Seminarporträt

Ausbildung

Vorbemerkungen
Hauptziel unserer Ausbildung besteht darin, Lehramtsanwärtern Lernfelder zu eröffnen, die die Erhöhung ihrer Handlungskompetenz als Lehrer ermöglichen und die Voraussetzungen für die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestalteten Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen bieten. Außerdem sind die Entwicklung von erzieherischen Kompetenzen, die Beteiligung an der Schulentwicklung und die Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur Ziele unserer Ausbildung im Seminarschulverbund. Von großer Bedeutung dabei ist, dass praktisches Handeln und die Alltagserfahrungen theoriegestützt reflektiert werden und theoretische und praktische Ausbildung in unmittelbarer Nähe des Arbeitsumfeldes der Lehramtsanwärter, nämlich an den Schulen, erfolgen. Das schulische Umfeld stellt somit das ideale Lernumfeld zukünftiger Lehrer dar.



Allgemeine Seminare
Modul 1: Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen

Wesentliche Qualifikationsziele in diesem Modul sind:

Der LAA kann:

  • die aktuellen Bildungsstandards der KMK entsprechend der schulspezifischen Situation adaptieren.
  • auf Grundlage der gesetzlichen Rahmenbedingungen seine individuellen Ziele und Wege während des Vorbereitungsdienstes planen.
  • seine eigene Lernbiografie und persönlich biografische Bezüge zu pädagogischen Inhalten und Situationen reflektieren und daraus erworbene Kenntnisse anwenden.
  • Werte und Werthaltungen in ihrer Bedeutung für die Rolle des Lehrers an der Regelschule reflektieren.
  • an verschiedenen Regelschulen Gestaltungsmöglichkeiten für den Lebens- und Lernraum Schule erkennen.
  • sein individuelles Rollenverständnis als Lehrer auf der Grundlage der Bedingungen der Schulpraxis weiterentwickeln.
Modul 2: Grundlegende didaktische und methodische Entscheidungen der Planung und Gestaltung von Unterricht

Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind:

Der LAA kann:

  • Lernprozesse problem- und anwendungsorientiert unter Einbeziehung der Lebenswelt der Lernenden gestalten.
  • Inhalte, Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen für seinen Unterricht auswählen.
  • Unterricht systematisch analysieren und strukturiert reflektieren sowie die Qualität des eigenen Lernens überprüfen.
  • Unterricht so gestalten, dass Lernende eigenverantwortlich auf individuellen Wegen lernen und ihr Wissen in neuen Zusammenhängen anwenden.
  • Grundprinzipien der Schülerbeobachtung und Lerngruppenanalyse anwenden.
  • auf der Basis kollegialen Austauschs Rückmeldungen geben und die Rückmeldungen anderer dazu nutzen, um die eigene pädagogische Arbeit zu optimieren
Modul 3: Kommunikation, Interaktion, Konfliktbewältigung als grundlegende Elemente der Lehr- und Erziehungstätigkeit

Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind:

Der LAA kann:

  • pädagogische, soziologische und psychologische Theorien der Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im der Schulpraxis anwenden.
  • Benachteiligungen sowie individuelle Besonderheiten erkennen und Hilfen realisieren.
  • verschiedene Formen der Gesprächsführung situationsgerecht einsetzen.
  • Kommunikationsregeln im Unterricht einführen und für die Akzeptanz und Einhaltung der Regeln sorgen.
  • auf individuelles Lernen und Verstehen ausgerichtete Dialoge mit Lernenden führen und dieselben zwischen den Lernenden fördern.
  • Aufgabenstellungen kriteriengerecht und lerngruppenbezogen konzipieren und formulieren.
  • moderne Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll in den Unterricht integrieren.
Modul 4: Methoden des Lehrens und Lernens

Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind:

Der LAA kann:

  • ein breites Spektrum an Unterrichtsmethoden, die selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen ermöglichen, entwickeln, verwenden und den Schülern vermitteln.
  • Lernangebote erstellen, die die Erfahrungen der Lernenden berücksichtigen und ebenso der Entfaltung dieser Erfahrungen dienen.
  • Unterricht so gestalten, dass er durch vielfältige und ausgewogene Unterrichtsformen für die gleichrangige Entwicklung aller Kompetenzbereiche gekennzeichnet ist.
  • Unterricht inhaltlich, methodisch, organisatorisch, sozial und persönlich öffnen.
  • zunehmend offene Unterrichtsformen einsetzen und Lernaktivitäten organisieren, die ein gemeinsames Arbeiten der Schüler erfordern.
  • seine Rolle als Lernbeobachter, -begleiter und -berater entwickeln und wahrnehmen.

Modul 5: Beratung, Beurteilung, Bewertung

Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind:

Der LAA kann

  • Eltern und Schüler zu pädagogischen, psychologischen und fachlichen Gegebenheiten gezielt beraten.
  • Beziehungen zwischen Lehrern, Eltern und Schülern als Basis gelingender Bildungsprozesse gestalten.
  • unterschiedliche Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Bewertung individuell anwenden und einsetzen.
  • Leistungen bewerten auf der Grundlage transparenter Kriterien, die prozess-, produkt- und präsentationsbezogen sind.
  • mit den Schülern schrittweise eigenverantwortliches Urteilen und Handeln einüben und sie in ihrer Fähigkeit zur Selbsteinschätzung stärken.
  • individuelle Ausgangssituationen, Entwicklungsstände, Lernhindernisse, Ressourcen und Lernfortschritte der Schüler erkennen und einschätzen.
Modul 6: Heterogenität und Vielfalt als Bedingungen von Schule und Unterricht

Wesentliche Qualifikationsziele dieses Moduls sind:

Der LAA kann

  • die Vielfalt und Heterogenität in der Lerngruppe als Chance begreifen und für die Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenzen nutzen.
  • Entwicklungsstände, Lernpotenziale, Lernhindernisse und Lernfortschritte erkennen und spezielle Fördermöglichkeiten einsetzen.
  • Benachteiligungen und Konflikte frühzeitig erkennen und individuelle Fördermaßnahmen aus dem Leistungsstand der Lernenden ableiten und nachweisen.
  • Lernprozesse so gestalten, dass sie den individuellen Voraussetzungen der Schüler gerecht werden.
  • entsprechend vorhandener Förderpläne im Unterricht und in individueller Schülerbetreuung arbeiten.
  • Lerntheorien und Formen des gehirngerechten Lernens bei der Gestaltung von Lernprozessen anwenden.
  • Lehr- und Lernprozesse auf der Grundlage der Erkenntnisse über den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gestalten.


Fachseminare


Letzte Änderung: 12.10.2021 09:34 Uhr

_


Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.