Navigation

-

Im Reich des Fagati (5-7 Jahre)

Zielgruppe: 5-7 Jahre

Dauer: 3 h

Ein großer, uriger Wald verbirgt mehr als das was in den Lehrbüchern steht. Er erzählt seine eigenen, sonderbaren Geschichten. Eine dieser Geschichten ist die vom kleinen Fagati. Ein Wesen, das tief in den Senken des Hainichwaldes lebt. Es ist klein, kugelig, hat ein flauschiges Fell und tütenförmige Ohren, die es in alle Richtungen drehen kann. Und es ist sehr selten! Es liebt den Buchenwald, nur hier findet es das, was es zum Leben braucht: Viele morsche, knorrige Buchen, schmackhafte Kräuter und viel Ruhe, in einem großen Wald ohne Straßen, bis zum Horizont - soooo weit! Bei einer kleinen Wanderung hört ihr die fantastische Geschichte des seltenen Fagatis, entdeckt was es zum Leben unbedingt braucht und warum sein Wald etwas ganz Besonderes ist!

-

Urwald-Detektive (1.- 4. Klasse)


Zielgruppe: 1.-4. Klasse

Dauer: 3,5 h

Es gibt einen Urwald mitten in Deutschland?! Als Urwalddetektive nehmen wir eine derartige Behauptung nicht einfach so hin. Wir wollen Beweise! Ausgestattet mit professionellem Detektivequipment finden wir gemeinsam heraus, was einen (Ur-)wald ausmacht. Dabei erkunden wir die Weltnaturerbestätte Hainich, lösen das ein oder andere Rätsel und lernen die dort heimischen Pflanzen und Tieren kennen. Am Ende entscheiden wir gemeinsam: Ist der Nationalpark Hainich ein Urwald? Und wenn ja, warum müssen wir so einen Urwald wie den Hainich beschützen?

-

5-Sinne-Erlebnisrallye (1.- 4. Klasse)


Zielgruppe: 1.-4.Klasse

Dauer: 3,5 h

Warum ist unser Hainich so wertvoll? Entdeckt unsere Welterbestätte, seine Pflanzen, Tiere und das was sie ausmacht mit Nase, Ohren, Augen, Mund und den Händen! An jeder Station bekommt ihr eine neue Aufgabe. Knackt sie indem ihr mal riecht und schmeckt, mal hört, mal schaut oder fühlt. Kann man Baumarten nur an ihrer Borke unterscheiden? Wie hört sich der Urwald an und welche schönen Dinge könnt ihr dort erspähen? Was zieht Wildkatzen magisch an und gefällt eurer Nase eher weniger? Hier könnt ihr es ausprobieren!

-

Auf leisen Pfoten… (3.- 4. Klasse)

Zielgruppe: 3.- 4. Klasse

Dauer: 3,5 h

Die Wildkatze mit ihrem dichten, verwaschenen Fell und den schlauen Augen zeigt sich dem Menschen nur sehr selten und ist doch die große tierische Berühmtheit unseres Nationalparks. Wir machen uns auf Spurensuche nach der Wildkatze! Woran erkennen wir sie und woher wissen wir, dass sie im Hainich lebt? Warum geht es ihr gerade hier, in unserer Welterbestätte, so gut und was bedroht sie an anderer Stelle in Deutschland? Welche Möglichkeiten haben wir Menschen, sie zu unterstützen? All das und noch viel mehr erlebt ihr auf dieser Führung!

-

Wasser-Detektive (4. Klasse)

Zielgruppe: 4. Klasse

Dauer: 4,5 h

Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Wasser im eher trockenen Hainich. Wo finden sich Anzeichen für Wasser am Wegesrand? Dann eröffnen wir eine Feldstation am Hünenteich: Wieso kann der Wasserläufer auf dem Wasser laufen, schwimmt der Rückenschwimmer wirklich nur auf dem Rücken und wer ist das heimliche Monster im Hünenteich?

