Navigation

Bewegungsfreundliche Schule

Bewegungsfreundliche Schule

Es muss gelingen, Bewegungsmangel als eine der Ursachen für die gesundheitliche Situation von Schülern und Lehrern bewusst zu erkennen, zielgerichtet systemische Ansätze für mehr Bewegung zu schaffen und Bewegung als Kern menschlicher Entwicklung wieder stärker zu praktizieren.

Bewegung, Spiel und Sport sind wichtige Elemente für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Schulsport geht über den in der Stundentafel festgelegten Sportunterricht hinaus, umfasst alle sport- und bewegungsbezogenen Aktivitäten in einer Schule: Sportarbeitsgemeinschaften, Sportförderunterricht, schulsportliche Veranstaltungen, (Sportfeste, sportorientierte Wandertage oder Klassenfahrten (z. B. Schulskilager, Projektwochen, Rad- und Kanutouren) sowie die Kooperationen zwischen Schule und Sportverein als auch ein motivierendes, überschulisches Wettkampfangebot.

Bewegter Unterricht und bewegte Pausen können der Bewegungsarmut unserer Zeit entgegen wirken und in allen Schulen und Unterrichtsfächern praktiziert werden. Die Erkenntnisse der Hirn- und Lernforschung, dass Lernen Bewegung braucht, Bewegung Lernprozesse als auch die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen unterstützt und letztlich ein Beitrag zu einer gesunden Lebensweise als Grundlage für Leistung, Lebensfreude, Glück ist, wollen praktisch umgesetzt werden.
Bewegung, Spiel und Sport können so zum Motor für Unterrichts- und Schulentwicklung werden und eine mögliche Antwort auf Probleme unserer Zeit sein.

 

Auftaktworkshop Bewegungsfreundliche Schule in Thüringen

Preisträger 2014

Preisträger 2015

~

~

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka