Navigation

-

Lernen durch Engagement

Thüringer Schulen beteiligen sich am bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“ (LDE). Mit Lernen durch Engagement- Service-Learning, das gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen im Unterricht verbindet, erleben Schülerinnen und Schüler bereits in der Schule, wie man im Kontext von Ökologie, Sozialem, Kultur und Politik Verantwortung übernimmt.

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport schloss dazu fortführend in 2022 eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung und Etablierung von LDE als Lehr- und Lernform mit der Stiftung Lernen durch Engagement – Service Learning in Deutschland ab. Mit dieser Vereinbarung wird die Zusammenarbeit bis 2025 fortgeschrieben und der erfolgreichen Kooperation nachhaltig Ausdruck verliehen. Engagement-Lernen stärkt Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern und stärkt zivilgesellschaftliches Engagement. Ziel ist es, Lernen durch Engagement nachhaltig in Thüringen zu verankern und damit die Demokratiekompetenz der Kinder und Jugendlichen in Thüringen zu stärken.

Lernen durch Engagement – Service Learning ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen mit fachlichem Lernen im Unterricht verbindet. Im Unterricht wird das Engagement gemeinsam geplant, Inhalte der Lehrpläne und des Thüringer Bildungsplanes bis 18 Jahre in Engagementprojekten im außerschulischen Umfeld verknüpft und die Erfahrungen der Schüler*innen reflektiert. Lernen durch Engagement – Service Learning ist ein innovativer Ansatz zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Seit 2013 koordiniert das Thüringer Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement am ThILLM die landesweiten Netzwerk-Aktivitäten.

Zum bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“ gehören mehr als 150 Schulen. In Thüringen hat sich die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lernen durch Engagement bewährt. Mehrere Schulen profitieren von den Unterstützungs- und Netzwerkangeboten.

-

LANDESINITIATIVE THUERINGEN LERNEN DURCH ENGAGEMENT 2021 22

Im Schuljahr 2021/2022 gibt es in Kooperation zwischen der Bundesstiftung Lernen durch Engagement, dem TMBJS, dem ThILLM und den SSÄ eine Landesinitiative zur Stärkung und Etablierung von LdE an Thüringer Schulen.

Hierbei werden einerseits zentrale und regionale Fortbildungsangebote (digital) unterbreitet. Andererseits stehen Thüringer LdE-Schulbegleiter*innen der SSÄ für Fragen und Hinweise zur Verfügung. Interessierte LdE-Schulen können zudem im Netzwerk Thüringen und im LdE-Netzwerk bundesweit mitwirken.

-

LERNEN DURCH ENGAGEMENT (LDE) IN THÜRINGER SCHULEN 2022 2023

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Stiftung Lernen durch Engagement - Service Learning (Berlin)

Engagement-Lernen stärkt Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern. Am 23.08.2022 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stiftung Lernen durch Engagement - Service Learning und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringer Schulen unterzeichnet und damit die Planungsgrundlage für die weitere Anwendung der Lehr- und Lernmethode "Lernen durch Engagement" (LdE) geschaffen. Von 2022 bis 2025 können Thüringer Schulen nun erneut Beratung, Unterstützung und Netzwerkaktivitäten in Anspruch nehmen.

Medieninformation: Engagement-Lernen stärkt Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern

Medieninformation: Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda gewinnt Schulpreis Lernen durch Engagement – Minister Holter gratuliert       

Flyer

Angebote:
Veranstaltungshinweis Lernen durch Engagement

-

Die Qualitätsstandards

1. Realer Bedarf
Das Engagement der Schüler*Innen reagiert auf einen echten Bedarf bzw. ein reales Problem in ihrer Stadt oder Gemeinde. Die Schüler*Innen sind in Auswahl und Planung ihres Engagements einbezogen und übernehmen bei ihrem Engagement Aufgaben, die von allen Beteiligten als sinn- und bedeutungsvoll wahrgenommen werden.

2. Unterrichtliche Einbindung
Lernen durch Engagement ist Teil des (regulären) Unterrichts (strukturelle curriculare Anbindung) und das Engagement der Schüler*Innen wird bewusst und explizit mit Unterrichtsinhalten verknüpft (inhaltliche curriculare Anbindung).

3. Reflexion
Es findet eine regelmäßige und bewusst geplante Reflexion der Erfahrungen der Schüler*Innen statt.

4. Engagement außerhalb der Schule
Das praktische Engagement der Schüler*Innen findet außerhalb der Schule statt und in Zusammenarbeit mit Engagementpartnern statt.

5. Schülerpartizipation
Die Schüler*Innen sind aktiv an der Planung, Vorbereitung und Ausgestaltung des LdE-Vorhabens beteiligt.

6. Anerkennung und Abschluss
Das Engagement und die Leistungen der Schüler*Innen werden durch Feedback im gesamten Prozess und bei einem anerkennenden Abschluss gewürdigt.

-

Webseminar - "Service Learning in den MINT-Fächern"

Dieser webbasierte Kurs vermittelt das Grundwissen, fachliches Lernen im MINT-Unterricht (learning) mit gesellschaftlichem Engagement (service) zu verbinden. Er zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sich die Lehr- und Lernform umsetzen lässt und welche Wirkungen damit erzielt werden kann.

Vor allem möchte der Kurs dazu motivieren, Neues auszuprobieren und eigene Service-Learning-Projekte in den MINT-Fächern zu entwickeln. Für die ersten Schritte bis hin zur Durchführung eines Projektes erhalten die Teilnehmer*Innen in den Kapiteln konkrete Empfehlungen und Ansätze, um die Potenziale von Service-Learning speziell für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu nutzen.

Anmeldung zum Webseminar auf dem Portal der Simens-Stiftung

-

ONLINE-KURS LERNEN DURCH ENGAGEMENT (GRUNDLAGEN)

Das digitale Angebot der Stiftung Lernen durch Engagement (LdE) zu den Grundlagen von LdE unterstützt die bundesweite Schulbegleitung und auch Lehrkräfte, die LdE eigenständig an ihrer Schule umsetzen. Der Online-Kurs führt mit fachlichen Impulsen, Stimmen aus der Praxis, Materialien, interaktiven Übungen und mehr in die Grundlagen von Lernen durch Engagement ein.
Modul 1: Einführung in LdE als Lernform für demokratische &  zukunftsorientierte Bildung
Modul 2: Kennenlernen der sechs Qualitätsstandards als pädagogische Merkmale von LdE
Modul 3: Planungshilfe für die Phasen des LdE-Unterrichts

Informationen zum online-Kurs LDE  https://www.servicelearning.de

Online-Kurs Lernen durch Engagement Grundlagen Servicelearning Online

 

-

Schulpreis Lernen durch Engagement

Mit dem Schulpreis Lernen durch Engagement werden Schulen aus dem Netzwerk für ihre innovative pädagogische Arbeit und Umsetzung der LdE-Qualitätsstandards sowie der Verankerung von LDE an ihrer Schule ausgezeichnet. 

LDE-Schulpreis Schulpreis lernen durch Engagement

2021 Sonderpreis LdE-Ideenschmiede Oststadtschule in Eisenach „Gemeinsam statt einsam“

2022 LdE-Schulpreis- Staatliches Gymnasium "J. H. Pestalozzi" Stadtroda / "Wie übernehmen Verantwortung!"

-

AKTUELLE THILLM-VERANSTALTUNGEN LERNEN DURCH ENGAGEMENT

-

~~

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Referat Medienbildung und politische Bildung
Postfach 90 04 63
99107 Erfurt

Landeskoordination Lernen durch Engagement

Ansprechpartner Staatliche Schulämter

Schulbegleiter

Beraterin für Schulentwicklung