Auch wir Menschen brauchen täglich eine Menge Wasser. Wo ist mir Wasser heute schon begegnet? Sollten wir sparsamer damit umgehen? Was ist bloß mit „virtuellem Wasser“ gemeint? Und was hat Wasser mit der Entstehung unserer Welterbestätte zu tun? Bei diesem Projekttag finden wir dies alles gemeinsam raus!

-

Spuren-Suche im wilden Wald (5.-6. Klasse)

Zielgruppe: 5.-6. Klasse

Dauer: 4,5 h

Im Nationalpark Hainich finden unglaublich viele unterschiedliche Tierarten den Rückzugsraum den sie dringend zum Leben brauchen. Aber wo stecken sie? Und welche besonderen Arten finden wir in unserer Welterbestätte? Wir machen uns gemeinsam auf Spurensuche und protokollieren unsere Funde! Im Nationalpark, wo die Natur, Natur sein darf, hinterlässt der Mensch kaum Spuren. Doch welche Spuren hinterlassen wir Mensch auf der Erde und welche Folgen bringt das mit sich? Zum Abschluss machen wir uns Gedanken, wie wir im Alltag sorgsam mit unserer Umwelt umgehen können.

-

Lebensnetz Urwald (5.- 6. Klasse)


Zielgruppe: 5.- 6.Klasse

Dauer: 4,5 h

Angetrieben durch ein großes Zusammenspiel der verschiedensten Organismen gilt im Nationalpark das Motto: Natürlich dynamisch! Alle Lebewesen sind miteinander verzahnt und bilden ein „Lebensnetz“ aus Pflanzen, Tieren und Pilzen. Wir betrachten unsere alten Buchen und um sie herum, den Kreislauf aus Werden und Vergehen. Warum dreht sich in unserer Welterbestätte alles um sie? Vor wem muss sich die Waldmaus am Fuße einer Buche in Acht nehmen, auf was hat sie es selbst abgesehen und was hat das Ganze mit dem Buntspecht zu tun? Warum ist von einer gefallenen Buche nach Jahren nichts mehr zu sehen? Diese Fragen stellen wir uns auf einer Entdeckungstour durch unseren Urwald.

-

Urwald-Expedition (7.- 10.Klasse)

Zielgruppe: 7.- 10.Klasse

Dauer: 4,5 h

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg quer durch den Nationalpark Hainich. Dabei verlassen wir die offiziellen Wege und entdecken die Wildnis. Natürlich wollen wir dabei keine Spuren hinterlassen. Denn es gilt „Natur, Natur sein lassen!“. Auf schmalen Pfaden suchen wir nach Antworten: Was macht einen Wald zum "Urwald" und was hat es mit der Weltnaturerbe-Auszeichnung auf sich? Nach unserer Expedition durch den Urwald machen wir uns Gedanken, wo es sonst noch Urwälder auf unserer Erde gibt und wie wir diese durch unseren eigenen Lebensstil schützen können.

Optional kann dieses Programm durch ein Nachmittagsangebot verlängert werden. Es kann aus zwei Bausteinen gewählt werden:

  • ein Planspiel zum Thema Nachhaltigkeit/Ökologischer Fußabdruck
  • eine ökologische Totholz- bzw. Bodenuntersuchung im "Forscherzelt" in der Jugendherberge am Harsberg

Bei einem Nachmittagsprogramm wird die Anreise bis zum "Urwaldpfad" (Westseite des Nationalparks, nahe "Urwald-Life-Camp", der Jugendherberge am Harsberg) empfohlen. Von der Jugendherberge Harsberg kann ein Mittagsessen für die Teilnehmenden angeboten werden.

-

Wirbellose in Wald, Wasser und Wiese (7. Klasse)


Zielgruppe: 7. Klasse

Dauer: 4,5 h

Im Hainich krabbelt, schleimt, kriecht und flattert es an allen Enden und Ecken! Hier treibt es den Rückenschwimmer immer wieder hoch an die Wasseroberfläche, da spannt die Wespenspinne ihr filigranes Netz in der Wiese und wer nicht genau hinsieht kann die kletternde Schließmundschnecke an der grauen Buchenrinde schnell übersehen. Mal auffällig aber meistens gänzlich unbemerkt sind die Wirbellosen die heimlichen Herrscher des Nationalparks! Jeder von ihnen bevorzugt einen bestimmten Lebensraum. Einige Vertreter wollen wir an diesem Projekttag besser kennenlernen. In Kleingruppen bekommt ihr einen Einblick in die vielgestaltige, unerschöpfliche Welt der Wirbellosen unserer Welterbestätte.

