flugsicherung und eine Versicherung. Nach einem Erstversuch im Kreis der Kollegen folgte die Premiere eines Ballonstarts im Mai 2018, ebenfalls an der Kölledaer Regelschule. „Hier sind sehr gute technische Voraussetzungen gegeben“, lobt Unger. Und die Unterstützung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).

mehr

Vom Mittelalter in die Gegenwart – Die OER-Zusammenarbeit der SLUB Dresden und dem Thüringer Schulportal
biblio2030.de: Februar 2019

Die Website www.biblio2030.de/ beschäftigt sich mit dem Beitrag der Bibliotheken zur Agenda 2030 der UN und den damit verbundenen 17 Nachhaltigkeitszielen. In der Beispielsammlung wird auch die Zusammenarbeit der SLUB Dresden und dem ThILLM beschrieben. Diese liefert einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen 4 (Hochwertige Bildung) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele).

mehr
 

Thüringens interessante Orte in wenigen Minuten erleben
OTZ:  8.12.2018

Eine Rundreise durch ganz Thüringen in wenigen Minuten – diese Möglichkeit bietet seit einem Jahr die digitale Erlebniswelt am Erfurter Hauptbahnhof. Das digitale Besucherzentrum ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien inzwischen als außerschulischer Lernort bestätigt worden. „So kommen Schüler der dritten und vierten Klassen zum Heimatkundeunterricht in unsere Räume und erkunden Thüringen digital“, erläuterte die Geschäftsführerin der Thüringer Tourismusgesellschaft, Bärbel Grönegres, den Ansatz.

mehr
 

Wanderausstellung „Bildberührung“ auf Schloss Burgk
OTZ:  8.12.2018

Im Jahr 2015 ist eine Kunstmappe „Bildberührung“ in Zusammenarbeit zwischen dem Osterlandgymnasium und dem Studienseminar Gera, dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien sowie renommierten Künstlern aus dem Freistaat entstanden, die über 200 interessierten Schulen zur Verfügung gestellt wurde. „Jeweils 15 hochwertige Reproduktionen von Werken der Künstler Erik Buchholz, Eberhard Dietzsch, Rolf Felix Müller, Horst Sakulowski und Kay Voigt¬mann regen zur Auseinandersetzung an“, erklärte Studienseminar-Fachleiterin Gabriele Fischer. Die Künstler gingen zur Unterstützung der Lehrer und Lehramtsanwärter an die Schulen. Sie animierten die Kinder, sich in Anlehnung an ihre Arbeiten künstlerisch auszudrücken. Aus den eingereichten knapp 600 Arbeiten von Schülern aus ganz Thüringen wählte eine Fachjury 130 aus, darunter von 26 Schleizer Gymnasiasten. Diese sind zusammen mit 25 Arbeiten der fünf Künstler seit Donnerstagnachmittag in der Wanderausstellung „Bildberührung“ noch bis Ende Januar zu sehen.

mehr

Lehrermedientag der Zeitungen in Südthüringen
Freies Wort, 23.11.18

Am 21. November 2108 fand in Suhl der Lehrermedientag der Zeitungen in Südthüringen in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt. Im Zentrum standen die Veränderungen durch die Digitalisierung, die neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten, z.B. bei den Themen Fake News, Information und Partizipation, Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen. Der stellvertretende Direktor des ThILLM, Martin Seelig,  gab ein Interview anlässlich dieser Fortbildungsveranstaltung, mehr dazu hier:
Mehr dazu in nachfolgenden Beiträgen:

https://www.insuedthueringen.de/region/thueringen/thuefwthuedeu/Lehrer-auf-dem-Weg-in-die-digitale-Zukunft;art83467,6440380

https://www.insuedthueringen.de/region/thueringen/thuefwthuedeu/Schueler-muessen-den-Mut-haben-Lernprozesse-selbst-zu-gestalten;art83467,6440381 

2. Thüringer Aktionstag für Medienbildung am 24. Mai
idw, 08.03.2018

"Aktionen anbieten, Angebote aufzeigen und zum Mitmachen einladen" sind Anliegen des 2. Thüringer Aktionstages für Medienbildung am 24. Mai 2018.
Alle interessierten Vereine, Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen sind aufgerufen, sich am Aktionstag zu beteiligen. Ziel ist es, dass zahlreiche Partner eine Aktion zur Medienkompetenzförderung an diesem Tag bei sich vor Ort anbieten. Dies kann beispielsweise eine Fortbildung, ein Workshop oder ein Projekt sein. Der Kreativität und dem Ideenreichtum soll hierbei breiten Raum gelassen werden.
Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Thüringen (GMK Thüringen) und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) unterstützen die Partner bei der Durchführung. So können bis zu 500 Euro der Projektkosten übernommen werden.

mehr

Persönlichkeit durch Bildung – Tagung der Euro Schulen und Euro Akademien Mitteldeutschlands
Pressemitteilung der Euroakademie 18.12.2017

„Persönlichkeit durch Bildung" - das ist das Leitbild der ESO Education Group. Klingt einfach, ist es aber nicht. Das wissen auch die Führungskräfte der Euro Schulen und Euro Akademien, die sich am 14. und 15. Dezember 2017 zu ihrer abschließenden Jahrestagung im Erfurter Augustinerkloster getroffen hatten. Schul- und Standortleiter aus ganz Mitteldeutschland waren angereist. Auf der Gästeliste standen diesmal Dr. Andreas Jantowski und Rigobert Möllers vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. In seinem Impulsreferat ging Dr. Jantowski, Direktor des ThlLLM, besonders auf die Herausforderungen von Schule im 21. Jahrhundert ein und wie den Unwägbarkeiten der Zukunft dabei zu begegnen sei.mehr

Lieber vermitteln als digitalisieren
Freies Wort, Feuilleton - 09.08.2017
"Wie kann Museum Spaß machen?", fragte die Fachtagung in den Meininger Museen. Thüringer Kulturrat und Thüringer Institut für Lehrerfortbildung hatten eingeladen - rund 40 Lehrerinnen und Lehrer kamen. mehr

So können Kinder Luther kennenlernen
OTZ - 22.04.2017
Es gibt viele Projekte, Führungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, um sich mit dem Reformator zu beschäftigen.  Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) bietet auf den Seiten des Schulportals umfangreiches Unterrichtsmaterial.
Die Wanderausstellung "Martin Luther und der kulturelle Wandel im konfessionellen Zeitalter" kann vielseitig genutzt werden: als Ausstellung, die von den Thüringer Schulamtsbereichen angefordert werden kann. Die sieben Stelen thematisieren folgende Bereiche: Lebensgeschichte und Epoche, Glaube und Freiheit, Kirche und Welt, Mensch und Kultur, Sprache und Medien sowie Erziehung und Schule.
Die Lehrer können sich die Stelen mit ihren Schülern im Schulportal in 3D anschauen. Das Material kann auch heruntergeladen werden.
Der Luther-Koffer spielt eine besondere Rolle. Die Lehrer haben die Möglichkeit, sich diesen Koffer online anzusehen und je nach Unterrichtsfach und Themenschwerpunkt mit den Materialien zu arbeiten. mehr

