Navigation

Projekte - Übersicht

Projekte - Übersicht

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Vorhaben und Projekte an Thüringer Schulen. 

Projekt "Digitale Pilotschulen"

Im Projekt „Digitale Pilotschulen“ konzipieren, erproben und dokumentieren 20 Thüringer Schulen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Dabei stehen Konzepte für den Einsatz dieser Medien im Mittelpunkt - mit dem Ziel, den bestmöglichen Lernerfolg einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers zu erreichen. Mit den Pilotschulen werden spezifische Entwicklungsaufträge vereinbart und aus deren Umsetzung Erkenntnisse für alle Thüringer Schulen abgeleitet.
Im Verlauf des Projekts, das eine Laufzeit von fünf Jahren hat, soll auch untersucht werden, welche digitale Basisausstattung Schulen brauchen, damit Lehren und Lernen bestmöglich gelingen kann.
Projektbeschreibung

Startprojekt des TMBJS - "Entwicklung innovativer Lernumgebungen"

Das Startprojekt "Entwicklung innovativer Lernumgebungen" des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) ist im Rahmen der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie (TNS) dem Schwerpunkt der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zuzuordnen (TNS, Kapitel 6). Es ist für einen Zeitraum von Januar 2012 bis Juli 2016 angelegt.
Projektbeschreibung

Demokratisch Handeln

Der Wettbewerb "Demokratisch Handeln" wird seit 1989 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. Mit der Aufforderung "Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus."
Projektbeschreibung

COMENIUS-Schulpartnerschaften

Comenius hat die Durchführung von länderübergreifender Projektarbeit und  den Aufbau von Schulpartnerschaften zum Ziel. Hauptelement sind Mobilitätsmaßnahmen die dem Kennenlernen der Partnerschule dienen.
Projektbeschreibung

Europaschule

Thüringer allgemeinbildende Schulen können bei besonderem Engagement im Rahmen der europäischen Partnerschaften den Namenszusatz  "Europaschule" erwerben.
Projektbeschreibung

UNESCO-Projektschule

Thüringer Schulen können bei besonderem Engagement in der internationalen Zusammenarbeit den Titel UNESCO-Projektschule erhalten.
Projektbeschreibung

Bewegungsfreundliche Schule

Ziel der Bewegungsfreundlichen Schule ist die verstärkte Integration von sportlichen Aktivitäten in alle Bereiche des Schulalltags.
Projektbeschreibung

Drogenprävention "Don't Drug and Drive"

don't drug + drive ist eine Kampagne des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).
Projektbeschreibung

Klasse2000

Klasse2000 ist ein Programm für Grundschüler zur Stärkung der sozialen Kompetenzen, ihres Selbstwertgefühls und der positiven Einstellung zur Gesundheit als beste Vorbeugung gegen Sucht und Gewalt.
Projektbeschreibung

Lions Quest Programm "Erwachsen werden"

Das Projekt ist ein Zukunftsprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren zum Erlernen größerer Selbständigkeit bei der Bewältigung bevorstehender Aufgaben in ihrer Lebensphase.
Projektbeschreibung

Motorik in Klasse 3

Motorische Vorbereitung von Grundschülern auf die Verkehrserziehungsprojekte in Klasse 4.
Projektbeschreibung

BUDDY

Das Ziel des von der Vodafone Stiftung geförderten Buddy-Projekts ("Buddy" = engl. für Kumpel) ist es Kinder und Jugendliche stark zu machen und eine positive Umgangs-, Lehr- und Lernkultur in Schulen zu entwickeln.
Projektbeschreibung

Papilio

Papilio ist ein pädagogisches Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung von sozial-emotionaler Kompetenz. Ziel ist, die psychosoziale Gesundheit der Kinder zu fördern, damit sie später die Möglichkeit haben, den Risiken, die zu Sucht- und Gewaltverhalten führen können, selbstbewusst zu begegnen.
Projektbeschreibung

Streitschlichter

Streitschlichter ist ein Projekt der Fachhochschule Erfurt, welches seit 10 Jahren die Ausbildung von Schülern zu "Streitschlichtern zum Ziel hat.
Projektbeschreibung

Von Aggression bis Delinquenz

Pilotprojekt für weiterführende Schulen zur Erprobung von Wegen zum abgestimmten Verhalten zwischen Schule, Polizei und Jugendhilfe, um Grenzen zu setzen und Chancen zu geben.
Projektbeschreibung

Autorenlesungen

Im Rahmen der Leseinitiative "Lust auf Lesen" des Thüringer Kultusministeriums bieten drei Organisationen an, Autorenlesungen für Schulen zu vermitteln:

  • Literarische Gesellschaft Weimar
  • Lese-Zeichen e.V.
  • Friedrich-Bödecker-Kreis

Projektbeschreibung

Leseinitiative "Lust auf Lesen"

Seit 2003 bietet das Thüringer Kultusministerium die Leseinitiative "Lust auf Lesen " mit einer Vielzahl von Einzelprojekten an.
Projektbeschreibung

MENTOR-Senioren unterstützen Kinder beim Lesen

Eine Freiwilligen - Initiative unter der Trägerschaft des Schutzbundes der Senioren u. Vorruheständler Thüringen e.V. deren Ziel es ist, Kindern, die Schwierigkeiten im Lesen haben zu helfen, ihre Lese- und Sprachkompetenz zu verbessern. Dies geschieht ohne schulischen Leistungsdruck - Spaß, motivierende Spielformen und das Sprechen nehmen dabei einen großen Raum ein.
Projektbeschreibung

