Navigation

Grundschule

Grundschule

Die Thüringer Grundschule umfasst die Klassenstufen 1 bis 4. Sie wird von allen Schülern gemeinsam besucht.
Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten als Voraussetzung für die weitere schulische Bildung.
Die Bildungsarbeit in der Thüringer Grundschule basiert im Wesentlichen auf den beiden sich gegenseitig ergänzenden Steuerungsinstrumenten:

- dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre (2008), fortgeschrieben im Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre (2015) und

- den Thüringer Lehrplänen für die Fächer der Grundschule.

Mit den im Jahr 2010 überarbeiteten Lehrplänen für die Thüringer Grundschulen werden die Ansprüche, die das Kind an die Gesellschaft stellt (erstmals formuliert imTBP-10) und die Ansprüche, die die Gesellschaft an das Kind stellt (formuliert in den Lehrplänen) miteinander in Beziehung gesetzt. Die aktuellen Lehrpläne für die Thüringer Grundschulen legen das gleiche Bildungsverständnis wie der Thüringer Bildungsplan zugrunde.
Pädagogen in Thüringer Grundschulen sind einerseits den individuellen Bildungsprozessen des einzelnen Kindes verpflichtet und andererseits müssen sie die individuellen Leistungen zu normativ gesetzten Standards ins Verhältnis setzen und bewerten.
Im Schulalltag sind Bildungsprozesse ganztägig und ganzheitlich zu initiieren und zu gestalten. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, braucht es Pädagogen, die sich als Lernbegleiter, Unterstützer, Beobachter und Ko-Konstrukteur kindlicher Bildungsprozesse verstehen.

Horte an den Staatlichen Grundschulen

Horte an den Staatlichen Grundschulen

Horte an den Staatlichen Grundschulen
„An den Grundschulen sollen zur außerunterrichtlichen Betreuung und Förderung der Schüler Horte geführt werden. Diese sind organisatorisch Teil der betreffenden Schulen. Der Besuch der Horte ist freiwillig. Für Grundschulkinder besteht ein Anspruch auf Förderung in einem Hort an einer Grundschule von montags bis freitags mit einer täglichen Betreuungszeit von zehn Stunden unter Anrechnung der Unterrichtszeit. Die Sätze 1 - 4 gelten für die Klassenstufen 1 - 4 der Gemeinschaftsschule entsprechend." (ThürSchulG)

Diese gesetzlichen Vorgaben werden seit dem 1. August 2016 ausschließlich in folgender Organisationsform umgesetzt:

  • Hort als Bestandteil der Schule in staatlicher Trägerschaft
    Die Erzieherinnen und Erzieher an den Staatlichen Grundschulen sind Bedienstete des Freistaates Thüringen und dienst- und fachaufsichtlich dem Land unterstellt. Die Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung an den Grundschulen zielt darauf ab,  regionale Bildungslandschaften und differenzierte Formen ganztägiger Betreuungs-und Bildungsangebote zu entwickeln.  Damit erhält Vernetzung der einzelnen Schule mit Partnern im Sozialraum einen hohen Stellenwert.  Aus den Kooperationen mit außerschulischen Partnern und der Einbeziehung außerschulischer Lernorte ergeben sich Möglichkeiten für die Entwicklung einer Schulkultur und einer Öffnung der Schule für ihr gesellschaftliches Umfeld. Dies ermöglicht zunehmend ein Lernen, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund stehen.
     

Ganztagesbetreuung an den Grundschulen verfolgt das Ziel, den Familien eine ergänzende und unterrichtsunterstützende Bildung und Betreuung ihrer Kinder anzubieten.
Dadurch wird den Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler erledigen in der unterrichtsfreien Zeit schulbezogene Pflichten, ebenso finden viele Freizeit- und Förderangebote statt.

-

Intensivkurs

Intensivkurs „Methodisch-didaktische Qualifizierung für den Einstieg in die Arbeit in einem Schulhort“ erfolgreich abgeschlossen
In der Zeit vom September 2021 bis zum Juni 2022 absolvierten erstmals Teilnehmerinnen den berufsbegleitenden Intensivkurs „Methodisch-didaktische Qualifizierung für den Einstieg in die Arbeit in einem Schulhort“ im Land Thüringen. Nach erfolgreichem Abschluss erhielten sie am 11. Juni 2022 das Zertifikat durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.
Im Verlauf der modularen Weiterbildung mit einem Umfang von 160 Stunden setzten sich die Teilnehmerinnen, die Erfahrungen aus verschiedensten Berufsfeldern mitbringen und bereits im Schulhort tätig sind, u.a. mit entwicklungspsychologischen Grundlagen und fachlichen Inhalten auf der Grundlage des Thüringer Bildungsplanes bis 18 Jahre auseinander. Im Mittelpunkt standen Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Gestaltung von Bildungsgelegenheiten für Kinder im Schulalltag. Die durch die Dozenten und Dozentinnen aus der Fachpraxis gesetzten vielfältigen Impulse wurden durch die Teilnehmerinnen aktiv mit Erfahrungen und Ideen aus dem eigenen Arbeitsfeld bereichert. Dabei waren Themen der verschiedenen Bildungsbereiche und Fragestellungen zur pädagogischen Praxis Anlässe, neue Kenntnisse und Erkenntnisse zu gewinnen, eigenes Handeln zu reflektieren und vielfältige Methoden auszuprobieren.

Veranstaltungsangebote


  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
253400702 - 06.08.2024 - Jugendbildungsstätte Hütten, Herschdorfer Straße 19, 07387 Krölpa - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

DemokratieCamp 2024 - Erlebnispädagogik und Demokratiebildung, wie geht das gemeinsam? Modul 2

253400206 - 16.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Intensivkurs 2024-2025/5 Methodisch-didaktische Qualifizierung für den Einstieg in die Arbeit in einem Schulhort Modul 5 "Sprache ist der Schlüssel zur Welt." Sprachliche und schriftsprachliche Bildung - Teil 1

253400207 - 17.08.2024 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Intensivkurs 2024-2025/5 Methodisch-didaktische Qualifizierung für den Einstieg in die Arbeit in einem Schulhort Modul 5 "Sprache ist der Schlüssel zur Welt." Sprachliche und schriftsprachliche Bildung - Teil 2

253400505 - 23.08.2024 - 24.08.2024 - Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte (EJBW), Jenaer Straße 2/4, 99425 Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Intensivkurs 2024-2025/6 Methodisch-didaktische Qualifizierung für den Einstieg in die Arbeit in einem Schulhort Modul 4 "Wie kommen die Gedanken in meinen Kopf?" Philosophisch-welt​anschauliche, zivilgesellschaftliche und religiöse Bildung

253400603 - 27.08.2024 - 28.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Professionelles Leitungshandeln im Schulhort Modul 3: Führung heißt Selbstführung

253400703 - 03.09.2024 - Jugendbildungsstätte Hütten, Herschdorfer Straße 19, 07387 Krölpa - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

DemokratieCamp 2024 - Erlebnispädagogik und Demokratiebildung, wie geht das gemeinsam? Modul 3

253400801 - 25.09.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Kinderrechte und Medien: Erleben, Verstehen, Reflektieren

253400604 - 05.11.2024 - 06.11.2024 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Professionelles Leitungshandeln im Schulhort Modul 4: Qualität und Professionalität


~

~

© FotoLyriX / fotolia.com

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Deutsch

Mathematik

Heimat-und Sachkunde

Englisch

Schulgarten

Werken

Musik

Kunsterziehung

Sport

Ethik

Katholische Religion

Evangelische Religion

Grundschulhort