Luther-Ausstellung im Heimatmuseum
Neue Westfälische - 21.03.2017
Ab Freitag, 24. März, zeigt das Heimatmuseum die multimediale Wanderausstellung mit dem Titel "Martin Luther und der kulturelle Wandel im konfessionellen Zeitalter". Die Ausstellung hat das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung und Medien (ThILLM) gemeinsam mit Lehramtsstudenten konzipiert. Sie bündelt bekanntes Wissen zur Epoche, gestattet eine problemorientierte Aufbereitung zeitgenössischer Phänomene und lässt den Brückenschlag zu unserer heutigen Lebenswelt zu. mehr


Universität Jena empfängt Thüringens beste Nachwuchschemiker, idw-online.de - 14.03.2017
Thüringens beste Nachwuchschemiker sind am 22. März an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Gast. Denn dann findet dort die Landesolympiade des Schülerwettbewerbes „Chemie – die stimmt!" statt. 95 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 aus ganz Thüringen haben sich in der ersten Runde qualifiziert und nehmen nun am Landesausscheid in Jena teil. Die Landesbeauftragte der Thüringer Chemie-Olympiade ist Sabine Rinke vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena. Involviert in die Organisation ist zudem das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). mehr


Wer gewinnt den Geschichtspreis 2017 in Thüringen? TA - 13.12.2016
Heute startet der 3. Geschichtswettbewerb, er wird offiziell von Landtagspräsident Christian Carius ausgelobt. Partner sind das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie das Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und die Thüringer Allgemeine. Die Reformation und ihre Wirkung bis heute – das ist das Rahmenthema des Geschichtswettbewerbs 2017. Die Schüler können ihr konkretes Thema frei wählen und zum Beispiel über die historischen Gründe von Spaltung, über religiöse Intoleranz und Diskriminierung nachdenken. Redakteure der TA kommen gern in die Klasse, helfen beim Erstellen des Konzepts und beim Schreiben der Beiträge. Die Beiträge können als Reportage, Essay, Interview oder Bericht präsentiert werden. Auch Online-Projekte, Videos und Podcasts sind möglich. Die Beiträge können in Text-, Bild- und Internet-Formaten eingereicht werden, auf Papier, Datenträgern oder per E-Mail, bis zum 30. April 2017. mehr


Thüringer Schulen beteiligen sich an „Lernen durch Engagement", Thib24.de - 01.11.2016
Schulen und Lehrkräfte, welche im Netzwerk „Lernen durch Engagement" mitwirken, werden künftig unterstützende Fortbildungsangebote erhalten. Angestrebt wird zudem die Verknüpfung mit bestehenden Programmen und die vertiefte Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Dem Projekt kommt dabei auch die Unterstützung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) zugute. Seit 2013 koordiniert das Thüringer Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement am ThILLM die landesweiten Netzwerk-Aktivitäten. Auch künftig wird das ThILLM diese Schlüsselrolle wahrnehmen. mehr


Das weltoffene Klassenzimmer, FSU Jena - 04.11.2016
Erziehungswissenschaftler und Bildungsexperten diskutierten am 10. und 11. November über die Internationalisierung der Lehrerbildung
Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen, die aus unterschiedlichen Krisenregionen in Deutschland Zuflucht suchen, steigt auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen aus anderen Ländern und Kulturen in den deutschen Klassenzimmern. Sie nicht nur willkommen zu heißen, sondern am Unterricht teilhaben zu lassen und in die Klassen gut zu integrieren, setzt viel Einfühlungsvermögen der Pädagogen voraus.
ThILLM Direktor Jantowski sprach zum Schwerpunkt „Professionalisierung: Interkulturalität & internationale Bildungskooperationen".
Tagungsunterlagen und mehr


Triptis: Von Gefühlen und praktischem Versuch,
TA - 27.09.2016
Der Fachtag in Triptis war in seiner Art eine Premiere – nämlich als Kooperation der Landesorganisation der freien Träger in der Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LOFT) und des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Evelyn Sittig, Verbandsreferentin des LOFT und Katrin Zwolinksi, Referentin für frühkindliche Bildung am ThILLM, begrüßten die Erzieherinnen an verschiedenen Kindertagesstätten und Lehrerin aus Schulen aus verschiedenen Thüringer Kreisen. mehr


Sieger der Denkolympiade in Erfurt gekürt,
TA - 28.09.2016
…die Aufgaben, die vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien erstellt werden, zielen nicht auf den Unterrichtsstoff, sondern fordern die Denk- und Kombinierfähigkeit der Schüler. mehr


Bildungsministerium unterstreicht Bedeutung des Schulgartenunterrichts, WortMelder - 27.09.2016
Mit großem Erfolg ist heute an der Universität Erfurt die Fachtagung „Blicke über den Gartenzaun" zu Ende gegangen. Die Veranstaltung wurde von der Universität, den staatlichen Seminaren für die Lehramtsausbildung Grundschule Erfurt und Gera sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (THILLM) mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten organisiert und hat neue Impulse für eine bildungswirksame Schulgartenarbeit geliefert. Darüber hinaus bot sie den 113 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jede Menge Gelegenheit, ihre Arbeit noch stärker miteinander zu vernetzen. mehr


Theater in der Schule: Ein Fach, in dem es keinen Punktabzug gibt,
TA - 20.09.2016
Seit 1999 gibt es "Darstellen und Gestalten" als Wahlpflichtfach an Thüringer Schulen. Kein Novum in der deutschen Schullandschaft. Aber Thüringen ist das einzige Bundesland, wo es für dieses Fach einen Lehrplan gibt, bemerkt Martin Seelig, stellvertretender Leiter des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). Das Institut hat inzwischen etwa 300 Lehrer als Spielleiter ausgebildet. Zwei Jahre dauert die Weiterbildung, die Lehrer befähigt, an Schulen DuG zu unterrichten. Das Interesse daran, so Martin Seelig, sei anhaltend groß. mehr


