Navigation

Wirtschaft-Recht-Technik

Wirtschaft-Recht-Technik

Das Fach Wirtschaft-Recht-Technik (WRT) leistet einen Beitrag, die Schüler  ausgehend von ihren Alltagserfahrungen zum wirtschaftlichen, rechtskundlichen und technischen Handeln zu befähigen und sich dabei aktiv mit ihrer Lebenswelt auseinander zu setzen. Das heißt im Einzelnen:

Der Inhaltsbereich Wirtschaft zielt darauf ab, dass die Schüler Lernkompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, wesentlich wirtschaftlich determinierte individuelle und gesellschaftliche Situationen zu verstehen und zu beurteilen sowie umwelt- und sozialverträglich verantwortlich mitzubestimmen. Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass sich das Wirtschaftssystem auf die materiellen Grundlagen der gesamten Gesellschaft richtet und es in diesem Sinne zu organisieren und weiterzuentwickeln gilt. Die Schüler eignen sich grundlegende theoretische und praktische wirtschaftliche Kenntnisse und Methoden an, die zum Verstehen ökonomischer Entwicklungen, Strukturen und Prozesse notwendig sind. Sie erwerben die Fähigkeit, ökonomisch bestimmte Entscheidungssituationen, Ereignisse, Probleme und Lösungsansätze selbstständig und begründet zu beurteilen. Sie lernen die Modellbildung als zentrale Erkenntnismethode der Ökonomik verstehen und stärken und entwickeln systematisches Denken. Ökonomische Bildung unterstützt die Schüler beim Erwerb von Lern- und Handlungskompetenzen, die einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufsausbildung ermöglichen und die zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen beitragen. Ökonomische Bildung trägt dazu bei, dass die Schüler ihren beruflichen und privaten Lebensweg aktiv und eigenverantwortlich gestalten können und ihr außerberufliches und berufliches Handeln auch im Kontext des Wirtschaftssystems beurteilen und kritisch reflektieren.

Der Inhaltsbereich Recht zielt darauf ab, den Schülern eine Orientierung für das tägliche Handeln in rechtlich relevanten Lebenssituationen im Privat-, Arbeits- und Wirtschaftsleben sowie im öffentlich-rechtlichen Bereich zu geben. Es soll Vertrauen in den Rechtsstaat geweckt und erhalten werden. Grundwerte und Grundprinzipien der Rechtsordnung sollen im Bewusstsein der Schüler verankert werden. Den Schülern soll vermittelt werden, dass die Normen und Institutionen der Rechtsordnung sinnvolle und grundsätzlich geeignete Mittel der Regelung von Interessenskonflikten sind. Schließlich soll der Schüler erkennen, dass diese Rechtsordnung Ergebnis eines demokratischen Willensprozesses ist, auf den er auch selbst Einfluss nehmen kann und soll. Die positive Bedeutung des Rechts soll erkannt werden. Erhaltung des Rechts durch Überzeugung und nicht durch Unterwerfung ist dabei das Ziel. Es ist aber auch ein Anliegen der rechtskundlichen Bildung, den Blick auf die rechtlichen Gegebenheiten in der Europäischen Union zu richten und damit Interesse und Bereitschaft für die Gestaltung eines gemeinsamen Europa zu wecken (EU-Recht).

Der Inhaltsbereich Technik zielt darauf ab, mehr Interesse der Schülerinnen und Schüler an Phänomenen und Entwicklungsprozessen in Natur und Technik zu wecken. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden und bereit sein, mit diesem Wissen technische Handlungen auszuführen. Dabei erkennen die Schülerinnen und Schüler den Vorteil der zielgerichteten und systematischen Nutzung von Strategien und Methoden des technischen Problemerkennens und Problemlösens. Die Schülerinnen und Schüler erleben durch das eigene Entwickeln von Technik, dass es kausale Zusammenhänge und Abhängigkeiten von technischem Handeln und ökologischen Auswirkungen gibt und lernen darauf zu reagieren. Hierdurch wird es ihnen möglich, sich als selbst - und sozialverantwortliche Menschen in der Komplexität ihrer Umwelt zurechtzufinden.
Gegenstand des Aneignungsprozesses im Unterricht ist das Entwickeln, Gestalten, Fertigen, Testen und Bewerten realer Lösungen technischer Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Chancen und Gefahren der Anwendung von Technik aus ihrem Lebensumfeld. Sie erfahren, dass technische Entwicklungen und Technikfolgen die Lebensbedingungen der Menschen verbessern oder beeinträchtigen können. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erörterung des Zwecks und die Bewertung technischer Sachverhalte. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass im Fertigungsprozess mit Hilfe technischer Handlungen gezielte Veränderungen an technischen Gegenständen vorgenommen werden.

Lehrplan
Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wird in der Klassenstufe 7 nach dem durch das TMBWK bestätigten Lehrplan im Fach Wirtschaft-Recht-Technik für die Klassenstufen 7/8 unterrichtet.

Lehrplan Wirtschaft-Recht-Technik

Aktuelle Veranstaltungen der Fachberater


  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
584220501 - 01.08.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Fachberater   Anmelden nach Zugang

Wirtschaftliches Handeln - Staatliche Regelschule

584220601 - 22.08.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Fachberater   Anmelden nach Zugang

Wirtschaftliches Handeln - Thüringer Gemeinschaftsschule Anspruchsebenen I und II


~

~

Logo des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport (TMBJS)
Werner-Seelenbinder- Straße 7
99096 Erfurt


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka