Navigation

-

Klassenrat

Der Thüringer Landtag hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2019 das Thüringer Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens beschlossen. Mit diesem Gesetz wird insbesondere das Thüringer Schulgesetz geändert.
Die Änderungen des Thüringer Schulgesetzes treten gestaffelt in Kraft (2019, 2020 und 2021):

I.    24. Juli 2019 bis 31. Juli 2020,
II.    01. August 2020 bis 31. Juli 2021
III.    ab 01. August 2021

II. 1. August 2020 bis 31. Juli 2021
umfangreiche Änderungen insbesondere Integration des Thüringer Förderschulgesetzes und Verbesserung der Mitbestimmungsrechte in Schule

Ein Aspekt zur Verbesserung der Mitbestimmungsrechte an Thüringer Schulen ist die gesetzliche Festschreibung des sogenannten Klassenrates.

So steht im §28 Abs. 1, dass die Schülerinnen und Schüler „[…] sowohl durch den Klassenrat als auch durch selbstgewählte Schülervertretungen […] am schulischen Leben [mitwirken]“ sollen. Weiter steht im darauffolgenden Absatz 1(a): „Zur Planung des Unterrichts sowie zur Erörterung von Problematiken und Konflikten in den Klassen, kann ein Klassenrat gebildet werden. Bestehend aus den Schülern der Klasse und dem Klassenlehrer, soll dieser monatlich zusammenfinden.“

Damit sind bereits drei wesentliche Eckpfeiler durch den Gesetzgeber festgelegt worden:
-    Wer sind die Mitglieder des Rates? Zum einen selbstverständlich die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse, aber auch die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer.
-    Wie oft, sprich in welchem Turnus, trifft sich der Klassenrat. Laut Gesetz findet ein monatliches Treffen statt. (Wobei dies sicherlich als eine Mindestzahl gedeutet werden kann).
-    Was ist die Aufgabe des Klassenrates? Er dient zur Bewältigung von bestehenden Problemlagen innerhalb des Klassenverbundes. Darüber hinaus wird der Klassenrat zur Planung des Unterrichts eingebunden. Letzteres findet sich im Gesetzestext auch als erstere - und damit auch höherwertigere - Aufgabe.

Der Klassenrat ist demnach ein Gremium einer jeden Klasse, welches gemeinschaftlich soziale Themen bearbeitet als auch zu organisatorischen Fragen des alltäglichen Schulgeschehens eingebunden werden kann und fördert somit klar demokratisches Miteinander und Partizipation in Schule.

 

Link zur Webpräsenz „Der Klassenrat“ mit wichtigen Hintergrundinformationen und Materialien