In Gera die Augen für bildende Kunst öffnen
, OTZ - 10.08.2016
Vor Schuljahresbeginn wurde eine hochwertig produzierte Kunstmappe mit dem Titel „Bildberührung" an Thüringer Lehrer in Gera übergeben.
Die in der Kunstmappe versammelten Werke Thüringer Künstler wollen dazu beitragen, das Verständnis für zeitgenössischer bildender Kunst bei Schülerinnen und Schülern zu erweitern. mehr


Lernpaket zu Kräutern und Olitäten: Fröbelhaus Oberweißbach ist außerschulischer Lernort,
OTZ - 05.05.2016
Zusammen mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) hat die Fröbelstadt Marketing GmbH ein entsprechendes Lernpaket entwickelt, das sich speziell der Tradition des Olitätenhandels widmet. Über die Mediothek im Thüringer Schulportal können die Unterrichtsmaterialien abgerufen werden. Sie eignen sich sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung eines Besuchs von Schülern im Fröbelhaus. mehr


Faltdidaktik am Wochenende in Oberweißbach: Papierfalten zwischen Kunst und Hobby, OTZ - 26.04.2016
Die Kunst des Papierfaltens stand am vergangenen ¬Wochenende im Fokus der 1.Tagung zur Faltdidaktik in der Fröbel-Faltstraße. Austragungsort war die Staatliche Regelschule „Friedrich Fröbel". „Ziel ist es, die Tagung als Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Erzieher anzuerkennen", sagte Katrin Zwolinski vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). Daneben soll der Workshop den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch der Tagungsteilnehmer ermöglichen. mehr


Hunderte Gäste zum Thementag: In Neustadt an der Orla ist Martin Luther lebendig, OTZ - 16.04.2016
„Luthers Neustadt" erlebten zum Thementag Kultur in der Orlastadt hunderte Gäste. Luther war quasi als Schüler dabei, als junger Mönch und schließlich als großer Reformator in der Weltgeschichte. Vor 500 Jahren war er in Neustadt an der Orla. Luthers Sprache, nämlich die, die das gemeine Volk sprach, spielte im Museum für Stadtgeschichte eine Rolle. Hier erlebten Schüler von Regelschule und Orlatal-Gymnasium eine hochinteressante Führung in der Luther Ausstellung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung,Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), die noch bis Sonntag im Säulensaal zu sehen ist. Glaube und Freiheit, Kirche und Welt oder Mensch und Kultur waren Themenschwerpunkte. Rigobert Möllers, der diese Ausstellung maßgeblich mit entwickelte, stellte auf bemerkenswerte Weise Bezüge zwischen Luthers Zeit vor 500 Jahren und der heutigen Zeit her. mehr


„Mein Avatar &ich": Nachlese der Netzwerk-Tagung am 8. April in Jena, Jenapolis - 12.04.2016
Thüringer Medienkompetenznetzwerk informiert über Computerspiele Erfurt. Zum Thema „Computerspiele in der medienpädagogischen Arbeit" trafen sich am 8. April in Jena mehr als 60 Interessenten aus Schule, Jugendarbeit, Politik, Wissenschaft und Medien, um den Wert der Computerspiele für die Lebensweltorientierung von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten. Hierzu hatten die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) und die GMK-Landesgruppe Thüringen in die Ernst-Abbe-Hochschule eingeladen. mehr


Schüler-Ausstellung auf Schloss Burgk für Kunstlehrer eine Ideen-Fundgrube; OTZ - 11.03.2016

„Eine Schülerarbeit, die hier ausgestellt ist, erfährt Anerkennung", meinte Ulrich Mittelstädt, Referent am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien aus Bad Berka. Außerdem werde hier seit Jahren von Lehrerinnen und Lehrern ehrenamtliche Arbeit getan. Damit schaffe dieses Team für die Region und darüber hinaus eine Identifikation mit der Kunst. „Jeder Kunstlehrer kann hier für Jahre und Jahrzehnte Anregungen finden", betonte er. Das Institut an dem er tätig sei, habe großes Interesse daran, dass diese Ausstellung weiterhin vorbereitet, organisiert und auch finanziert werde. mehr


3. Netzwerktreffen Lehrerbildung am 19. Februar zum Umgang mit rechten Parolen in der Schule
; Uni Jena, TLZ & Salve TV im Februar 2016
Unter dem Titel „Grenzen überschreiten: Boundary Crossings in der Lehrerbildung" fand am 19. Februar 2016 in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) das 3. Netzwerktreffen der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die verschiedenen Akteure der Lehrerbildung in einen konstruktiven Austausch zu bringen und dabei im wortwörtlichen Sinne „Grenzen zu überschreiten": die Grenzen zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften sowie die Grenzen zwischen den drei Phasen der Lehrerbildung „Studium, Vorbereitungsdienst und Weiterbildung".
Pressemeldung der Uni Jena vom 3. Februar 2016
Beitrag der TLZ vom 18. Februar 2016
Video von Salve-TV vom 22. Februar 2016


Schüler-Ausstellung auf Schloss Burgk für Kunstlehrer eine Ideen-Fundgrube
; OTZ - 11.03.2016
„Eine Schülerarbeit, die hier ausgestellt ist, erfährt Anerkennung", meinte Ulrich Mittelstädt, Referent am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien aus Bad Berka. Außerdem werde hier seit Jahren von Lehrerinnen und Lehrern ehrenamtliche Arbeit getan. Damit schaffe dieses Team für die Region und darüber hinaus eine Identifikation mit der Kunst. „Jeder Kunstlehrer kann hier für Jahre und Jahrzehnte Anregungen finden", betonte er. Das Institut an dem er tätig sei, habe großes Interesse daran, dass diese Ausstellung weiterhin vorbereitet, organisiert und auch finanziert werde. mehr


Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn begeistert als außerschulischer Lernort Schüler für Technik, Deutsche Bahn AG Leipzig - 09.02.2016
Wie funktioniert eine Eisenbahn am Berg? Wie ist ein Stahlseil aufgebaut und wie rechnet man Fahrzeiten aus? Antworten auf diese Fragen finden Schüler bis zur sechsten Klasse im kürzlich veröffentlichten Lernprogramm der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Das zusammen mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) entwickelte außerschulische Lernpaket ist das 5000ste seiner Art im Thüringer Schulportal. mehr


Bewegungsspaß macht schlau, NNZ online, 4.6.15
In einer gemeinsamen Veranstaltung von Thillm, Unfallkasse Thüringen und der Heringer Schulen arbeitete Motopädagoge Peter Pastuch vormittags mit Schülern, am Nachmittag mit Lehrern und am Abend mit Eltern daran, wie verschiedene Bewegungsformen das Lernen unterstützen können, Aufmerksamkeit fördern und Balance zwischen Konzentration und Entspannung schaffen. mehr


Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag, Thüringer Landtag aktuell, 13.6.15
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und die Thüringer Allgemeine (TA) präsentierten an diesem Tag das Zeitungsprojekt Tinte, mit dem Schülerinnen und Schüler an Thüringer Grundschulen das Lesen einer Zeitung lernen. Dass bei der Mühe, die jedes Verstehen begleitet, die Lust am Lesen nicht zu kurz kommen muss, konnten Kinder und Erwachsene am Gemeinschaftsstand erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt der Präsentation war der Geschichtswettbewerb des Thüringer Landtagspräsidenten, den ThILLM und TA unterstützen. mehr


Erfurter Bistum will Schüler in Religion am Computer unterrichten; TLZ, 24.05.15
Eine bundesweit neue Form des katholischen Religionsunterrichts per Internet plant das Bistum Erfurt. „Reli" am Computer sozusagen. Das Konzept stellte Bischof Ulrich Neymeyr beim Treffen von Landesregierung mit Kirchenvertretern vor. Zunächst sollen Gymnasiasten der Oberstufe nach dem Modell unterrichtet werden. Wie bei einem Fernstudium erhalten sie über eine besondere Online-Plattform Lehrmaterial und Arbeitsaufträge. Zudem sind regelmäßige Tagesveranstaltungen mit Präsenzpflicht vorgesehen. Erarbeitet wurde das Modell von der Schulabteilung des Bistums und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. mehr


Thüringen macht global Schule: Warum Lehrpläne aus dem Freistaat weltweit gefragt sind; OTZ, 09.05.15
Auf der Nordhalbkugel nutzen rund 90 Prozent der Deutschen Auslandsschulen Thüringer Lehrpläne, also etwa 70 Bildungseinrichtungen insgesamt. Wie es dazu kam, erklärt Andreas Jantowski, Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), so: Mitte der 1990er Jahre begann Thüringen seine Lehrpläne auf den so genannten kompetenzorientierten Unterricht umzustellen, der weniger auf das reine Faktenwissen als vielmehr die wissensbasierten Fähigkeiten der Schüler gerichtet ist. Mit der Umstellung aller Fächer im Jahr 1999 war Thüringen eines der ersten Bundesländer, das kompetenzorientierte Lehrpläne über alle Klassenstufen und Schulformen hinweg vorlegte. „Viele Deutsche Schulen im Ausland haben sich deshalb zu einem Zeitpunkt, da eine Überarbeitung der eigenen Curricula anstand, oder als sie sich neu gegründet haben, für die in Deutschlanddamals modernsten Grundlagen entschieden und ihre schuleigenen Curricula an den Thüringer Lehrplänen orientiert", erläutert Yvonne Büscher, im Berliner Sekretariat der Kultusministerkonferenz zuständig für Auslandsschulen. mehr


Thüringer Lehrer bilden sich an Berufsschule Technik in Gera fort; OTZ, 07.03.15
So wie in jedem Jahr werden über die Fachberater des Landes Thüringen Fortbildungen für Berufsschullehrer durch das Thillm (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien) organisiert. Diese fanden in diesem Jahr an der Staatlichen Berufsbildenden Schule Technik in Gera statt. Die Neueinrichtung der Berufsbildenden Schule Technik in der Berliner Straße mit all den modernen Unterrichtsmitteln bietet beste Möglichkeiten, die Berufskollegen auf dem Gebiet eines handlungsorientierten Experimentalunterrichts weiterzubilden. An insgesamt sechs Tagen wurden die Themenkomplexe neuste Technologien zur Steuerung von LED Beleuchtungsanlagen, Elektrosicherheit und Schutzmaßnahmen sowie Steuerungsmöglichkeiten automatisierter Abläufe behandelt. mehr


Rudolstädter Anton-Sommer-Schule erhält Siegel „Thüringer Internet-ABC-Schule"; OTZ, 19.03.15
Die Rudolstädter Grundschule Anton Sommer startete in diesem Schuljahr ein medienpädagogisches Projekt zum Thema Internet. Jetzt gab es dafür das Siegel „Thüringer Internet-ABC-Schule". Durchgeführt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und mit der Unterstützung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).  Unter den Gesichtspunkten „Gemeinsam. Online. Aktiv." wurde bei der Umsetzung insbesondere auf das Zusammenspiel zwischen Unterricht für die Schüler, Lehrerfortbildung und Schulung der Elternhäuser gesetzt. mehr


Thillm unterstützt individuellen Fortbildungsbedarf der Lehrer bei der Umsetzung des Lehrplans Deutsch als Zweitsprache; nnz online, 08.01.15
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien unterstützt in diesem Jahr verstärkt den individuellen Fortbildungsbedarf der Lehrer bei der Umsetzung des Lehrplans Deutsch als Zweitsprache. Dabei werden Mittel für die schulinterne Fortbildung bereitgestellt. Bei Bedarf erhalten Lehrer auch direkte fachliche Unterstützung des ThILLM. Regelmäßig werden auch zentrale und regionale Lehrerfortbildungen zur Gestaltung des Förderunterrichts Deutsch als Zweitsprache, zur sprachlichen Förderung im Fachunterricht und zum Interkulturellen Lernen angeboten. Seit kurzem stehen zudem fünfzehn speziell für den Unterricht der Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache qualifizierte Lehrkräfte zur Verfügung. mehr


Unterricht mit Laptop ist in Thüringen noch die Ausnahme
, OTZ 25.11.2014
Nirgends wird Computertechnik beim Unterricht der Achtklässler weniger eingesetzt als in Deutschland. Das ergab die internationale Studie "Icils" 2013 in 24 Industrienationen. In Thüringen stehen zehn Fachberater für Medienkunde im Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien bereit. Neben zentralen Weiterbildungen werden auch interne Veranstaltungen in den Schulen angeboten, die von den Autoren der "Icels"-Studie dringend empfohlen werden. mehr


Wege der Reformation im Internet
, TA 24.11.14
Das Projekt "Digitales Archiv der Reformation - Schriftzeugnisse aus den Archiven Mitteldeutschlands" führt nun die Quellen der ersten lutherischen Visitation für die historischen Territorien Mitteldeutschlands zusammen und präsentiert sie im Internet. Im Rahmen der Tagung "Reformation vor Ort" gibt es am Donnerstag (27. November) eine Podiumsdiskussion, bei der die Chancen und Grenzen digitaler Präsentationen von archivalischen Quellen ausgelotet werden - insbesondere auch im Blick auf die Schulen und ihre Lehrkräfte. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Haustein, Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik der Universität Jena, diskutieren Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann, Leiterin des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Prof. Dr. Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig, Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Leitende Archivdirektorin des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt und Dr. Roberto Napierski vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. mehr


Zwei Nordhäuser Sportlehrer erhalten Plakette für besondere Verdienste,
TA 10.11.14
Die Eröffnungsveranstaltung der Schulsportkonferenz Nordthüringen sorgte für die ersten Glücksgefühle. Ganz besonders bei sechs Sportlehrern, die für ihr verdienstvolle Arbeit geehrt wurden. Im Weiteren wurde im Rahmen der Konferenz die Ehrung für die "Bewegungsfreundlichen Schulen" vorgenommen. Dr. Andreas Jantowski sorgte mit seinem Referat zum Thema "Bewegte Schule - gesunde Schule" für einige heitere Momente. mehr


Robert Bosch Stiftung und Bildungsministerium ziehen erfolgreiche Bilanz des gemeinsamen Lehrerbildungsprojektes: "Wichtige Impulse für Lernqualität in Thüringen", ptext.de 11.06.2014
In enger Zusammenarbeit zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien sowie der Imaginata Jena bildete ein Team unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Peter Fauser 25 Trainerinnen und Trainer sowie 140 Beraterinnen und Berater für die Thüringer Schulen aus. Mehr als 2.000 Lehrerinnen und Lehrer und ebenso viele Lehramtsstudierende haben an den vielfältigen Aus- und Fortbildungsangeboten des Programms teilgenommen. ...mehr


Matschie: "Medienkompetenz ist Schlüsselqualifikation" / Medienbildung an Thüringens Schulen fest verankert, ptext.de 03.06.2014
Thüringens Schulen setzen bei der Vermittlung von Medienkompetenz auf ein breites Netzwerk. Als Partner begleiten das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), die Landesmedienanstalt Thüringen, der Landesfilmdienst Thüringen e.V. (LFD), die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen, die Landeszentrale für politische Bildung (LZT) und der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit die Schulen bei konkreten Projekten und bei der Fortbildung von Lehrern. ...mehr


"Bewegung - Gesundheit - Bildung", www.ganztagsschulen.org 30.05.2014
Auf riesiges Interesse stieß das 12. Thüringer Bildungssymposium mit dem Schwerpunkt "Bewegung - Gesundheit - Bildung". Mehr als 1.000 Interessierte ließen sich am 24. Mai in Erfurt von rund 80 Vorträgen und Workshops inspirieren. "Außerdem bietet mir dieses Symposium wie kaum ein anderes die Gelegenheit zum fachlichen Austausch", lobte eine junge Erzieherin aus Erfurt die Veranstaltung, die vom Thüringer Bildungsministerium gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien - bundesweit als "Thillm" bekannt - organisiert worden war....mehr


G8-Abi: Thüringer Schüler haben trotz Schulstress genügend Freizeit, TLZ 07.05.2014
Für den Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Dr. Andreas Jantowski,  ist Kontinuität in der Schulstruktur ebenso wichtig wie Lehrpläne, die auf die achtjährige Gymnasialzeit abgestellt sind und die vor allem die Kompetenz der Schüler in den Mittelpunkt stellen. ...mehr


Gedenkstätte Buchenwald in Weimar bereitet sich auf 69. Jahrestag der Befreiung vor, TLZ 09.04.2014
Die historisch-politisch-ethische Bildungsarbeit sei die Zukunft der Gedenkstättenarbeit, erklärte Volkhard Knigge. Im geht es dabei um das "Lernen aus der menschenfeindlichen Geschichte, damit der Menschenfeind nicht das letzte Wort hat". Schon deshalb unterzeichneten Knigge und der Direktor des Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Andreas Jantowski, einen neuen Kooperationsvertrag, mit dem die Zusammenarbeit in der historisch-politischen Bildungsarbeit fortgeführt wird. Längst hätten Rechtsextreme die Schulhöfe als Betätigungsfeld erkannt, weshalb Lehrer in der Verantwortung stünden, so Jantowski....mehr


Eisenberger zieht bei Technik-Olympiade ins Landesfinale ein , OTZ 28.03.2014
Insgesamt 14 Achtklässler aus sieben Schulen des Schulamtes Ostthüringen stellten sich bei der Technik-Olympiade dem praktischen Prüfungsteil. Das Anforderungsprofil lautete: In einhundert Minuten aus Sperrholz einen kleinen Sortierkasten zu bauen. Eifrig waren die Schüler aus Regelschulen in Eisenberg, Hermsdorf, Bad Köstritz, Neustadt/Orla, Gera, Tanna und Bad Lobenstein - Teilschule Blankenberg, bei der Sache. Sie hatten sich allesamt zuvor in Regionalausscheiden für den Wettbewerb qualifiziert. "Den drei Besten winkt die Teilnahme am Thüringenfinale", erläutert Edgar Gleu, Fachlehrer an der Stadtrodaer Regelschule und einer der Organisatoren des vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) getragenen Wettbewerbes....mehr


Stelen machen die Geschichte erfahrbar - Wanderausstellung des Freistaates Thüringen in der Kirche St. Nicolai , Lippische Landeszeitung, 28.03.14
Lemgo: Superintendent Andreas Lange hat die Wanderausstellung in die alte Hansestadt geholt und zeigte sich bei der Eröffnung sehr froh darüber. [.] Vor allem für die Nutzung von Schülern und Lehrern ist die Ausstellung gedacht, sagte Rigobert Möllers vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, der die Schau zusammen mit Prof. Dr. Jens Brachmann (Uni Rostock) konzipiert hatte. [.]Rasant empfundene kulturelle Veränderungsprozesse bestimmen nicht nur unseren heutigen Alltag, sie prägten auch die Epoche um 1500, wie der Gast auf dem Podium bemerkte. ...mehr


Podiumsdiskussion zum TA-Buch "Der Amoklauf" auf der Leipziger Buchmesse www.thueringer-allgemeine.de, 14.03.2014
Beim Mitteldeutschen Bildungstag auf der Leipziger Buchmesse präsentiert unsere Zeitung das Buch "Der Amoklauf". Unter dem Motto: "12 Jahre nach dem Amoklauf am Erfurter Gutenberg Gymnasium - Welche Schule braucht das Land?" wurde am Donnerstag in Leipzig bei einem gemeinsamen Forum unserer Zeitung und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) diskutiert. ...mehr


