Navigation

Außerschulische Lernorte im Thüringer Schulportal

Außerschulische Lernorte im Thüringer Schulportal

".alles, was uns begegnet, lässt Spuren zurück, alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei..."

Johann Wolfgang von Goethe
aus Wilhelm Meisters Lehrjahre


Außerschulische Lernorte sollen zum festen Bestandteil schulischer Bildungs- und Erziehungsarbeit gehören. So fordern es der Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 18 Jahre und die Leitlinien zu den Lehrplänen der Thüringer Schule. Die Öffnung der Schule für außerschulische Lernorte gehört demnach zu einer neuen Lehr- und Lernkultur, die die Eigenverantwortung der Schüler stärkt, ihre Lebenswelt und ihre Erfahrungsräume einbezieht und damit zum kumulativen Kompetenzerwerb beiträgt.

Die Thüringer Fachlehrpläne schreiben das Einbeziehen außerschulischer Lernorte in die unterrichtliche Arbeit verbindlich fest. Sie fordern die "tätige Auseinandersetzung mit Fachinhalten" zur Entwicklung von Kompetenzen "sowohl im Unterricht als auch an außerschulischen Lernorten" und die "Kombination von strukturiertem Lehrer-Schülergespräch und Phasen selbstgesteuerten Lernens durch Erkundungen und Beobachtungen".

Die genannten Zielstellungen machen deutlich, dass die Einbeziehung außerschulischer Lernorte in die unterrichtliche Arbeit die Rolle des Lehrenden und des Lernenden verändern wird, hohe Ansprüche an didaktisch/methodische Konzeptionen stellt und die Qualität des Lernens verändert.

Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) stellt sich im Rahmen seiner Aufgaben den damit verbundenen Herausforderungen und bietet im Thüringer Schulportal ein unterstützendes Angebot zum Thema "Außerschulische Lernorte" an.

Die Sortierung der präsentierten Lernorte nach bestimmten inhaltlichen Kriterien erleichtert das Auffinden und die Zuordnung zu bestimmten thematischen Bereichen. Begleitmaterialien, wie Bilder, Texte und Filme ermöglichen eine qualifizierte Vorbereitung auf den Besuch vor Ort. Aufbereitete Materialien sensibilisieren für einzelne thematische Schwerpunkte und bieten Ideen für die qualifizierte Einbindung in die schulische Arbeit. Zudem bieten sie Ansätze für das altersgerechte und selbstständige Erschließen außerschulischer Lernorte unter verschiedenen Aspekten. Ein Serviceteil mit Hintergrundinformationen zur Entwicklung der Lernortidee mit Tipps rund um den Besuch außerschulischer Lernorte ergänzt das Angebot. Perspektivisch werden spezielle außerschulische Lernorte wie Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken u. a. m. unter der Rubrik "Lernort spezial" präsentiert.

Das Thillm stellt mit seinem Angebot ein Konzept des Kompetenzerwerbs an außerschulischen Lernorten zur Verfügung. Es richtet sich vor allem an Pädagoginnen und Pädagogen, die nach Angeboten suchen, wie sie ihren Schulunterricht beispielsweise durch Exkursionen, Ausflüge, Wandertage und Projekttage ergänzen und bereichern können.

Durch die Initiative des Thillm zu außerschulischen Lernorten werden bestehende Kooperationen mit außerschulischen Partnern weiter qualifiziert und neue Kooperationen geknüpft. Zudem soll durch die Verbindung von Museumspädagogik und Schulpädagogik ein neuer Ansatz gewagt werden, der die Kompetenzentwicklung bei Schülerinnen und Schülern durch die Organisation eigenverantwortlichen Lernens an außerschulischen Lernorten fördert.
 

Logo

Logo

Hinweise des TMBJS

Hinweise des TMBJS

Lernort vorschlagen

Lernort vorschlagen

Sie wollen ...

  • einen außerschulischen Lernort anbieten,
     
  • kreative Bildungsangebote in Verbindung mit diesem Lernort unterbreiten,
     
  • originale Begegnungen und Erfahrungen aus erster Hand ermöglichen,
     
  • Interesse für einen Lernort wecken,
     
  • die Vorbereitung eines Lernortbesuches unterstützen.

... dann finden Sie hier weitere Informationen und Materialien.