Vorbemerkungen
Hauptziel unserer Ausbildung besteht darin, Lehramtsanwärtern Lernfelder zu eröffnen, die die Erhöhung ihrer Handlungskompetenz als Lehrer ermöglichen und die Voraussetzungen für die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestalteten Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen bieten. Außerdem sind die Entwicklung von erzieherischen Kompetenzen, die Beteiligung an der Schulentwicklung und die Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur Ziele unserer Ausbildung im Seminarschulverbund. Von großer Bedeutung dabei ist, dass praktisches Handeln und die Alltagserfahrungen theoriegestützt reflektiert werden und theoretische und praktische Ausbildung in unmittelbarer Nähe des Arbeitsumfeldes der Lehramtsanwärter, nämlich an den Schulen, erfolgen. Das schulische Umfeld stellt somit das ideale Lernumfeld zukünftiger Lehrer dar.
Allgemeine Seminare
Modul 1: Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen |
Wesentliche Qualifikationsziele in diesem Modul sind: Der LAA kann: - die aktuellen Bildungsstandards der KMK entsprechend der schulspezifischen Situation adaptieren.
- auf Grundlage der gesetzlichen Rahmenbedingungen seine individuellen Ziele und Wege während des Vorbereitungsdienstes planen.
- seine eigene Lernbiografie und persönlich biografische Bezüge zu pädagogischen Inhalten und Situationen reflektieren und daraus erworbene Kenntnisse anwenden.
- Werte und Werthaltungen in ihrer Bedeutung für die Rolle des Lehrers an der Regelschule reflektieren.
- an verschiedenen Regelschulen Gestaltungsmöglichkeiten für den Lebens- und Lernraum Schule erkennen.
- sein individuelles Rollenverständnis als Lehrer auf der Grundlage der Bedingungen der Schulpraxis weiterentwickeln.
|
Modul 2: Grundlegende didaktische und methodische Entscheidungen der Planung und Gestaltung von Unterricht |
Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind: Der LAA kann: - Lernprozesse problem- und anwendungsorientiert unter Einbeziehung der Lebenswelt der Lernenden gestalten.
- Inhalte, Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen für seinen Unterricht auswählen.
- Unterricht systematisch analysieren und strukturiert reflektieren sowie die Qualität des eigenen Lernens überprüfen.
- Unterricht so gestalten, dass Lernende eigenverantwortlich auf individuellen Wegen lernen und ihr Wissen in neuen Zusammenhängen anwenden.
- Grundprinzipien der Schülerbeobachtung und Lerngruppenanalyse anwenden.
- auf der Basis kollegialen Austauschs Rückmeldungen geben und die Rückmeldungen anderer dazu nutzen, um die eigene pädagogische Arbeit zu optimieren
|
Modul 3: Kommunikation, Interaktion, Konfliktbewältigung als grundlegende Elemente der Lehr- und Erziehungstätigkeit |
Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind: Der LAA kann: - pädagogische, soziologische und psychologische Theorien der Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im der Schulpraxis anwenden.
- Benachteiligungen sowie individuelle Besonderheiten erkennen und Hilfen realisieren.
- verschiedene Formen der Gesprächsführung situationsgerecht einsetzen.
- Kommunikationsregeln im Unterricht einführen und für die Akzeptanz und Einhaltung der Regeln sorgen.
- auf individuelles Lernen und Verstehen ausgerichtete Dialoge mit Lernenden führen und dieselben zwischen den Lernenden fördern.
- Aufgabenstellungen kriteriengerecht und lerngruppenbezogen konzipieren und formulieren.
- moderne Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll in den Unterricht integrieren.
|
Modul 4: Methoden des Lehrens und Lernens |
Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind: Der LAA kann: - ein breites Spektrum an Unterrichtsmethoden, die selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen ermöglichen, entwickeln, verwenden und den Schülern vermitteln.
- Lernangebote erstellen, die die Erfahrungen der Lernenden berücksichtigen und ebenso der Entfaltung dieser Erfahrungen dienen.
- Unterricht so gestalten, dass er durch vielfältige und ausgewogene Unterrichtsformen für die gleichrangige Entwicklung aller Kompetenzbereiche gekennzeichnet ist.
- Unterricht inhaltlich, methodisch, organisatorisch, sozial und persönlich öffnen.
