-

Weitere Bilderquellen für den Bildungsbereich

Neben der Pixiothek im Thüringer Schulportal, an deren weiteren Aufbau sich jeder beteiligen kann (siehe „Über die Pixiothek“) gibt es selbstverständlich noch eine Vielzahl weiterer Bilderquellen. Dort  ist es jedoch oftmals schwierig einschätzbar, ob die vorhandenen Bilder tatsächlich urheberechtlich unbedenklich verwendbar sind. Denken Sie bitte daran, dass es im deutschen Urheberrecht keinen gutgläubigen Erwerb gibt. 

In der folgenden Auflistung werden Sie daher vergeblich nach globalen Angeboten wie Wikimedia Commons, Pixabay, Pixelio, Flickr usw. suchen. Im kompletten Umfang möchten wir diese Plattformen nicht empfehlen. Zu unterschiedliche Nutzer tragen dort bei und nicht immer sind die Ursprünge der verwendeten Bilder rechtlich unbedenklich. Doch genau diesen Anspruch sollten Bilderquellen für Schulen haben.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Initiativen und Accounts von einzelnen Urhebern bzw. Institutionen vor (auch bei oben genannten Portalen), die dort ausschließlich ihre eigenen Bilder bzw. ihren eigenen Bestand unter einer freien Lizenz anbieten.

Beachten Sie immer die Nutzungsbedingungen der einzelnen Seiten und dabei vor allem wie die Urheber- und Lizenzangaben gemacht werden sollen!

Im Falle von CC-Lizenzen (CC BY, CC BY-SA, …) bietet übrigens die TULLU-Regel für den Lizenzbestandteil BY eine gute Eselsbrücke zur korrekten Namensnennung (TULLU = Titel - Urheber - Lizenz - Link zur Lizenz – Ursprungsort des Materials). Weitere Erläuterungen und Fallbeispiele zur TULLU-Regel finden Sie hier: https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel

 

-

Bilderquellen (Auswahl)

Auch wenn die Urheberschaft bei den nachfolgend aufgeführten Quellen aus unserer Sicht eindeutig geklärt ist, betrachten Sie bitte die dort vorhandenen Bilder ggf. mit kritischem Auge hinsichtlich Fotorecht, Markenrecht und Datenschutz. Dies betrifft immer Abbildungen mit Personen und Personendaten, auf privatem Grund entstandene Fotos, Innenaufnahmen, Abbildungen von Marken und geschützten Designs, nicht bleibend vorhandenen (Kunst)Werke im öffentlichen Raum u.a.m. Hinweise zum Fotorecht finden Sie auch unter dem Navigationspunkt Werkzeuge.

Sie kennen weitere unbedenkliche Bilderquellen?
Dann teilen Sie uns diese gern mit, so dass wir sie hier ergänzen können. Die Kontaktdaten finden hier.

Hinweise

Hinweis 1: Auch, wenn man bei Bildern unter CC0 oder Public Domain nicht zwingend die Quelle angeben muss, wird eine Nennung von vielen Urhebern und besitzenden Einrichtungen geschätzt bzw. erwartet. Bei CC-Lizenzen mit Lizenzbestandteil BY (CC-BY, CC-BY-SA u.a.) muss der Name zwingend genau so genannt werden, wie auf der betreffenden Seite gefordert wird..

Hinweis 2: Beachten Sie, dass auf einigen Seiten neben den frei verfügbaren Bildern natürlich auch verlinkte Bilder (mit Vorschau) eingebunden sind, für die eine Lizenzgebühr anfallen kann.

Hinweis 3: Bei Archiven, Galerien, Museen usw. ist zu beachten, dass die Angaben zur Gemeinfreiheit (Public Domain) von Abbildungen sich natürlich auf den geografischen Standort beziehen. Ein Bild, welches beispielsweise in den Vereinigten Staaten von Amerika als gemeinfrei gekennzeichnet ist, muss dies nicht zwingend auch im europäischen Raum sein, was in den z. T. unterschiedlichen Regelungen des Urheberrechts begründet liegt - siehe auch hier.

Doch nun zur fortlaufend ergänzten Auflistung:


Einzelne Personen, Vereine, Organisationen, Institutionen, ...
 
Find-das-Bild.de von Michael Schnell Auf der Bilderseite für Kinder befinden sich ausschließlich Bilder von Michael Schnell oder von ihm direkt bekannten Personen. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können, Erwachsene müssen die Quelle benennen. Eine kommerzielle Nutzung der BIlder ist ausgeschlossen.
Piktogramm-Suche im Projekt KITS Die über das hier verlinkte Werkzeug (Suche und Anpassung) des Projektes KITS zugänglichen Piktogramme stammen aus dem Projekt ARASAAC der Landesregierung von Aragón (Spanien) und dienen der unterstützenden bzw. ergänzenden Kommunikation unabhängig der Lautsprache.
Die Piktogramme stehen sämtlich unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-SA. Einen korrekten Lizenzhinweis, den Sie in Ihren Materialien nah am jeweiligen Bild anbringen müssen, finden Sie direkt beim ausgewählten Piktrogramm in der Piktogramm-Suche.
Bilderhamster von Holger Hunger Die Fotos von Holger Hunger befinden sich auch in der Pixiothek, lizensiert unter CC0.
Schulbild.ch von Lorenz Derung Alle Bilder wurden von Lorenz Derung angefertigt. Einige Bilder stammen aus über 100 Jahre alten Büchern aus seinem Besitz.
Bilder zur Chemie von Birgit Lachner auf openclipart und bei Wikimedia Commons Alle Bilder von Frau Lachner stehen unter CC0. Eine Auswahl davon befindet sich auch in der Pixiothek.
Fotos von Holger Gröschl auf seiner Seite Naturspektrum und die seines Sohnes Vincent Gröschl auf dessen eigenem Bereich bei Naturspektrum Die Urheber verzichten auf die Wahrnehmung ihrer Urheberechte. Jeder kann sie herunterladen und für eigene Zwecke verwenden. Bei Publikationen oder anderer öffentlichen Verwertung der Bilder sollte lediglich die Quelle mit angegeben werden.
Zeichnungen von Christine Pannen Die Zeichnungen von Frau Pannen stehen unter CC0 und können daher völlig frei verwendet werden. Eine Nennung der Quelle, in diesem Fall https://moodlelab.moodleschule.de ,ist natürlich wie immer gern gesehen. Ein Großteil der Zeichnungen aus dieser Quelle befindet sich übrigens auch in unserer Pixiothek.
Fotos von Stephen Rahn Stephen Rahn ist als Pädagoge in Georgien tätig und liebt das Fotografieren. Ein Steckenpferd ist die Fotografie des Nachthimmels. In seinem Flickr-Account befinden sich mit Stand August 2022 ca. 20.000 Fotos, alle (bzw. die meisten) davon sind unter CC0 freigegeben.
Bilder auf cc0.photo Alle Bilder (ca. 1.000 Stück) stehen unter CC0 frei zur Verfügung. Sie stammen ausnahmslos von Raffael Herrmann selbst, seinem Onkel Peter Janzen oder seinem Opa. Einige Abbildungen aus diesem Portfolio sind in Absprache mit Herrn Herrmann auch in der Pixiothek zu finden.
FOCA Die auf FOCA veröffentlichten Fotos und Videos stammen allesamt von Jeffrey Betts und sind unter CC0 lizenziert. Wie bei ähnlichen Portalen auch muss beispielweise bei der Anzeige themenverwandter Bildvorschläge aber beachtet werden, ob diese weiteren Bilder ebenfalls auf FOCA bereitgestellt sind oder ob die betreffenden Bilder auf anderen Seiten angeboten werden und eben nicht frei lizenziert sind.
Free Nature Stock Alle auf Free Nature Stock veröffentlichten Fotos und Videos sind unter CC0 lizenziert. und wurden von Adrian Pelletier angefertigt.
LibreShot LibreShot garantiert, dass alle in seinem System gespeicherten Fotos von Martin Vorel, dem Eigentümer von LibreShot.com, gemacht wurden und dass diese unter CC0 freigegeben sind.

 

aiconica.net

Auf aiconica.net können weit über 1000 verschiedene Icons farblich angepasst und heruntergeladen werden. Alle so entstandenen bzw. angepassten Icons sind unter CC0 1.0 frei verwendbar.
CocoMaterial Ein kleines Team erstellt handgezeichnete Illustrationen und gibt sie unter CC0 1.0 frei. Die Bilder (derzeit ca. 3.000) können in Farbe und Größe angepasst und in den Formaten PNG und SVG heruntergeladen werden.

 