Ist die Zeitung zeitgemäß für die Schule? www.thueringer-allgemeine.de, 14.03.2014
Die Thüringer Allgemeine ist mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Thillm auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Am Freitag, beim Mitteldeutschen Bildungstag zur Leseförderung, geht es auf der Buchmesse um die Überlegung "Ist die Zeitung zeitgemäß für die Schule?" Dabei stellt unsere Zeitung mit dem Thillm das gemeinsame "Tinte"-Projekt vor und die Leipziger Volkszeitung ihr Programm "Schüler lesen Zeitung". ...mehr


Erfolgreiche Fortbildung www.kyffhaeuser-nachrichten.de, 05.03.2014
2013 hatte Frau Dr. Driesel-Lange von der Uni Erfurt im Rahmen eines Workshops innerhalb der regionalen Jugendkonferenz das Thüringer Berufsorientierungsmodell kurz vorgestellt. Insbesondere die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer hatten sich damals eine weitere Vertiefung sowie intensivere Informationen gewünscht. "Lernen vor Ort" nahm die Anregung auf und organisierte gemeinsam mit Frau Driesel-Lange als Referentin und Herrn Rupprecht vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung (Thillm) ein entsprechendes Angebot für den Kyffhäuserkreis. Insbesondere durch die Unterstützung des Thillms und dessen Trägerschaft der Veranstaltung konnte ein abwechslungsreicher Tag für die Beteiligten gestaltet werden. ...mehr


"Die Würde des Menschen . - Stéphane Hessel" www.dtoday.de, 03.03.2014
Zur Ausstellungseröffnung, am Montag, dem 3. März 2014, im Landratsamt Weimarer Land in Apolda (Obergeschoss) kamen zahlreiche interessierte Personen und auch eine 8. Klasse der Toskana-Schule aus Bad Sulza. Zur Eröffnung der Ausstellung des großen Humanisten sprach Rigobert Möllers. Das Ausstellungsprojekt wird durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung (THILLM) unterstützt. Über Stéphane Hessel, der vor einem Jahr starb, wurden Sequenzen des Films "Der Diplomat" gezeigt. Das Ausstellungsprojekt zur Würde des Menschen lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich selbst mit diesem grundsätzlichen Thema zu befassen. ...mehr


Aktionstage zum Thema Gefahrenabwehr und Sicherheit an der Urbicher Grundschule www.zgt.de, 27.02.2014
Urbich. An der Grundschule Urbich fanden zwei Aktionstage zum Thema Gefahrenabwehr und Sicherheit statt. Kinder sensibel und gleichzeitig stark machen war das Ziel. Die Prävention, das Vorbeugen gefährlicher Situationen, wird in Urbich fächerübergreifend besprochen, zum Beispiel im Heimat- und Sachkundeunterricht oder in Ethik. "Aber es war uns wichtig, Kinder und Eltern noch ein Stück mehr zu sensibilisieren", sagt Sabine Keßler. Die Schule suchte dafür Partner und wandte sich ans Thillm, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung und Medien. Sie fragte nach, ob es neben der Weiterbildung für Lehrer auch ein handlungsorientiertes Training für Kinder gibt. Und so kam mit Hilfe des Instituts und mehrerer Partner eine zweitägige Veranstaltung für Kinder und Eltern, Erzieher und Lehrer zustande. Dazu gehörten Spiele im Unterricht, bei denen die Kinder lernten, was es für Gefahren geben könnte, wie sie sich dann verhalten und wo sie Hilfe bekommen. "Cool and safe" heißt das interaktive Trainingsprogramm. ...mehr


Fokus BILDUNG der Leipziger Buchmesse lotst durch die Bücherflut www.pressebox.de, Leipzig, 20.01.2014
"Bildung und Bücher sind schon immer untrennbar verbunden. Das gilt erst recht für die Leipziger Buchmesse, die auch 2014 ihren Anspruch als Bildungsmesse eindrucksvoll mit Leben erfüllen möchte", erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. "Ist die Zeitung zeitgemäß für die Schule?" fragt der 2. Mitteldeutsche Bildungstag zur Leseförderung am 14. März. Lehrer und Erzieher erfahren, wie Zeitungen schon in der Grundschule individuelle Lernprozesse unterstützen können, Lesefreude und Medienkompetenz fördern. Der Mitteldeutsche Bildungstag - von 10.00 bis 18.00 Uhr im CCL - wird durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), das Sächsische Bildungsinstitut sowie das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse veranstaltet. ...mehr


Gegen RECHTS http://www.dtoday.de, 17.01.2014
Facebook, Foren, Schüler-Chats - das Internet bietet viele neue Möglichkeiten zur Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts. Kinder und Jugendliche finden leicht Einträge, die eindeutig politisch extremistischen Gruppen zugeordnet werden müssen. Dieses Problem greift jetzt das Gemeinschaftsprojekt "MEDIEN-KOFFER gegen RECHTS" der Thüringer Landesmedienanstalt, des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit und des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien auf. Der Medien-Koffer enthält ein umfangreiches Themenspektrum mit Ratgeber-Broschüren und Tipps für Eltern und Lehrer im Umgang mit Rechtsextremismus im Internet. Er soll Jugendliche für das Erkennen eben dieser Gefahren im Netz sensibilisieren. ...mehr


Thillm-Direktor: "Für das Schreibenlernen gibt es heute kein Schema F mehr" http://www.tlz.de, 15.01.2014
Weil wir heute mit einer Vielzahl anderer Methoden versuchen, unser Ziel zu erreichen. Deswegen schreibt der Lehrplan vor, dass ein Schüler am Ende der 2. Klasse flüssig und formenklar die Druckschrift beherrscht und am Ende der Klassenstufe 4 eine gut lesbare individuelle Handschrift schreiben kann. Ausgehend von der Druckschrift über die Schulausgangsschrift hin zur individuellen Handschrift werden die Schreiblehrgänge individuell gehandhabt. Wir erhalten natürlich viele Rückmeldungen von Praktikern aus der Schule, die im Prinzip bestätigen, dass die hohe Flexibilität des Lehrplans und die Individualisierungsmöglichkeiten sehr zielführend sind. Wir wissen aber auch, dass die Eltern Fragen haben und teilweise auch verunsichert sind, weil Kinder an unterschiedlichen Grundschulen heute auch unterschiedlich lernen können. Es gibt - erlauben Sie mir, dass ich das hier sage - zum Glück, kein Schema F mehr, nach dem alle Kinder "beschult werden", und dies halte ich für gut, da Lernen ein höchst individueller Prozess ist. Diese wissenschaftliche Erkenntnis muss sich im Interesse unserer Kinder in allen Köpfen durchsetzen. ...mehr


