Navigation

-

Die Eltern

Alle in einem Boot?!

Warum ist die Elternarbeit im Rahmen der Medienbidlung wichtig? Nachfolgend sind einige Ziele aufgeführt:

  • Die Familie ist eine wichtige Sozialisationsinstanz und maßgeblich an der Medienbildung und -erziehung beteiligt.
  • Medienbildung wird als multiprofessionelle Aufgabe gesehen, die nicht mit dem Schulbesuch abgeschlossen ist.
  • Digitale Medien begleiten Schüler*innen den ganzen Tag. Bestimmte Richtlinien gelten sowohl im privaten als auch schulischen Bereich. Eltern sollen diese Richtlinien mittragen.
  • Für erfolgreiche Lernprozesse mit und über digitale(n) Medien müssen Eltern in die pädagogischen Zielestellungen eingebunden werden um auch außerschulisch zu unterstützen.
  • Für neue Formen des Unterrichts, in denen digitale Medien eingesetzt werden, bedarf es die Zustimmung und auch Zuversicht der Erziehungsberechtigten. Transparenz im Vorgehen ist sehr wichtig.
  • ...
     

Tragen Sie die bereits vorhanden Aktivitäten zusammen und ergänzen Sie sie weitere Möglichkeiten der Elternarbeit. Nachfolgend sind Beispiele aufgeführt, wie Elternarbeit konkret umgesetzt werden könnte:

  • Thematische Elternabende: pro Halbjahr findet jahrgangsübergreifend ein offener Elternabend statt, an dem Schüler*innen sich auch beteiligen können.
  • Elternabende im Klassenverband: Ergebnisse und Beobachtungen aus/in der Unterrichtszeit werden in den Elternabend integriert.
  • Lernentwicklungsgespräche: In den LEG werden Eltern auch über die Medienkompetenzentwicklung ihres Kindes informiert.
  • FLIMMO-Aktion: Der FLIMMO wird allen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 2 ausgeteilt, im Schulhaus werden Exemplare zum Mitnehmen ausgelegt.
  • Medienbriefe: Zu Beginn des Schuljahres erhalten alle Eltern der Jahrgangsstufe 6 den Medienbrief als Beigabe im Hausaufgabenheft.
  • Integration von Medienthemen in Hausaufgaben: Schüler*innen erhalten bei ausgewählten Medienthemen Aufgaben, welche die Eltern bei der Bearbeitung einbindet.
  • Beratung: durch gezielte Fortbildung kann das Kollegium Eltern zu verschiedenen Medienthemen beraten und auf entsprechendes Material und Angebote verweisen.
  • Elternbereich auf der Schulhomepage: in einem gesonderten Bereich erfahren Eltern alle Aktivitäten im Medienbildungsbereich und werden über medienpädagogisches Material informiert.
  • ...
     

Prüfen Sie die Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Elternarbeit und ergänzen Sie den Baustein in Ihrem Medienkonzept. Nachfolgend sind beispielhaft Einrichtungen aufgrführt, die Sie bei der Gestaltung der Elternarbeit unterstützen:

Diese medienpädagogischen Materialien unterstützen die Elternarbeit an Ihrer Schule:

FLIMMO
Medienbrief 6-13 Jahre

Klicksafe:
Internetkompetenz für Eltern - Kinder sicher im Netz begleiten
Rechtsextremismus im Internet - Tipps für Eltern
Digitale Spiele - Tipps für Eltern
Regeln finden - Streit vermeiden: www.mediennutzungsvertrag.de
Datenschutz-Tipps für Eltern
Digitale Abhängigkeit - klicksafe-Tipps für Eltern

Hier finden Sie eine Vorlage, um den Baustein Elternarbeit Ihrem Medienkonzept hinzuzufügen.
Anlage_Schulisches Medienkonzept - Elternarbeit.docx

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka