Navigation

-

Lernstandsanalyse

Die Thüringer Schulen sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler als durchgängiges Prinzip des Lehrens und Lernens verpflichtet. Das erfordert, die Heterogenität der Lernenden hinsichtlich der Voraussetzungen für das schulische Lernen, der Kompetenzentwicklung, der Lernstände sowie der individuellen Bedingungen und Bedarfe in der pädagogischen Arbeit zu berücksichtigen.

Pädagogische Diagnostik, die grundständige Aufgabe der Lehrkräfte ist, liefert Informationen zum Stand der Lernentwicklung des einzelnen Kindes, zu Strategien bei der Lösung von Aufgaben, zu nächsten Lernschritten und dazu erforderlichen Unterstützungsangeboten im Rahmen der individuellen Förderung.

Um die Lehrkräfte bei der Auswahl geeigneter Verfahren zur Ermittlung von individuellen Lernständen im Rahmen der pädagogischen Diagnostik zu unterstützen, wurden hier nicht kommerzielle Verfahren zur Ermittlung von Lernständen zusammengestellt.

Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird mit Blick auf die aktuelle Schulpraxis in Thüringen weiter aktualisiert.

Bitte beachten Sie, dass zur Nutzung einzelner Angebote ggf. eine Registrierung notwendig ist, bei der auch personenbezogene Daten angegeben werden müssen.

Hier geht es zu

-

Logo

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Fachrefrent*innen