Die Veröffentlichung ist die zweite Handreichung des bayerischen Themenclusters „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“.. In diesem Themenheft zeigen 11 bayerische Lehrkräfte wie man unter Verwendung digitaler Werkzeuge der gestiegenen Heterogenität in Lerngruppen begegnen kann. Digitale Tools können eine entlastende Funktion haben: Sie unterstützen die Individualisierung durch entsprechende Diagnostik, gleichzeitig können an das Kompetenzniveau angepasste, differenzierte Aufgabenstellungen beim Lernerfolg helfen. Die Lehrkraft hat im Unterricht dann wiederum mehr Zeit für den persönlichen Austausch. Im Digitalen Methodenkoffer 2.0 wird zuerst das Thema Differenzierung grundlegend aufbereitet. Ein Handlungsleitfaden zur Planung und Gestaltung von differenziertem Unterricht gibt das notwendige Gerüst zur möglichst individuellen Förderung vor. Konkrete Beispiele mit entsprechenden digitalen Tools runden das Konzept ab.
A. Grundlagen - Warum wird differenziert? - Was ist mit Differenzieren gemeint?
B. Differenzierendes Unterrichten - Planung strukturierten Unterrichts - Individualisierte Diagnose - Individuelle Förderung mit differenzierten Übungsaufgaben - Feedback zum Lernstand - Unterstützung durch KI (ChatGPT) bei der Planung von Unterricht
C. Konkrete Beispiele - Computerbasierter Selbsttest mit Gruppeneinteilung - Diagnose mit Gamification - Diagnose mit mebis/Moodle - Gestufte Hilfen mit mebis/Moodle – Glossar und Feedback - Gestufte Hilfen mit mebis/Moodle – Universelles Textfeld - Differenzierendes Unterrichten mit mebis/Moodle – Lernlandkarten - Computergestützter Lernpfad mit Lerntypdifferenzierung - Übungsplattformen (M, Ph, C) - Escape Room mit PowerPoint (inkl. Blankovorlage) - Storytelling und virtuelle Welten - Unterstützender Einsatz von ChatGTP für Lehrkräfte - Unterstützender Einsatz von ChatGTP für Schüler*innen - Multimediales digitales Heft - Peer-Feedback mit mebis/Moodle – Gegenseitiger Beurteilung - Peer-Feedback durch kollaboratives Arbeiten - Just in Time Teaching (JiTT) und Peer-Instruktion - Audio-Feedback
Serienbeschreibung MINT-EC führt in der Schriftenreihe Beiträge und Ergebnisse zusammen, die aus den vielfältigen Aktivitäten mit den Netzwerkschulen und Partnern resultieren. Veröffentlicht werden Schul- und Unterrichtskonzepte aus den MINT-EC-Themenclustern sowie Konzepte und Ideen wissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen. Die Inhalte unterstützen Schulleitungen und Fachlehrkräfte in der qualitativen Schulentwicklung und in der Gestaltung eines lebendigen und realitätsnahen MINT-Unterrichts. Die Schriftenreihe nimmt drei wesentliche Aktionsfelder in den Blick, denen die einzelnen Publikationen zugeordnet werden. - Schule entwickeln - Unterricht gestalten - Talente fördern