-

GPS - Tour "Wieso-Weshalb-Warum Alte Buchenwälder?"(7.– 10. Klasse)


Zielgruppe: 7.- 10. Klasse

Dauer: 4 h

Ausgerüstet mit einem GPS-Gerät macht ihr euch auf Geocaching-Schatzsuche entlang des Wanderweges Hünenteich. An neun Stationen warten Rätsel auf euch, deren Lösung euch je einen Schritt weiterbringt. Was ist überhaupt ein "UNESCO-Weltnaturerbe"? Warum konnte im Hainich solch ein großes, zusammenhängendes Waldstück entstehen? Was verraten uns die Ammoniten im Boden darüber? Findet die Caches, löst die Rätsel und taucht ein in die wilde Welt eurer Welterbestätte! Erfahrt mehr über ihre Entstehungsgeschichte, über menschliche Spuren und Zeugnisse, die wir dort noch finden, über die Geheimnisse des Hainich und sein vielfältiges Chaos.

Besonderes: Die Anreise zum Wanderparkplatz "Am Zollgarten" nahe Kammerforst ist Voraussetzung für diese Veranstaltung.

-

Ökosystem Wald (9.- 10. Klasse)

Zielgruppe: 9.- 10. Klasse

Dauer: 4,5 h

Bepackt mit einem Rucksacklabor macht ihr euch auf in das Grüne Klassenzimmer des Nationalparks und erlebt das Ökosystem Wald hautnah! Wer macht wem womöglich Konkurrenz und wie gehen sich nah verwandte Arten im Wald aus dem Weg damit das erst gar nicht passiert? Dann wird’s praktisch: In kleineren Gruppen untersucht ihr einen Standort genauer: Welche abiotischen und biotischen Faktoren beeinflussen das Leben auf eurem Stück Buchenwald? Haben Boden und Klima des Hainich etwas mit seiner Entwicklung hin zum UNESCO Weltnaturerbe zu tun? Und was hat dieses Ökosystem eigentlich mit mir selbst zu tun?

Dieser Projekttag bietet die Möglichkeit, im Unterricht erarbeitete Themen im Nationalpark praktisch aufzuarbeiten.

-

Welterbe schützen, dem Klimawandel begegnen (9.- 12. Klasse)


Zielgruppe: 9.- 12. Klasse

Dauer: 4,5 h

Der Klimawandel wirkt sich auf das Erbe der Menschheit aus. Auch im Weltnaturerbe Hainich sind diese Auswirkungen von Jahr zu Jahr deutlicher zu erkennen. An diesem Projekttag werden die Hintergründe und Effekte des Klimawandels anhand von Experimentier-Stationen und Aktionen veranschaulicht. Vor Ort nehmen wir wahr, wie sich der anthropogene Klimawandel auf den Hainich auswirkt. Wir berechnen, wie viel CO2 eine alte Rotbuche speichert und vergleichen diese Menge mit unserem eigenen CO2-Fußabdruck. Am Ende wollen wir gemeinsam diskutieren und philosophieren, wie wir verantwortlich handeln und Veränderungen bewirken können.

-

Exkursion Mensch und Wildnis (9.- 12. Klasse)


Zielgruppe: 9.-12.Klasse

Dauer: 4,5 h

Viel wird gesprochen über das Thema „Wildnis“. Aber was ist das eigentlich und woran erkennt man sie, diese Wildnis? Kann man in Deutschland davon überhaupt sprechen? Steckt noch etwas Wildes in uns oder haben wir uns zu sehr in unserer Zivilisation eingerichtet? Müssen wir etwas zurücklassen um der Wildnis zu begegnen? Wenn ja - was?  Seid ihr bereit euch auf dieses Abenteuer einzulassen? Dann machen wir uns gemeinsam auf - auf eine Erkundungstour in die Wildnis des Nationalparks und das, was wir darin finden können.

-

Das UrwaldMobil kommt in Ihre Schule! (1.– 12. Klasse)


Zielgruppe: 1.-12.Klasse

Dauer: 1,5-3h

Das UrwaldMobil des Nationalparks Hainich besucht die Thüringer Schulen - vollgepackt mit Urwalderfahrungen und Informationen rund um das Weltnaturerbe Hainich. Das UrwaldMobil dient als Ausgangspunkt für spannende und handlungsorientierte Bildungsprogramme. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt erlebbar. Wir bieten derzeit drei verschiedene zielgruppenspezifische Bildungsprogrammerund um das Thema Weltnaturerbe mit dem UrwaldMobil an.

Da das Erleben unserer Wildnis im Nationalpark eine zentrale Rolle in unserer Bildungsarbeit einnimmt, empfehlen wir, neben der Buchung des UrwaldMobils, einen zweiten Bildungstag im Nationalpark!

-

Klasse Natur - So geht nachhaltig! Ein BNE-Programm zur Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und die Naturlandschaften


Bild: Thomas Stephan

Angebot Grundschule „Eine nachhaltige Entdeckungstour – Komm mit in den Nationalpark Hainich - Urwald mitten in Deutschland"

Zielgruppe: 1. – 4. Klasse

Dauer: 90 min.

Das Angebot führt spielerisch an die Bedeutung von Nachhaltigkeit und entsprechende Aufgaben der Naturlandschaften innerhalb von zwei Schulstunden heran. Ausgewählte Hilfsmittel und Methoden (bspw. Weltkugel oder Impulskarten) schaffen Anreize für eine nachhaltige und globale Sichtweise. Das Angebot wird von einer Handpuppe unterhaltsam begleitet. Darüber hinaus ist ein Pirschpfad geplant, auf welchem typische Gegenstände der jeweiligen Naturlandschaft versteckt werden (z. B. Honigglas, Apfel, Specht als Holzfigur…), um regionale Besonderheiten zu entdecken. Jüngere Kinder (1.-2- Klasse) werden mithilfe einer sogenannten Mitweltgeschichte in das Thema Nachhaltigkeit eingeführt. In den Klassen 3 bis 4 können die Schüler*innen eigenständig den Begriff der Nachhaltigkeit erschließen und seine Bedeutung mit Händen greifbar machen. Dabei werden sie bereits beginnen, Handlungsalternativen und -strategien zu entwickeln.

Angebot Sekundarstufe 1 „Gute Taten – für heute, morgen und übermorgen“
 

Zielgruppe: 5. – 10. Klasse

Dauer: 90 min.

Innerhalb von zwei Schulstunden lernen die Schüler*innen die Thüringer Nationalen Naturlandschaften als besondere Naturschätze kennen. Dafür erhalten sie die Möglichkeit, sich mit ihrer Umgebung bzw. dem jeweiligen Schutzgebiet und dessen Aufgaben für eine nachhaltige Entwicklung vertraut zu machen. Außerdem wird ihnen das allgegenwärtige Thema der Nachhaltigkeit greif- und erfahrbar gemacht. In einem Lernspiel erschließen sie sich den Begriff der Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung eigenständig und handlungsorientiert. Dabei werden sie bereits beginnen, Handlungsalternativen und -strategien zu entwickeln. Zum Ende der Veranstaltung können sie die Handlungsstrategien, die sie im Laufe des Programms gesammelt haben, noch einmal im Klassenverbund festigen und erhalten mit dem „Glas der guten Taten“ praktisches Material zur Nachbereitung.

-

Kontakt

Nationalpark-Verwaltung Hainich
Bei der Marktkirche 9
99947 Bad Langensalza
nationalpark-hainich

Ansprechpartnerin:
Lisa Mäder
+49 361/57 3914 024
lisa.maeder