- zunehmend offene Unterrichtsformen einsetzen und Lernaktivitäten organisieren, die ein gemeinsames Arbeiten der Schüler erfordern.
- seine Rolle als Lernbeobachter, -begleiter und -berater entwickeln und wahrnehmen.
|
Modul 5: Beratung, Beurteilung, Bewertung |
Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind: Der LAA kann - Eltern und Schüler zu pädagogischen, psychologischen und fachlichen Gegebenheiten gezielt beraten.
- Beziehungen zwischen Lehrern, Eltern und Schülern als Basis gelingender Bildungsprozesse gestalten.
- unterschiedliche Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Bewertung individuell anwenden und einsetzen.
- Leistungen bewerten auf der Grundlage transparenter Kriterien, die prozess-, produkt- und präsentationsbezogen sind.
- mit den Schülern schrittweise eigenverantwortliches Urteilen und Handeln einüben und sie in ihrer Fähigkeit zur Selbsteinschätzung stärken.
- individuelle Ausgangssituationen, Entwicklungsstände, Lernhindernisse, Ressourcen und Lernfortschritte der Schüler erkennen und einschätzen.
|
Modul 6: Heterogenität und Vielfalt als Bedingungen von Schule und Unterricht |
Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind: Der LAA kann - die Vielfalt und Heterogenität in der Lerngruppe als Chance begreifen und für die Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenzen nutzen.
- Entwicklungsstände, Lernpotenziale, Lernhindernisse und Lernfortschritte erkennen und spezielle Fördermöglichkeiten einsetzen.
- Benachteiligungen und Konflikte frühzeitig erkennen und individuelle Fördermaßnahmen aus dem Leistungsstand der Lernenden ableiten und nachweisen.
- Lernprozesse so gestalten, dass sie den individuellen Voraussetzungen der Schüler gerecht werden.
- entsprechend vorhandener Förderpläne im Unterricht und in individueller Schülerbetreuung arbeiten.
- Lerntheorien und Formen des gehirngerechten Lernens bei der Gestaltung von Lernprozessen anwenden.
- Lehr- und Lernprozesse auf der Grundlage der Erkenntnisse über den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gestalten.
|
Fachseminare
Fachseminar Biologie |
Ausbildungsinhalte: - Umgang mit dem Lehrplan und den nationalen Bildungsstandards
- didaktische Schwerpunktsetzung, Stoffvereitlung, Planung von Einzelstunden und Unterrichtseinheiten, Aufgabenkultur
- handlungsorientierter Unterricht, offene Lernformen, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen
- Differenzierung im Unterricht und Arbeit mit Förderplänen
- Medien im Biologieunterricht
- MNT als Unterrichtsfach - biologische Grundlagen
- Lernen am anderen Ort, fächerübergreifende Unterrichtsprojekte, Umwelterziehung
- Spiele im Biologieunterricht
- gehirngerechtes Lernen
- Sicherheit im Biologieunterricht, Gefahrstoffverordnung
|
Fachseminar Deutsch |
Deutsch ist langweilig? Das wollen Sie ändern! Dann kommen Sie zum Seminarschulverbund nach Eisenach. Hier erfahren Sie im Fachseminar Deutsch, was "Elfchen", "Haiku", Handlungsorientierung und vieles mehr im Deutschunterricht bedeuten. Welche Methode ist die richtige, entscheide ich mich für Gruppen-, Partner-, Einzelarbeit, Stationenlernen oder Lerntheke - das alles lernen Sie im Fachseminar Deutsch.