Erneut Debatte über das Schreiben lernen http://www.thueringer-allgemeine.de, 03.12.2013
Es geht nicht darum, den Lehrplan umzuschreiben sondern um eine Bestandsaufnahme dessen, was Schriftspracherwerb in einer Schule von heute erfordert. Zur fachlichen Unterstützung haben sich Thillm und Ministerium die Erziehungswissenschaftlerin Renate Valtin von der Berliner Humboldt-Universität geladen. ...mehr


Zur Pisa-Studie: Lehrern gelingt gute Mischung http://www.thueringer-allgemeine.de, 03.12.2013
Nachgefragt bei Andreas Jantowski, Direktor des Instituts für Lehrerfortbildung. ...mehr


"Die Grenzen des Zulässigen aufzeigen" Thüringische Landeszeitung, 26.11.2013
Auf der diesjährigen Tagung des Projekts Perspektivwechsel in Kooperation mit dem ThILLM haben die Veranstalter die alltägliche Sprache im antirassistischen Kontext in den Blick genommen. Dr. Andreas Jantowski formuliert dazu: "Wenn diese Tagung nur einen kleinen Beitrag leistet, dass wir Morgen, wenn wir in unseren Institutionen zurück sind, der Wirkungsmächtigkeit unserer Sprache bewusster geworden sind und dies auch anderen vermitteln können, dann war es ein guter Tag."  Seit dem Jahr 2007 werden auf den alljährlichen Fachtagungen und in den Projektangeboten Denk- und Verhaltensstrategien vermittelt, die vertiefende Reflexionen und eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit sozialer Vielfalt zum Ziel haben. Das Projekt Perspektivwechsel wird durch das Bundesprogramm "Toleranz fördern-Kompetenz stärken" sowie dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit im Rahmen des Landesprogramms "Denk bunt" mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe Hessen-Thüringen in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland durchgeführt. mehr


Thüringer Schulanfänger lernen keine Schreibschrift mehr http://www.thueringer-allgemeine.de, 03.09.2013
Die Schrift in der Grundschule ist oft ein Thema unter den Eltern. "Sie spaltet auch die Lehrer", weiß Andreas Jantowski, Direktor am Thillm. Es gebe viele verschiedene Erfahrungen. Allerdings gebe es keine empirischen Studien dazu, was als Schuleingangsschrift besser und was schlechter sei. Unbestritten sei das Schreiben in Druckschrift leichter zu erlernen. ...mehr


Ausprobiert: Damals in der DDR http://www.teachersnews.net, 06.11.2013
Die DVD "Damals in der DDR" widmet sich der Geschichte der DDR, indem sie Themen wie Erziehung, Meinungsfreiheit, Frauen und Flucht in Form von Zeitzeugeninterviews aufgreift. 78 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten von ihren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen im Alltag des "real existierenden Sozialismus". Die DVD wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben und in Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk, LOOKS Film & TV und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) realisiert. Sie ist lizenziert durch die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA). ...mehr


Lehrer bei Gericht http://www.otz.de, 26.10.2013
Gera. Das Lob reißt nicht ab. Eine Woche lang haben sich knapp 20 Lehrer aus ganz Thüringen im Geraer Justizzentrum umgesehen - sie saßen in Verhandlungen, haben Hintergrundgespräche geführt, erfahren wie Justiz praktisch funktioniert. Das Praktikum am Justizzentrum gehört zu Juregio, einem Kooperationsprojekt zwischen Kultusministerium, Justizministerium und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). ...mehr


Die schwierigen Jugendlichen http://www.idw-online.de, 25.10.2013
Im Rahmen wechselnder Themen zur Jugendkriminalität setzen sich Experten auf dem 10. Thüringer Jugendgerichtstag in diesem Jahr mit dem Thema: "Schwierige Jugendliche zwischen Schule, Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege" auseinander. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien durchgeführt. Mit so genannten "schwierigen" Jugendlichen, die beispielsweise die Schule vernachlässigen und Straftaten begehen, haben viele unterschiedliche Berufsgruppen zu tun. ...mehr


Die Lehrpläne werden kontinuierlich weiterentwickelt http://www.thueringer-allgemeine.de, 11.10.2013
Interview zu den Ergebnissen des Schulleistungsvergleichs Mathematik Naturwissenschaften an dem sich mehr als 44.000 Schüler aus den neunten Klassen aller Schulformen beteiligt hatten. Mitarbeiter des ländereigenen Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität hatten dafür im Mai und Juni 2012 mehr als 1300 Schulen im gesamten Bundesgebiet besucht. ...mehr


Pressegespräch: Neue Bildungsangebote des Erinnerungsortes Topf & Söhne und Eröffnung der Fachbibliothek als Zweigstelle der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt http://www.topfundsoehne.de, 26.09.2013
Lob kam von den Lehrkräften, die mit ihren Klassen die Arbeitsmaterialien testeten. Sie fördern Selbsttätigkeit und die eigenständige Urteilsbildung und entsprechen deshalb hervorragend dem Leitgedanken der neuen Lehrpläne, so die Einschätzung der Lehrkräfte. In bewährter Weise wurden die neuen Arbeitsmaterialien vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien gefördert. Alle Bildungsangebote des Erinnerungsortes von der dialogischen Führung bis zu den projektorientierten Angeboten finden sich in einer neuaufgelegten Broschüre. ...mehr


Große Auswahl an Ausbildungsberufen http://www.dtoday.de, 26.09.2013
Jugendliche ab Klassenstufe 8 fanden hier umfangreiche Informationsmöglichkeiten zu  verschiedenen Ausbildungsbereichen  Thüringer Unternehmen nach der  vom Thillm (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien)mit  aufgebauten Struktur des Thüringer Berufswahlkompetenzmodells. ...mehr


Thüringer Französischlehrertag fördert Partnerschaft mit Frankreich / Matschie: "Fremdsprachenkenntnis eröffnet Chancen" http://www.bundespresseportal.de, 21.09.2013
Um das Angebot für Lehrer und Schüler noch attraktiver zu gestalten und spannende Möglichkeiten für den Unterricht außerhalb der Klassenräume anzubieten, werden gemeinsam mit der Autorengruppe des Thüringer Schulportals unterrichtsspezifische Materialien für die Feengrotten, das Feenweltchen und das Grottoneum erarbeitet. ...mehr


Thüringen ergänzt Schulnoten bis Klasse 9 durch Lernberichte http://www.dpa.de, 13.09.2013
Interview zu den Ergebnissen des Schulleistungsvergleichs Mathematik Naturwissenschaften an dem sich mehr als 44.000 Schüler aus den neunten Klassen aller Schulformen beteiligt hatten. Mitarbeiter des ländereigenen Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität hatten dafür im Mai und Juni 2012 mehr als 1300 Schulen im gesamten Bundesgebiet besucht. ...mehr


