Navigation

Veranstaltungen suchen


  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
42N560102 - auf Abruf 2024 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Staatliches Schulamt Nordthüringen   Anmelden nach Zugang

Der Klassenrat im Schulalltag - Einführung


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] Schulgemeinschaft als Teil des Schulprogramms eingerichtet werden kann. Gewaltprävention Lehrer, Erzieher und... [...]

42W561001 - auf Abruf 2024 - Gotha - Staatliches Schulamt Westthüringen  

Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg


Begriff der Freitextsuche gefunden in:
[...] “ Kinder. Und mit der gewaltfreien Kommunikation leisten wir einen starken Beitrag zur Gewaltprävention an... [...]


-

Anerkannte Angebote zur Gewaltprävention

Thüringer Unfallkasse UKT

Thüringer Unfallkasse UKT : Seminarplan für 2023 

(2-tägig) - Konflikt- und Gewaltmanagement, Deeskalation und Gewaltprävention an Schulen- am 07.11.23 Teil 1 / 05.12.23 Teil 2 im AHORN Panorama Hotel Oberhof
Hier geht’s zur Anmeldung (UKT)
Anmeldung

(2-tägig) - Strategien zur Handhabung von (Cyber)Mobbing an Schulen- am 08.11.23 Teil 1 / 06.12.23 Teil 2 im AHORN Panorama Hotel Oberhof
Hier geht’s zur Anmeldung (UKT)
Anmeldung

-

Gewaltprävention

Schulische Gewaltprävention braucht eine Einbettung in den institutionellen Kontext, d.h. sie sollte von der ganzen Schule getragen werden und in der Schulorganisation verankert sein. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Die Schulleitung, Lehrkräfte, pädagogisches und nicht-pädagogisches Personal, Schüler und Eltern. Dafür sind entsprechende Fortbildungen notwendig, da das Thema nicht zu den Standards der Lehrerausbildung gehört. Schulische Gewaltprävention benötigt das Engagement einzelner Lehrkräfte und der Schulleitung. Schulleiter*innen werden auch als „gatekeeper“ für Präventionsmaßnahmen empfunden. Häufig bedarf es dann auch erst eines Anlasses (Wedemann & Kahl 2015), der auf das Thema Gewaltprävention aufmerksam macht. Um dann Gewaltprävention eben nicht nur punktuell sondern nachhaltig umzusetzen, muss ein Konsens im Kollegium erreicht werden, die Schüler- und Elternschaft sind zu informieren und am besten in den Schulentwicklungsprozess einzubeziehen. Das ThILLM begleitet mit verschiedenen Fortbildungsangeboten und mit Angeboten wie der Prozessbegleitung durch Berater*innen für Schulentwicklung.

 

-

Qualitätszirkel Gewaltprävention

Thüringen ist Mitglied im Qualtätszirkel Gewaltprävention der Deutschen Gesellschaft für Kriminalprävention (DFK) und ist somit in ein bundesweites Netzwerk verantwortlicher Strukturen eingebunden.

Grundlage der Netzwerkarbeit ist der wegweiser prävention:

Der wegweiser prävention ist ein umfassendes Informationsportal zur „Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen“ in Kooperation mit Grüne Liste Prävention. Er weist den Weg zu Präventionsprogrammen, die auf ihre Wirksamkeit und Praxistauglichkeit hin überprüft sind und daher von renommierten Wissenschaftlern empfohlen werden. Insbesondere allen Verantwortlichen und Mitwirkenden in Kitas und Schulen, die ihre Einrichtungen weiterentwickeln und dafür professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, wird die Orientierungshilfe empfohlen. Neben grundlegenden Empfehlungen zur Arbeit mit Präventionsprogrammen finden Sie gezielte Hinweise zu Zielsetzung, Qualität, Verbreitung und Verfügbarkeit einzelner Vorschläge. (www.wegweiser-praevention.de)

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka