Navigation

MNT in Thüringen

Mensch Natur Technik in Thüringen

Einführung des Faches MNT

Mit Inkraftsetzung der aktuell gültigen Stundentafeln wurde im Schuljahr 2009/10 das neue Unterrichtsfach Mensch-Natur-Technik (MNT) für die Klassenstufen 5/6 eingeführt. Das Fach MNT greift naturwissenschaftliche Sachverhalte aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler auf, zu deren Verständnis biologische, chemische und physikalische Kenntnisse erforderlich sind. An geeigneten Beispielen wird die Verknüpfung von Naturwissenschaften und Technik verdeutlicht. Das Fach ist integrativ angelegt. Für MNT sind in der Regelschule für zwei Klassenstufen insgesamt 4 Stunden, im Gymnasium in der Summe 6 Stunden vorgesehen (Zu beachten ist, dass die Stundentafel die Unterrichtsstunden für jeweils zwei Schuljahre ausweist!). Die Aufteilung dieser Stunden zur Klassenstufe 5 und zur Klassenstufe 6 obliegt der Schule. Das Fach wird in der Regel von Lehrerinnen und Lehrern naturwissenschaftlicher Fächer unterrichtet.

MNT als Bindeglied

MNT ist als Baustein zwischen dem Heimat- und Sachkundeunterricht und dem nachfolgenden Fachunterricht zu betrachten. In der Klassenstufe 7 schließen die Fächer Biologie, Chemie und Physik lückenlos an. Dies gilt nun gleichermaßen in Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Thüringer Gemeinschaftsschulen. Die Konzeption berücksichtigt deshalb auch die für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik gültigen Nationalen Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss sowie die veränderte Stundentafel für die weiterführenden Fächer. In MNT werden Lernvoraussetzungen geschaffen, die Grundlagen für den weiterführenden Unterricht sind.

-

Experimentierwerkstatt Naturwissenschaften

Sehr geehrte Fachlehrerinnen und Fachlehrer,
Experimentieren, Mikroskopieren und Exkursionen eignen sich gut, das Interesse der Schülerinnen und Schüler auf naturwissenschaftliche Fragen zu lenken und sie zu motivieren, sich mit Inhalten und Methoden verschiedener Fachdisziplinen auseinanderzusetzen.

Aufgrund der Corona-Pandemie-Situation war es nicht immer möglich, im Fachunterricht damit im Zusammenhang stehende grundlegenden naturwissen-schaftliche Methoden praktisch anzuwenden.
Verschiedene Schulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern Ferienkurse an. Andere überlegen, wie sie diese Methodenkompetenzen im weiteren Fachunterricht entwickeln können.
Wir möchten dazu gern einige Anregungen geben.

Für die Fächer/Schularten/Klassenstufen wurden unter Berücksichtigung der Lehrplananforderungen praktische Tätigkeiten zusammengestellt, die für den Fachunterricht unabdingbar sind.
Die Fachinhalte sollten natürlich in geeignete, für Schülerinnen und Schüler interessante, Kontexte eingebunden werden.

-

Lehrpläne

Der Unterricht im Fach erfolgt entweder nach dem Lehrplan MNT für Regelschulen oder MNT für Gymnasien. Um in den verschiedenen Schularten verbindliche Lernvoraussetzungen für die nachfolgenden Fächer zu schaffen, sind die grundlegenden Module der Lehrpläne identisch. Der Lehrplan für das Gymnasium enthält darüber hinaus weitere Anforderungen: Bezüglich der Fachinhalte unterscheiden sich die Anforderungen durch die Erweiterung des Moduls 5 und durch die Ergänzung durch Modul 6. Den Lehrplänen liegt das Thüringer Kompetenzmodell zu Grunde.

Die in Gliederungspunkt 1 ausgewiesene Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz ist an Hand der in Gliederungspunkt 2 festgelegten Module kumulativ zu entwickeln. Für MNT ist kennzeichnend, dass keine Einzelthemen betrachtet werden, die voneinander losgelöst sind. MNT liegt eine fachliche Linienführung zu Grunde. Sie ermöglicht einen systematischen und kumulativen Wissenserwerb. Schülerinnen und Schüler werden mit Alltagsfragen konfrontiert, zu deren Erklärung sie biologisches, chemisches und physikalisches Fachwissen erwerben und anwenden. Entsprechend der Konzeption des Faches wurden vor allem solche Fachinhalte festgelegt, die

  • den Interessen von Schülerinnen und Schüler entsprechen,
  • für diese Altersklasse verständlich (v. a. hinsichtlich Schwierigkeits- und Abstraktionsgrad) sind,
  • zum Verstehen allgemeingültiger naturwissenschaftlicher Prinzipien erforderlich sind,
  • der Erklärung naturwissenschaftlich relevanter Alltagsfragen dienen,
  • bedeutsam für persönliche Verhaltensweisen sind,
  • interdisziplinäre Betrachtungen erfordern.

Die Fachinhalte sind spezifisch für das Fach MNT festgelegt und denen des früheren Anfangsunterrichts in den einzelnen naturwissenschaftlichen Fächern nicht formal gleichzusetzen. Das gilt ebenfalls für die Auswahl und für die Tiefe bzw. den Umfang der Fachinhalte.

Die im Lehrplan ausgewiesenen Methoden sind Gegenstand des Unterrichts: Schülerinnen und Schüler werden im Fach MNT gezielt an Methoden des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens herangeführt. Besonderer Wert wird auf den aktiven Wissenserwerb durch Beobachten, Untersuchen und Experimentieren gelegt. Sie lernen, naturwissenschaftliche und fachspezifische Methoden kennen und anwenden.

Lehrplan Regelschule

Lehrplan Gymnasium

-

Schulinterne Lehr- und Lernplanung

Der Lehrplan MNT ist Grundlage für die schulinterne Lehr- und Lernplanung.
Die schulinterne Lehr- und Lernplanung muss darauf gerichtet sein,

  • bei Schülerinnen und Schülern grundlegende naturwissenschaftliche Kompetenzen zu entwickeln,
  • eine solide Basis für den nachfolgenden Fachunterricht zu gewährleisten und
  • das Interesse der Schülerinnen und Schüler am naturwissenschaftlichen Unterricht zu fördern.

Bei der schulinternen Lehr- und Lernplanung sind die Festlegungen des Lehrplans zu beachten, aber auch die Offenheit und die Freiräume eigenverantwortlich zu nutzen. So kann vor allem auch den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, den Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den Interessen der Schülerinnen und Schüler Rechnung getragen werden. Im Zusammenhang mit der Implementierung der Lehrpläne wurden vom Thillm Materialien bereitgestellt, z. B. die Broschüre  "Mensch-Natur-Technik" - ein neues Unterrichtsfach an Thüringer Schulen sowie die unten aufgeführten Impulsbeispiele. Einige Materialien sind im Unterricht direkt einsetzbar. Andere haben eine informative und orientierende Funktion.

-

Evaluation

Das Fach und die Thüringer Lehrpläne für das Fach wurden evaluiert.

-

Häusliches Lernen – Anregungen, Materialien, Aufgaben

Die Videoclips, Materialien und Arbeitsblätter beziehen sich auf wesentliche Lehrplanschwerpunkte und Inhalte des Faches MNT, insbesondere auf die zu entwickelnde Sach- und Methodenkompetenz und können

  • direkt verwendet,
  • an die jeweilige Lernsituation angepasst oder
  • als Anregung für die Erstellung eigener Arbeitsblätter genutzt werden.

Experimentieren

Videoclips Experimentieren

Insofern praktische Tätigkeiten im Unterricht nicht möglich sind, können diese Videoclips zu Experimenten eingesetzt werden. Sie können in Aufgaben eingebunden werden.

Hinweise/Arbeitsblätter Experimentepool

Nachfolgend genannte Lernobjekte enthalten zahlreiche Hinweise, Materialien und Arbeitsblätter, die für häusliches Lernen geeignet sind.

Methodenlernen

Ausgewählte Basiskonzepte

System, Entwicklung, Energie

Bionik

Forschendes Lernen

Fortbildungen zur Thematik (vgl. TSP), z. B.

  • Erstellen interaktiver und multimedialer Übungen für das häusliche Lernen
  • QR-Codes im MNT-Unterricht
  • Häusliches Lernen in Biologie und MNT – eine digitale Herausforderung

Erstellen von PDF Dokumenten

Impulsbeispiele und Lehrpläne in der Mediothek


Lehrplan Mensch - Natur - Tech...
(öffentlich) Klassenstufen 5/6
Online-Medium (2015)

MNT - Basiskonzept System - Kl...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2010)

Lehrplan Mensch - Natur - Tech...
(öffentlich) Klassenstufen 5/6
Online-Medium (2015)

MNT - Experimentepool 1 - Klas...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2010)

Forschendes Lernen im Fach Men...
(öffentlich)
Online-Medium (2018)

MNT - Basiskonzept Entwicklun...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2010)

MNT - Methodenlernen - Klassen...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2011)

MNT - Basiskonzept Struktur u...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2010)

MNT - Basiskonzept Energie - K...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2010)

Heft 152: Mensch - Natur - Tec...
(öffentlich) Thillmreihe: Ma...
Online-Medium (2009)
Seiten:   <   [1]  2  >
Drucken ( 1 bis 10 von 14 Einträgen)

~

~

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka