Navigation

Demokratie-Wettbewerbe

Demokratie-Wettbewerbe

In der Bundesrepublik und im Freistaat Thüringen sind seit einigen Jahren schon eine ganze Reihe von Demokratiewettbewerben und Förderprogrammen etabliert. (vgl. Wettbewerbe der Projektpartner).

Im Jahr der Demokratie hatte das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur darüber hinaus Thüringer Schüler aufgefordert, sich am  Entstehen eines Buches zur Thüringer Demokratiegeschichte - einem Buch von Schüler(inne)n für Schüler(inne)n zu beteiligen.

Das Ergebnis kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden:
Demokratiegeschichte(n), Buch

Ansprechpartner

Frau Anne Schrön
Thüringer für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
99438 Bad Berka
Heinrich-Heine-Allee 2-4

 036458 56 388
Anne Schrön


Wettbewerbe

Thüringer Landesprogramm Demokratie & Schule

Unter dem Dach des Thüringer Landesprogramms werden jährlich der Thüringer Landeswettbewerb mit dazugehöriger Thüringer Lernwerkstatt Demokratie und das Netzwerktreffen Demokratie und Schule durchgeführt.

Ansprechpartner:
Thomas Roschke
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
https://www.schulportal-thueringen.de/get-data/febc0a9f-ee84-4424-8e25-f990286e4c90/medium/phone_2.png+49 361 57 34 11 039
Thomas Roschke
 

Jugend debattiert

Am Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" nehmen jährlich 20.000 Schüler in Deutschland sowie in 30 weiteren Ländern teil. Ca. 6.000 Lehrkräfte nutzen das Debattenformat im Unterricht. „Jugend debattiert“ unterbreitet Angebote zur sprachlichen und politischen Bildung.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer. Er betonte im Jahr 2021: „Wie sehr wir die Fähigkeit zur Debatte, zum fairen und qualifizierten Meinungsstreit brauchen, das ist uns heute noch einmal stärker bewusst (…). Wir brauchen faire und lebhafte Debatten (…). Debatten, die andere Meinungen achten und auf Gewalt und Gewaltandrohung verzichten.“ Das Projekt wird von den Kultusministerien der Länder, von der Kultusministerkonferenz, von den Landesparlamenten, von der Hertie-Stiftung, der Heinz Nixdorf Stiftung und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt..

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, Menschen, die offen ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Sie braucht Menschen, die reden und zuhören können.

Die Schule ist der klassische Ort sprachlicher und politischer Bildung. Schüler erfahren bei „Jugend debattiert“, wie es gelingt, sicher und überzeugend zu argumentieren. Das Üben im Unterricht hilft Schülern dabei, ihre Meinung zu sagen, Position zu beziehen, auf andere einzugehen und gemeinsam über interessante Themen nachzudenken. "Jugend debattiert" zeigt, wie wichtig es ist, politisch mitzureden. Deshalb werden bei „Jugend debattiert“ auch Fragen besprochen, welche viele Menschen in der Gesellschaft betreffen.

Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ richtet sich an Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 und 11 bis 13 von allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 können auch Schüler ab Klassenstufe 5 nach den Regeln von „Jugend debattiert“ üben.

In Thüringen gibt es mehrere Schulverbünde für "Jugend debattiert" in Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena, Altenburg und Worbis / Eichsfeld. Ein Schulverbund in Südthüringen ist im Aufbau..

Ansprechpersonen:

Iris König
Landeskoordinatorin „Jugend debattiert“ Thüringen
iris.koenig_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

Dr. Burkhard Stenzel
Referent im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS)
burkhard.stenzel_3fDje8f-hsatmbjs.thueringen.de

Anne Schrön
Referentin im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
anne.schroen_3fDje8f-hsathillm.de

Weitere Informationen:

Flyer Jugend debattiert

https://www.jugend-debattiert.de/

Thüringer Demokratiepreis
Ausgezeichnet wird besonderes Engagement in der Arbeit für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Link: Bewerbung für Thüringer Demokratiepreis 2022

 

Stiftung Ettersberg
"In  Euren Seminarfacharbeiten steckt viel Zeit, Energie und Engagement - lasst sie nicht in der Schublade verstauben, sondern macht mit beim Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg!"
Mit diesen Worten wurde im Jahr 2008 auf den Internetseiten der Stiftung Ettersberg zur Beteiligung am Wettbewerb "Diktatur erforschen - Demokratie gestalten" aufgerufen. Auch im Jahr der Demokratie wird es wieder einen solchen Wettbewerb geben.
Informationen dazu sind zu  finden unter    http://www.stiftung-ettersberg.de/

 

Leo Trepp Schülerpreis. Jüdisches erforschen. Neues entdecken.
Der Wettbewerb zum Leo Trepp Schülerpreis wendet sich an alle Schüler der Thüringer allgemein bildenden Schulen der Jahrgangsstufen 9 und 10. Dieser neue Schülerpreis und -wettbewerb thematisiert Leben, Religion und Kultur von Juden in Deutschland und Thüringen.

 

ALLE FÜR EINE WELT FÜR ALLE
Wie leben die Menschen in anderen Teilen der Welt? Und wie leben wir? Was können wir dafür tun, dass sich unser Zusammenleben in der Einen Welt verbessert? Was sind soziale, wirtschaftliche, ökologische und politische Faktoren für eine gerechte und partnerschaftliche, nachhaltige Entwicklung?
Mit dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle“ werden alle zwei Jahre Schüler der Klassen 1 bis 13 zur Auseinandersetzung mit Themen globaler Entwicklung aufgerufen.
Der Wettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu unterstützen und Kinder und Jugendliche für die Eine Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden, denn: Jeder Gedanke zum Lernbereich Globale Entwicklung zählt!
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Tulpenfeld 7
53113 Bonn
Tel. 0228 20717-347
Fax 0228 20717-321
E-Mail: schulwettbewerb_3fDje8f-hsaengagement-global.de
Internet: https://www.eineweltfueralle.de/der-wettbewerb/wettbewerb.html 


Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung bietet seit mehr als 40 Jahren von Fachlehrkräften sorgfältig vorbereitete und von Testklassen erprobte Vorschläge für Projektunterricht an. Anhand der Einsendungen lässt sich wie bei kaum einer anderen Maßnahme der politischen Bildung erkennen, welchen Lernzuwachs und Kompetenzgewinn die Teilnehmenden verzeichnen können.

Zum Jubiläum 2010 hat die bpb einen Reader herausgegeben, der sich direkt zur Unterrichtsvorbereitung nutzen lässt. Er skizziert in einem Textteil die Entwicklung des Schülerwettbewerbs und erläutert seine Strukturen (Aufgabenentwicklung, Auswertung und Prämierung). Ein eigener Abschnitt zeigt anhand von Beispielen, wie ein Wettbewerbsprojekt optimal geplant und vorbereitet wird. Dabei stehen der Kompetenzerwerb, die methodische Vielfalt und die Präsentationsformen bzw. Werkstücke als Projektergebnis im Zentrum. Fotos einiger Gewinnerarbeiten aus den letzten Jahren illustrieren den Abschnitt.

Kern der Publikation ist ein pädagogisches "Schatzkästchen" aus 360 Wettbewerbsaufgaben der ersten 40 Jahre. Eine sorgfältige Prüfung zeigte nämlich, dass sich nahezu alle der fast 400 bis 2010 ausgeschriebenen Aufgabenstellungen unabhängig vom Wettbewerb mit geringfügigen Aktualisierungen auch heute noch gewinnbringend in der Schule einsetzen lassen – ob als Einstieg in eine Unterrichtsreihe oder in der Projektwoche.

Bundeszentrale für politische Bildung
– Schülerwettbewerb –
Postfach 2345
53013 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 99 515 561
Internet: Schülerwettbewerb
 

Buch zur Demokratiegeschichte

Buch zur Demokratiegeschichte

Schülerwettbewerb

Schülerwettbewerb

Das Bundesjustizministerium hat einen Schülerwettbewerb
ins Leben gerufen, der Ideen gegen Rechtsextremismus fördern und auszeichnen
will. Gerade junge Menschen wenden sich zu Recht gegen Rechtsextremismus. Was
könnt ihr in eurem Freundeskreis, an der Schule oder in eurer Stadt gegen
Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Diskriminierung unternehmen? Welche
Möglichkeiten gibt es im Internet, sich gegen Rechtsextremismus stark zu machen?
Mit welchen Aktionen kann man im Alltag deutlich machen: Toleranz zeigt sich im
Handeln?

mehr