|
Fachseminar Englisch |
Sie wollten schon immer wissen, wie moderner Fremdsprachenunterricht gemanaged wird? Sie möchten erfahren, wie durch handlungsorientiertes Lernen Kompetenzen entwickelt und Motivation erhalten wird? Es interessiert Sie, wie gehirngerechtes Lernen im Fremdsprachenunterricht umgesetzt wird? ...und was der engagierte Fremdsprachenlehrer zur Entwicklung des Schulprofils beitragen kann? Ihr Ziel ist es, sich ein anwendungsbereites Methodenrepertoire anzueignen? Sie wünschen sich lebensnahe, praxisorientierte Fachseminare und individuelle Beratung? ...dann würde ich, Kerstin Wernig - Fachleiterin für Englisch, Sie gern in Ihrer Ausbildung begleiten! Mein Profil - Fächer: Englisch/Deutsch
- Studium: Humboldt-Universität Berlin
- Berufserfahrung: seit 1991 Fachleiterin für Englisch
|
Fachseminar Ethik |
Fachleiterin: Frau Grit Becker, Regelschullehrerin für die Fächer Ethik und Sport an der Regelschule "Thomas Müntzer" in Mihla Zielstellung des Fachseminars: Die Lehramtsanwärter/Innen werden befähigt, Ethikunterricht lerngruppen- und fachgerecht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dazu gehört die Fähigkeit, die Inhalte didaktisch und methodisch so aufzubereiten, dass sie fachlich korrekt und entsprechend den Voraussetzungen der Schüler angemessen vermittelt werden. Am Ende der Ausbildung sollen die Lehramtsanwärter/innen ihren Ethikunterricht sach- und schülergerecht planen, realisieren und reflektieren können. Kooperation, Diskurs und ein freundlicher Umgang bestimmen das Klima im Fachseminar.
|
Fachseminar Evangelische Religionslehre |
Das Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre ist ein ganz besonderes Unterrichtsfach, denn es steht in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Kirche. Es eröffnet einen eigenen Horizont von Weltverstehen. In diesem Sinne es übergeordnetes Ziel, Lehramtsanwärter zu befähigen, Unterricht fach- und schülergerecht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dazu entwickeln Sie ein berufliches Selbstkonzept in Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Glaubenspraxis. Fachdidaktische Schwerpunkte sind: - Berufsrolle und Selbstverständnis des Religionslehrers an der Schule
- Beitrag der Faches für die Ausprägung von Lernkompetenz
- bewegter Religionsunterricht
- Glaubensentwicklung im Kontext der menschlichen Entwicklung
- Sozialisationsfelder und ihre Bedeutung
- Umgang mit Bibel, Kirchengeschichte, Glaubenslehre, Ethik und Weltreligionen
- Stille- und Konzentrationsübungen im Unterricht
|
Fachseminar Geografie |
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Fachseminararbeit im Fach Geografie beziehen sich auf die Kompetenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren. Unterrichten: - Planung, Durchführung und Reflexion von Geografieunterricht
- Binnendifferenzierung von Förderplan bis Begabtenförderung
- fachspezifische Arbeitsmethoden
- Unterrichtsgänge und Exkursionen
- Gestaltung von Projekten
Erziehen: - aktives Raumhandeln
- Beurteilungskompetenz bei den Schülern entwickeln
- konstruktiver Umgang mit Kontroversen und Konflikten
Beurteilen: - Entwicklung der Fähigkeit zur Selbst- und Fremdreflexion
- schülerbezogene Anwendung vielfältiger Formen der Bewertung und Benotung
|
Fachseminar Geschichte |
Was kann Geschichtsunterricht bewirken? Inwieweit kann die Arbeit an der Französischen Revolution den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Vergangenheit zu verstehen, sich in der Gegenwart zurechtzufinden und ihre Zukunft zu gestalten? Wie können die fachspezifischen Kompetenzen effektiv entwickelt werden? Welche Auswahl aus der Fülle von historischen Ereignissen, Prozessen und Zuständen soll getroffen werden und welches sind die Kriterien für diese Auswahl? Diese Fragen werden im Fachseminar Geschichte bearbeitet. Die Auswahl der Themen trifft die Fachgruppe, ihre zeitliche Abfolge richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer.
|
Fachseminar Kunsterziehung |
Das Ziel der Ausbildung im Fach Kunsterziehung ist es: - die eigenen fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen in der Schulpraxis kontinuierlich weiterzuentwickeln, besondere Berücksichtigung finden dabei die Motivierung im Unterricht, schülergemäße Aufgabenstellungen, fachspezifische Unterrichtsziele und kreative Umsetzungsüberlegungen zur Methodik und Didaktik.
- bei der Gestaltung der Seminare Eigenverantwortung zu zeigen und individuelle Unterrichtserfahrungen zu nutzen und zu reflektieren.
- kunstpädagogische und didaktische Entscheidungen zu analysieren, zu planen und anzuwenden, dabei spielen künstlerisch-praktische Tätigkeiten im Seminar eine bedeutende Rolle.
- die Schulkultur durch Präsentationen und Projekte in Kooperation mit Schulleitung, Eltern und dem Kollegium weiterzuentwickeln.
- außerschulische Lernangebote zu nutzen.
|
Fachseminar Mathematik |
Ziel des Fachseminars Mathematik ist es, die Lehramtsanwärter während ihres Vorbereitungsdienstes bei der Entwicklung ihrer Fachkompetenz in den Handlungsfeldern Unterrichten, Erziehen, Beraten und Beurteilen anzuleiten und individuell zu fördern. Einige inhaltliche Schwerpunkte sind: - Sicherheit bei der Planung von Unterrichtseinheiten und einzelnen Stunden gewinnen
- Einsatz von kooperativen Arbeitsmethoden
- Spiele im Mathematikunterricht
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (CAS)
- Förderung bei Rechenschwäche
- offene Unterrichtsformen kennenlernen
- Entwicklung und Einsatz verschiedener Aufgabentypen und deren Bewertungskriterien
- exemplarische Bearbeitung ausgewählter Unterrichtseinheiten
- Lehrplaninhalte auf Alltags- und Praxisbezüge übertragen
|
Fachseminar Physik |
"In der Wissenschaft z. B. Physik beginnt meist alles Neue damit, dass jemand brummt, Hmmm...ist ja komisch." Isaak Asimaov Genau solche Äußerungen waren für Sie möglicherweise Anlass, selbst Physiklehrer zu werden. Sie finden es spannend, Schülern physikalische Vorgänge, Erscheinungen oder Gesetze näher zu bringen und verständlich zu machen. Wie gelingt mir das? Dies wird Inhalt der Fachseminare sein. Hier einige inhaltliche Schwerpunkte: - Sicherheit bei der Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gewinnen
- Einsatz kooperativer Lernformen
- offene Unterrichtsformen kennenlernen und anwenden
- exemplarische Bearbeitung ausgewählter Unterrichtseinheiten
- Experimentieren im Physikunterricht
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. z.Zt. in Eisenach nicht möglich
|
Fachseminar Sozialkunde |
Schwerpunkte: - Ziele des Sozialkundeunterrichts
- Nutzung politikwissenschaftlicher und -didaktischer Elemente als Planungsgrundlage für den Sozialkundeunterricht
- Lehrplaninhalte unter Verwendung fachspezifischer Arbeits- und Kommunikationsformen in einer Unterrichtsstunde umsetzen/ in eine Reihenplanung übertragen
- eigenverantwortliche und themenzentrierte Planung und Durchführung von Unterricht auf der Grundlage politikdidaktischer Prinzipien und Lerngruppenanalyse
- differenzierte Aufgabenstellungen lernzielorientiert entwickeln
- methodische Zugriffe und Unterrichtssteuerung
- Mediendidaktik und Einsatz von Medien
- Leistungsmessung und Bewertung
- Instrumente der Reflexion und Evaluation zur Qualitätssicherung
- demokratische Schulkultur/ Werterziehungsprozesse
|
Fachseminar Sport |
Das Fachseminar Sport soll Sie in der zweiten Ausbildungsphase befähigen, Ihre Identität und Rolle als Lehrer im Sportunterricht personen- und sachgerecht zu finden. Sie erwerben dabei die Kompetenz, Ihren Unterricht stufenspezifisch angemessen, fachgerecht und schülerorientiert vorzubereiten, durchzuführen und anschließend systematisch auszuwerten. Gerade das Fach Sport bietet die besondere Chance für eine sinnvolle Verbindung von Theorie und Praxis. Unterrichtsbesuche, Beratungsgespräche und Ausbildungsveranstaltungen im Fachseminar Sport erfolgen auf der Grundlage der Standards für die Lehrerbildung und den sich daraus ergebenden Kompetenzen. An unseren Schulen im Verbund gibt es gut ausgestattete Sporthallen.
|
Fachseminar Wirtschaft/Recht/Technik |
Was erwartet Sie? Eine kompetenzorientierte, den Standards für die Lehrerausbildung entsprechende, didaktisch-methodisch individuelle Ausbildung in sehr kleinen Lerngruppen, mit einem hohen Maß an Individualität und Praxisbezug. Ich schätze eine respektvolle, gegenseitig harmonische, spannende und individuelle Zusammenarbeit im Rahmen des Lehrens und Lernens auf Augenhöhe. Nur Mut, vielleicht darf ich Sie im Rahmen ihrer Ausbildung demnächst begleiten und unterstützen.
|
|