Feengrotten als außerschulischer Lernort http://www.dtoday.de, 23.05.2013
Um das Angebot für Lehrer und Schüler noch attraktiver zu gestalten und spannende Möglichkeiten für den Unterricht außerhalb der Klassenräume anzubieten, werden gemeinsam mit der Autorengruppe des Thüringer Schulportals unterrichtsspezifische Materialien für die Feengrotten, das Feenweltchen und das Grottoneum erarbeitet. ...mehr


Bildungssymposium 2013 thematisiert "Gleiche Chancen in der Bildung" http://www.bildungsklick.de, 15.01.2013 Veranstaltet wird die Tagung vom Bildungsministerium gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. ...mehr


Gedenkstätte Topf & Söhne in Daberstedt zieht Bilanz http://www.tlz.de, 19.01.2013 Annegret Schüle und Thillm-Direktor Andreas Jantowski während der Pressekonferenz am Freitag am Erinnerungsort Topf & Söhne. ...mehr


28 Lehrer zum Praktikum am Justizzentrum Gera http://www.gera.otz.de, 27.10.2012 Eine Woche lang haben 28 Lehrer am Geraer Justizzentrum den Gerichtsalltag als Praktikanten kennengelernt. Sie wollen ein Netzwerk knüpfen und sich über den Alltag bei der Justiz informieren. ...mehr


Die Natur als Klassenzimmer http://www.juraforum.de, 09.10.2012 Biologie-Didaktiker der Uni Jena geben Wegweiser zu außerschulischen Lernorten heraus ...mehr


Schüler mit Staatstrojaner geködert: Warnung vor Preisgabe zu vieler Daten im Internet http://www.otz.de, 06.10.2012 Lutz Hasse will den Datenschutz verstärkt in die Welt der Schule tragen. Helfen wird dem Landesbeauftragten dabei das Lehrerfortbildungsinstitut Thillm. Das Problem fängt schon beim Klassenbuch an.  ...mehr


Pimp your Dissertation! http://www.innovations-report.de, 04.10.2012
Am Folgetag spricht Dr. Andreas Jantowski, Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sowie Alumnus der Universität Jena, zum Thema "Methodische Grundlagen empirischer Sozialforschung - ein ...mehr


Forscher: Eltern sollten auf Medienkonsum ihrer Kinder achten http://www.thueringer-allgemeine.de, 28.09.2012
Pädagogen und Eltern müssten die Mediennutzung ihrer Schützlinge stärker überprüfen, so Dr. Andreas Jantowski, Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). Der Hirnforscher und ...mehr


Film "Trigger"beeindruckt auf Medien-Fachtagung in Erfurt http://www.thueringer-allgemeine.de, 27.09.2012
"Jedes Kind hat etwas zu sagen", sagt auch Dr. Ursula Rumpf vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), das die Tagung gemeinsam mit der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) organisiert hat. "Das Kind muss ...mehr


Tinte gibt es nun auch im Internet http://www.thueringer-allgemeine.de, 22.09.2012
Für Lehrer und andere pädagogisch Interessierte gibt es zudem die neuesten Nachrichten aus dem Schulportal des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien - kurz Thillm. Jan Hollitzer mehr


In welcher Haut man steckt: 10. Thüringer SchulKinoWoche http://www.tlz.de, 18.09.2012
Zusätzlich soll ihnen eine in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung (Thillm) veranstaltete Weiterbildung den Einstieg in die Filmanalyse erleichtern. Unter der Leitung von Peter ... mehr


Uni Erfurt ist Gastgeber der Thüringer Fachtagung "Schulgartenunterricht in Theorie und Praxis" http://idw-online.de, 30.08.2012
Die Universität Erfurt ist am Mittwoch, 26. September, Gastgeber der Thüringer Fachtagung "Schulgartenunterricht in Theorie und Praxis", die der Fachbereich Sachunterricht/Schulgarten der Hochschule zusammen mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und den Fachleitern für das Fach Schulgarten an den Staatlichen Seminaren Erfurt und Gera organisiert....mehr


Für mehr Musikunterricht in der Schule www.newsropa.de, 29.08.2012
"Musik in der Schule wird nicht wie dringend erforderlich ausgebaut, sondern an allen Ecken und Enden gekürzt, zusammengelegt, kontingentiert, instrumentalisiert": Um diese konstatierten Missstände sichtbar zu machen und zu diskutieren, laden der Verband Deutscher Schulmusiker e.V. (VDS) und der Arbeitskreis für Schulmusik e.V. (AfS) gemeinsam zum 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19. bis zum 23. September 2012 in Weimar ein...mehr


Erfolgreich akkreditiert www.nnz-online.de, 22.08.2012
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen wurde als Fortbildungseinrichtung erfolgreich akkreditiert. Hier die Einzelheiten mit Tipps für neue Kurse...mehr


Beachtliches Niveau www.insuedthueringen.de, 24.04.2012
Die Regelschüler Johannes Schneider, Julien Hauck und Christoph Schäfer gewannen in der Technikolympiade des Landes Thüringen. Sie setzten sich im Robert-Bosch-Werk Eisenach gegen die besten Schüler aus insgesamt neun Schulämtern durch. Beim Landesausscheid kam die Jury, der unter anderem Rainer Rupprecht vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien sowie Dirk Zacher als Landesbeauftragter für die Technik-Olympiade angehörten, zum Schluss...mehr


Erfurt, Winnenden und die Verantwortung der Medien TA, 01.04.2012
Thillm Direktor, Dr. Andreas Jantowski, sagte in einem Interview im Rahmen der Podiumsdiskussion "Gutenberg, Winnenden und die Verantwortung der Medien": " Wir haben im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrerplanentwicklung und Medien die Ausbildung nach dem Amoklauf verändert..." mehr


Start für "Tinte": Grundschüler als Zeitungsleser TA, 27.03.2012
Thüringer Lehrer trafen sich zur Auftaktveranstaltung des Grundschulprojektes "Tinte" im Druckhaus der Thüringer Allgemeine in Erfurt-Bindersleben. 25 Schulen in Thüringen werden bei einem Pilotprojekt von "Thüringer Allgemeine" und Thillm das Zeitunglesen und die kritische Sicht auf Medien erlernen. Die Lehrer informierten sich über das Konzept, bei dem sich Kinder auch selbst als Reporter ausprobieren können. Martin Seelig, der stellvertretende Direktor des Thillm, betonte die Chancen des Projekts im Bereich Leseförderung. mehr

~

~

© svort / fotolia.com

MDR Thüringen

 

MDR Thüringen

 

Kontakt

Kontakt

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka