Veranstaltungsdaten

"War doch nur Spaß" - Für eine gelingende Intervention bei diskriminierenden Einstellungen (Der Diffusität von abwertendem Verhalten begegnen.)
Veranstaltungs-Nr.: 252800407
Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik
Schularten:
  • Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Grundschule
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Anne Schrön, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Dozenten:Rebekka Grimm, Distanz - Distanzierungsarbeit, jugendkulturelle Bildung und Beratung e.V.

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Angebot 1-12-19 (Bildungsbaustein)
"War doch nur Spaß!?" Für eine gelingende Intervention bei diskriminierenden Einstellungen
„War doch nur Spaß!?“ begegnet Lehrer*innen und (Schul-)Sozialarbeiter*inn​en in ihrem Alltag immer wieder, wenn abwertende Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder diskriminierende Haltungen geäußert oder gezeigt werden. Wie kann ich angemessen reagieren? Wie kann interveniert werden, ohne die Beziehung zum Jugendlichen zu gefährden? Und was erzeugt in solchen Situationen eigentlich meine Unsicherheit?
Inhalte und Ziele
Beispiele aus der Praxis der Referent*innen und Teilnehmenden werden professionell gerahmt durch die Vermittlung diverser Gesprächstechniken. Es geht um den Umgang mit vermeintlichen Argumenten, um die Kontrolle in Diskussionen zu bewahren und nicht zuletzt, um die eigene Sicherheit.
Interventionsm​öglichkeiten und deren genaue Umsetzung hängen stark von expliziten Settings und vorhandenen Ressourcen ab. Diese Abhängigkeit und sich daraus anbietender Interventionslogiken wird im Bildungsbaustein reflektiert, auf die eigene konkrete Praxis bezogen und mit Hilfe eines Barometers Radikalisierungsstufen visualisiert. Hierbei wird nicht allein die Person in den Blick genommen, die sich diskriminierend äußert, sondern auch das zuschauende Umfeld mit bedacht.
Methoden
Im Seminar werden systemisch-lösungsorientie​rte sowie biografisch-narrative Gesprächstechniken vermittelt und deren Vor- / Nachteile für eine Intervention erschlossen.
Um Interventionen möglichst nachhaltig und nicht allein reaktiv zu gestalten, werden pädagogische Hebelpunkte entwickelt, die an individuellen Hinwendungsmotiven zu menschenverachtenden Einstellungen ansetzen.
Ein Bildungsbaustein von den Autor*innen des Buches „Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern. Aufsuchende Distanzierungsarbeit gegen Radikalisierung bei jungen Menschen. Ein Leitfaden“. Verlag Barbara Budrich, 2024.

Die Fortbildung unterstützt Pädagog*innen im Kontext Schule, der (oft unterschwelligen) Normalisierung von abwertendem Verhalten von Schüler*innen, verantwortlich zu begegnen. Wie können Schüler*innen angemessen ernst genommen werden, ohne auf jede Provokation vor der Klasse eingehen zu müssen? Wie kann eine politische Haltung so platziert werden, dass Schüler*innen zum Denken angeregt und nicht überwältigt werden? Welche Rolle hat Schule als Institution im (vor-)politischen Raum und welche Grenzen können wie gesetzt werden?
Inhalte und Ziele der Fortbildung:
Früherkennung​ von Diskriminierungsformen auf der Einstellungs- und Verhaltensebene unterstützen, durch:
o Vermittlung von verschiedenen Diskriminierungsformen und deren Erscheinungsformen
o Reflexion eigener Haltungen
o Sensibilisierung rechtsextremer Einstiegsgefährdung / Hinwendungsmotiven und Risi-kofaktoren
2. Austauschmöglichkeiten zu berufsbezogenen Erfahrungen mit Interventionen der politischen Bildung im Kontext Schule; Schule als politischer Raum im Kontext des Beutelsbacher Konsens: Auftrag, Wirklichkeit, Anspruch und Grenzen
3. Reflexion von Interventionen im Schulkontext, durch:
o Vermittlung geeigneter Gesprächsstrategien
o Reflexion der eigenen Rolle und Grenzen der Arbeit
o Planung und Reflexionen anlassbezogener Interventionen
o Vermittlung von spezifischen Verweisstrukturen

Alle Veranstaltungen


252800401 - 16.04.2024 - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Rassismuskritische Bildungsarbeit

252800402 - 23.04.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Rechtliche Grundlagen und Handlungsssicherheit beim Umgang mit Extremismus, Diskriminierung, Menschenfeindlichkeit

252800404 - 03.06.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Der Umgang mit Rechtspopulismus im Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsstrategien

252800405 - 13.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Rechtliche Grundlagen und Handlungsssicherheit beim Umgang mit Extremismus, Diskriminierung, Menschenfeindlichkeit

252800403 - 17.09.2024 - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Rassismuskritische Bildungsarbeit

252800407 - 13.11.2024 - Staatliche Gemeinschaftsschule 10, Mittelhäuser Straße 21a, 99089 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

"War doch nur Spaß" - Für eine gelingende Intervention bei diskriminierenden Einstellungen (Der Diffusität von abwertendem Verhalten begegnen.)

252800406 - 25.11.2024 - Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena, Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Der Umgang mit Rechtspopulismus im Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsstrategien


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

13.11.2024
09:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 8 Stunden

Veranstaltungsort

Staatliche Gemeinschaftsschule 10, Mittelhäuser Straße 21a, 99089 Erfurt

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Distanz - Distanzierungsarbeit, jugendkulturelle Bildung und Beratung e.V. Weimar