Navigation

Thüringer Filterserver

Thüringer Filterserver

An- und Ummeldung zur Teilnahme am Thüringer Filterserver (Formular des TMBJS)

Antrag zum Sperren und Entsperren im Jugendschutzfilter (Formular des TMBJS)

Nutzungsbedingungen

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und das Thillm stellen mit dem Jugendschutzfilter für Internetseiten ein Angebot für den verantwortungsvollen und selbstbewussten Umgang mit dem Medium Internet zur Verfügung.
Die eingesetzte Technik greift auf globale Listen renommierter Anbieter zurück, die in Einzelfällen durch das TMBJS ergänzt werden können. Jedoch kann der Jugendschutzfilter nur eine Hilfe darstellen, die versucht, die Vielfalt des Internets in einen schulischen Kontext zu bringen. So werden einzelne Bewertungen - neben den selbstverständlich juristisch zu hinterfragenden Aspekten - vordringlich in einen pädagogischen Bezug gesetzt.
Jugendgefährdende Inhalte sollen von den Schülerinnen und Schülern ferngehalten werden. Dieser Schutz kann aufgrund der Dimensionen des Internets nicht vollständig sein und verlangt im schulischen Einsatz zusätzlich eigenverantwortliches pädagogisches Handeln der Lehrkräfte.
Medienpädagogische Arbeit im Internet in der Schule muss neben allen Schutzmaßnahmen die Heranführung der Kinder und Jugendlichen an eine kritische Medienrezeption sein. Unterstützend wurde in Thüringen ein Fachbeirat Jugendschutzfilter eingerichtet, welcher auf Antrag kritische Domains aus rechtlicher, technischer und pädagogischer Sicht prüft. Hierbei ist eine umfassende Kontrolle aller verlinkten Inhalte jedoch nicht möglich.
Aufgrund des offenen Charakters des Internets kann kein absoluter Schutz vor unseriösen Internetseiten zugesichert werden. Im Rahmen der grundsätzlichen Verantwortung der Bildungseinrichtungen beim Thema Jugendschutz können selbstverständlich jederzeit neben dem vorliegenden zusätzliche Angebote geschaffen und genutzt werden, welche die Funktion des Jugendschutzfilters einschränken oder erweitern.

Bei der juristischen Bewertung sind insbesondere folgende Gesetzlichkeiten von Relevanz:

  • Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
  • Jugendschutzgesetz
  • Strafgesetzbuch
  • Mediendienste-Staatsvertrag
  • Teledienstegesetz
  • Rundfunk-Staatsvertrag
  • Landesmediengesetz