Kuratierte Portale
 
Kulthura
Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens
Ein großer Teil der Digitalisate im Digitalen Kultur- und Wissensportal Thüringens stehen unter einer CC-Lizenz. Ob und welche dies ist, steht bei den jeweiligen Medien. Eine Filterung nach Medientyp (Bild, …) und Lizenz ist noch nicht möglich. Die Digitalisate stammen von zahlreichen Thüringer Museen, Archiven, Bibliotheken sowie sonstigen Institutionen und Vereinen.
Europeana Die Europeana macht Teile des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes Europas von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart zugänglich. Die Suchergebnisse können nach Medientyp (Bild, Text, Ton, Video) gefiltert und auf geeignete Lizenzen (Nachnutzung ohne/mit Einschränkungen bzw. nach Lizenztyp) beschränkt werden.
Deutsche Digitale Bibliothek Die Medien der Deutschen digitalen Bibliothek lagern bei den externen Partnern (Landesarchive, Museen, Bibliotheken,…). Viele Medien davon stehen unter eine CC-Lizenz oder sind frei als Public Domain verwendbar. Nach Anzeige eines Suchergebnisses kann dieses durch Setzen der Filter „Mit Einschränkungen“ und/oder „Ohne Einschränkungen“ auf die genannten Lizenzen eingeschränkt werden. Ebenso kann der gewünschte Medientyp (Bild, Text) gewählt werden.
Flickr: Die Commons (Auflistung beteiligter Institutionen) Einen gewissen Sonderfall stellt die nebenstehend verlinkte Auflistung dar. Die beteiligten Institutionen teilen die Abbildungen eines Teiles ihre Bestände über öffentliche Fotoarchive auf Flickr. Für die Bilder dieser Accounts gilt in aller Regel, dass keine bekannten Urheberrechtsbeschränkungen bestehen, sie also gemeinfrei sind.

 


Archive und Bibliotheken
 
Deutsches Bundesarchiv Das Deutsche Bundesarchiv stellte über 80.000 Fotos für Wikimedia Commons unter der Lizenz CC-BY-SA zur Verfügung.
ETH-Bibliothek (ETH = Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) Die ETH-Bibliothek (ETH = Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) stellt auf seiner Plattform E-Pics zahlreicher Bilder, Fotografien und Illustrationen zur Verfügung. Die im Sinne dieser Seite frei verwendbaren Bilder in den einzelnen Katalogen können mit den Filtern „Public Domain Mark“ und „CC BY-SA 4.0“ herausgefiltert werden.
Project Apollo Archive Auf dem Flickr-Account „Project Apollo Archive“ stellt die Nasa die Fotos ihrer Apollo-Missionen unter Public Domain zur Verfügung.
British Library (Britisches Nationalarchiv) Im Flickr-Account der British Library befinden sich über 1 Million Bilder (Zeichnungen, Karten, Diagramme, Noten, Fotos) unter der Nutzungsrichtlinie „Keine Urheberrechtsbeschränkungen bekannt“.
Biodiversity Heritage Library Im Flickr-Account der Biodiversity Heritage Library befinden sich ca. 150.000 Zeichnungen von Pflanzen, Tieren und Menschen, freigegeben als Public Domain.
Internet Archive Book Images Der Flickr-Account "Internet Archive Book Images" beinhaltet über 5 Millionen Zeichnungen und Fotos aus gemeinfreien Publikationen.

 


Museen, Galerien und Sammlungen
 
Dänemark
Statens Museum for Kunst (Dänische Nationalgalerie) Etwa 2/3 der Objketfotografien liegen frei als Public Domain vor. Um diese Bilder zu finden, aktivieren Sie in der Suche die Filter "Free to use" (dänische Sprachversion: Til fri brug) und "With Photo" (dänische Sprachversion: Med foto).
Deutschland
Bayerische Staatsgemäldesammlung 17 Museen, 25.000 Kunstwerke - eine Sammlung.
Alle gemeinfreien Werke werden unter CC BY-SA 4.0 bereitgestellt. Hinsichtlich der Namensnennung (Lizenzbestandteil BY) befindet sich unter den Angaben zu jedem Werk ein „Zitiervorschlag“, welchen Sie verwenden können..
Lenbachhaus in München (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau) Um in  der Suche der Sammlung Online zu den frei verfügbaren Abbildungen zu gelangen, setzen Sie im Suchergebnis ein Häkchen bei "mit Abbildung", wählen bei "Weiterverwendung" die Lizenz CC0 und wenden danach den Filter an. Mit Stand 2022-08 stehen über 5300 Bilder unter CC0 zur Verfügung.
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Objektabbildungen, die mit dem Zusatz Public Domain oder CC-BY gekennzeichnet sind können entsprechend weiterverwendet werden. Mit Stand 2022-08 sind 75 Objekte unter CC-BY lizenziert. Etwa 16.400 Objekte liegen als Public Domain vor und können damit völlig frei nachgenutzt werden.
Für eine kreative Weiterverwendung liefert übrigens das MKG Studio viele DIY-Ideen gleich mit.
Staatsgalerie Stuttgart Die Staatsgalerie Stuttgart stellt alle gemeinfreien Werke, bei denen das Urheberrecht dies erlaubt, unter der Lizenz "CC0 Public Domain" zur Verfügung. Diese Nutzungen ist nur für die Bilddateien erlaubt, die mit einem Download-Button und dem CC0-Symbol gekennzeichnet sind.
Städel Museum in Frankfurt am Main Das Städel Museum stellt alle Abbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke über die Digitale Sammlung kostenfrei und unter Public Domain zum Download zur Verfügung. Ob eine Werkabbildung als Public Domain vorliegt, ist in den beschreibenden Daten im Abschnitt "Eigentum und Erwerb" und dort bei "Bildrechte" ersichtlich.
Nennung bei Verwendung: "Städel Museum, Frankfurt am Main".
Städtische Museen Freiburg im Breisgau Die Städtischen Museen Freiburg möchten einen offenen Zugang zum Wissen ermöglichen. Nachnutzbarkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Abbildungen von Werken aus dem Eigentum der Städtischen Museen Freiburg, die keinen urheberrechtlichen Schutz mehr genießen, stehen zum Herunterladen unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung und können privat, wissenschaftlich und kreativ genutzt werden.
Eine Ausnahme bilden Abbildungen ethnologischer Objekte außereuropäischer Kulturen, die unter CC BY-NC-SA 4.0 bzw. CC BY-NC-ND 4.0 lizensiert sind.
Finnland
Finnische Nationalgalerie Wählt man in der Suchmaske unter "Refine the Search" und danach "Refine by details" den Filter "Copyright free only", so enthält die jeweilige Trefferliste ausschließlich Bilder mit abgelaufenem Urheberrecht. Mit Stand August 2022 umfasst der Bestand ca. 25.000 Abbildungen unter der Lizenz CC0.
Frankreich
Museen der Stadt Paris Die Museen der Stadt Paris stellen zahlreiche Medien (Gemälde, Fotografien, Abbildungen von Münzen, Plakate und Grafiken, ...) unter CC0 zur Verfügung. Falls nach Aufruf des Links die entsprechende Sucheinstellung nicht übernommen wurde, am linken Rand den Filter "Image libre de droit seulement" aktivieren.
Japan
Aichi Prefectural Museum of Art (Kunstmuseum der Präfektur Aichi) Ca. 3.000 Abbildungen unter Public Domain bzw. CC0 (Stand August 2022). Bei der Suche „Show only records with images“ auswählen.
Niederlande
Rijksmuseum Amsterdam Im Bereich "Rijksstudio" befinden sich die Abbildungen von ca. 770.000 Kunstwerken. Die meisten davon sind gemeinfrei, was nach Klick auf “Meer objectgegevens” (bzw. „More details“)  neben der Größenangabe des Kunstwerkes  oder direkt unter "Objectgegevens" (bzw. "Object data") ersichtlich wird. Ist ein Werk gemeinfrei, so ist es dort unter „Verwerving en rechten“ (bzw. „Acquisition and rights“) als Public Domain gekennzeichnet.
Hinweis: Für die Downloadmöglichkeit der Abbildungen ist eine kostenfreie Registrierung notwednig.
Vereinigten Staaten von Amerika
Art Institute of Chicago Das Art Institute of Chicago stellt auf seiner Seite tausende Kunstwerke frei zur Verfügung: Um diese Bilder zu finden, die Rubrik „The Collection“ aufrufen, dort  auf „Show Filter“ klicken und den Filter „Public Domain“ auswählen.
Cleveland Museum of Art (CMA) Das Cleveland Museum of Art (CMA) bietet ebenfalls tausende Abbildungen von Kunstwerken zur freien Verfügung (unter CC0) bereit. Bei der Suche (Search the Collection) darauf achten, dass der Filter „Open Access") aktiv ist.
J. Paul Getty Museum Nach Aktivierung der Checkboxen "Open Content" und "Has Images" liegen hier ca. 86.000 gemeinfreie Abbildungen vor.

Los Angeles County Museum of Art (LACMA)

Auf den Seiten des Los Angeles County Museum of Art sind etwa 25.000 gemeinfreie Abbildungen zu finden. Zur Anzeige dieser setzt man beim Suchen in der Checkbox "Show public domain images only" den Haken.
Metropolitan Museum of Art Das Metropolitan Museum of Art bietet eine Vielzahl von Abbildungen seiner Exponate unter freiem Zugang (Open-Access) und als gemeinfreie Kunstwerke an. Diese Bilder sind leicht erkennbar durch das Symbol "OA; Public Domain" direkt am Bild. Sie können die so gekennzeichneten Bilder für jeden Zweck (kommerzielle und nichtkommerzielle Nutzung) kostenlos und ohne Genehmigung des Museums verwenden.

 

... wird fortgesetzt.

Sie kennen weitere unbedenkliche Bilderquellen?
Dann teilen Sie uns diese gern mit, so dass wir sie hier ergänzen können. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

 

-

~


Bild: Karolina Rinke