Navigation

Wirtschaft-Umwelt-Europa

Wirtschaft-Umwelt-Europa

Das Fach Wirtschaft-Umwelt-Europa leistet einen Beitrag, den Schüler ausgehend von seinen Alltagserfahrungen zu befähigen, sich aktiv mit seiner Lebenswelt auseinanderzusetzen und dabei

  • fächerverbindendes gesellschaftswissenschaftlich-technisches Denken,
  • die Fähigkeit, sich in einer global geprägten Welt zu orientieren,
  • Teamfähigkeit und Eigenverantwortung bei der Arbeit in Projekten und
  • Ausdauer bei der Lösung komplexer Aufgaben zu entwickeln.

Damit leistet das Fach Wirtschaft-Umwelt-Europa einen Beitrag zum Erkennen der Komplexität von ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedingungsgefügen, die im Sinne einer europäischen und globalen Sichtweise, auch über Ländergrenzen hinausgehen. Es zeigt beispielhafte, innovative Lösungen für aktuelle Problembereiche aus dem Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Soziologie in Familie und Unternehmen, auch im Sinne der Nachhaltigkeit sowie als Motor einer zusammenwachsenden europäischen Gesellschaft auf. Dabei stehen die Überwindung von Vorurteilen über authentische Erfahrungen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld durch den Blick auf den globalen Kontext sowie das Erkennen von Umweltveränderungen und deren Ursache-Wirkung-Relation im Mittelpunkt. Zugleich entwickeln sich gemeinsame und persönliche Handlungsstrategien zur Problemlösung. Diese sollen mit gezieltem Erlernen von Arbeitstechniken der Informationsfindung, -auswertung und -darstellung einhergehen. Spiele, Experimente und realitätsnahe Simulationen zur Veranschaulichung von vernetzten Denk-und Handlungsmustern unter Nutzung der Medienvielfalt fördern zudem die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, zu erörtern, zu beurteilen und zu lösen.

Lehrplan
Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wird in der Klassenstufe 7 nach dem durch das TMBWK bestätigtem Lehrplan im Fach Wirtschaft-Umwelt-Europa für die Klassenstufen 7/8 in der Regelschule unterrichtet.

Lehrplan Wirtschaft-Umwelt-Europa

Aktuelle Veranstaltungen der Fachberater

~

~

Logo des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport (TMBJS)
Werner-Seelenbinder- Straße 7
99096 Erfurt


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Materialien und Links

Materialien und Links