ProLesen - Auf dem Weg zur Leseschule

Die Kultusministerkonferenz (KMK) initiierte als Reaktion auf Ergebnisse deutscher Schüler in den  PISA-Studien 2000, 2003 und 2006 das Projekt "PROLesen. Auf dem Weg zur Leseschule."
Projektbeschreibung

Hörclub

In Hörclubs widmen sich Kinder dem Hören und Zuhören. Das Projekt hat besonders Kinder im Vor- und Grundschulalter als Zielgruppe.
Projektbeschreibung

Medienschule

Den Titel "Medienschule" tragen in Thüringen Schulen, die in Ihrer Philosophie eine besondere Beschäftigung mit dem Thema Medien ausgewiesen haben und sich auf dem Gebiet der medienpädagogischen Arbeit profiliert haben.
Projektbeschreibung

Musikalische Grundschule

Das Ziel an den Schulen ist: Die Schüler, Lehrkräfte, Eltern einer Musikalischen Grundschule erleben MEHR MUSIK vermittelt von MEHR LEHRKRÄFTEN in MEHR FÄCHERN zu MEHR GELEGENHEITEN. Das Konzept Musikalische Grundschule nutzt Musik als Medium und Motor für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess.
Projektbeschreibung

Kulturagenten Thüringen

Das Modellprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen" begann ab dem Schuljahr 2011/2012 an insgesamt 30 Thüringer Schulen. Das Programm, das neben Thüringen auch in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen startete, hatte zum Ziel, möglichst viele Kinder und Jugendliche, die bislang nur in geringem Maße Zugang zu Kunst und Kultur haben, nachhaltig für Kunst und Kultur zu begeistern. Die Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kunst Wertschätzung erfährt und sich langfristig entfalten kann. Nach einer Transferphase wurde aus dem Programm im Jahre 2019 das Projekt „Kulturagenten Thüringen“ in Trägerschaft der LKJ Thüringen und steht alles Schulen im Freistaat zur Verfügung.
Projektbeschreibung

SINUS-Transfer Thüringen

SINUS-Transfer Thüringen ist eine Fortführung des BLK-Programms SINUS-Transfer, welches 2007 auslief.
Projektbeschreibung

SINUS an Grundschulen

Am Ende der Grundschulzeit treten erhebliche Leistungsunterschiede zwischen Kindern auf. Im weiterführenden Schulsystem verstärken sich diese Unterschiede noch. Hier setzt das Programm SINUS an Grundschulen an.
Projektbeschreibung

Partizipation in Kindergarten und Schule

Die Förderung der Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen legt den Grundstein für demokratisches Handeln.
Projektbeschreibung

Umweltschule in Europa – Thüringer Nachhaltigkeitsschule

Die Schüler und Lehrer arbeiten in einem zweijährigen Rhythmus an Projekten, mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Facetten einer nachhaltigen Entwicklung in ihrer unmittelbaren Umgebung, die sich intensiv an den Schwerpunkten der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie ausrichten. Mit dem Projekt wird die einzelschulische Profilierung unter dem Aspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt.
Projektbeschreibung

Fußgängerausbildung

Fortsetzung, bzw. Anknüpfen in der Klassenstufe 1 an die Aktivitäten im Kindergarten, theoretische und praktische Ausbildung.
Projektbeschreibung

Radfahrausbildung

Verkehrssicheres Radfahren im Rahmen von Veranstaltungen und Aktionen der Orts-und Landesverkehrswacht.
Projektbeschreibung

Sicher unterwegs in Bus und Bahn

Projekt zur Verringerung  von Unfällen im Bus, auf dem Weg zum Bus, nach Hause und an den Haltestellen.
Projektbeschreibung

Verkehrsmobil

Förderung der Bewegungs- und Verkehrssicherheit, durch gezielte Förderung der Wahrnehmung und Bewegung bei Kindern des 1. und 2. Grundschuljahres bei Kindern in Grund-und Förderschulen.
Projektbeschreibung

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist ein Projekt von und für Schüler. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mit zu gestalten, in dem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.
Projektbeschreibung

JUREGIO

JUREGIO ist ein Gemeinschaftsprojekt für Rechts- und Handlungssicherheit im Schulalltag gegen Gewalt, Drogen und Extremismus.
Projektbeschreibung

JUREGIO im Thüringer Schulportal

Mobbingfreie Schule - Gemeinsame Klasse sein!

Geschulte Pädagogen und Psychologen können Kollegen und Eltern für das Thema Mobbing sensibilisieren und in die Materialien aus dem Anti-Mobbing-Koffer einführen.
Projektbeschreibung

Balu und Du

"Balu und Du" ist ein Mentorenprogramm.
Projektbeschreibung

Lernen durch Engagement

Als Unterrichtsmethode verbindet "Lernen durch Engagement" (LdE) kognitives Lernen (Learning) mit der Übernahme von Verantwortung im schulischen Umfeld (Service).
Projektbeschreibung

Nachhaltige Schülerfirmen

"Nachhaltige Schülerfirmen" wollen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein. Sie verfolgen dabei auch ökologische und soziale Ziele. Produkt, Produktion und Betrieb sind so gestaltet, dass die Natur möglichst wenig belastet wird.
Projektbeschreibung

~

~

© Carmen Steiner / fotolia.com

Hinweise

Hinweise

Die hier aufgeführten Projekte und Schulversuche sind mit den Beschreibungen verknüpft, die in den Schulporträts unter "Auf einen Blick" - "Inhaltliche Schwerpunkte" ausgewählt werden können.