Wasserstoff, Verbrenner oder Elektro? Welcher Fahrzeug-Antrieb hat den besten Wirkungsgrad? Welcher erzeugt die niedrigsten Emissionen - auf das gesamte Autoleben gerechnet? Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt Für die meisten Menschen ist beim Kauf eines Autos der Preis am wichtigsten. Der Stand 2024: Bei E-Autos gibt es neue Kleinstwagen für knapp 19.000 Euro, größere sind entsprechend teurer. Vergleichbare Verbrenner sind günstiger. Mit Wasserstoff-Antrieb gibt zu dieser Zeit nur zwei Serienautos, die bei etwa 70.000 Euro liegen – also weit teurer. Beim Thema Reichweite führt in 2024 noch der Verbrenner mit teilweise mehr als 1000 Kilometer pro voller Tankladung. Danach kommt das Wasserstoff-Auto. Und auch das E-Auto holt auf. Es gibt aber große Unterschiede zwischen den Modellen. Das Tanken von Wasserstoff ist ähnlich schnell wie bei Benzin. Je nach Ladetechnik und Batterie schwankt es beim E-Auto stark – zwischen 15 Minuten an der Schnellladestation und bis zu acht Stunden zuhause an der Wallbox. Die Gretchenfrage: Wie klimafreundlich ist der Spaß? E- und Wasserstoff-Auto sind am Auspuff ja erst einmal emissionsfrei. Beim Verbrenner ist das anders. Aber: Die zwei Alternativen sind nur dann sauber, wenn Strom bzw. Wasserstoff auch klimaneutral erzeugt werden. Hinzu kommt die Herstellung. Hier entstehen beim E-Auto derzeit sogar mehr Emissionen. Die meisten Studien zeigen aber: auf das gesamte Autoleben gerechnet, gewinnt das E-Auto. Und beim Wirkungsgrad? Also wie viel der ursprünglich eingesetzten Energie bleibt am Ende übrig, um das Auto vorwärts zu bewegen. Jeder Schritt, der Energie umwandelt – zum Beispiel bei der Herstellung von Wasserstoff - führt zu Verlusten. Den geringsten Wirkungsgrad gibt es beim benzinbetriebenen Verbrenner. Das E-Auto ist der klare Sieger.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.
Auswahl verwandter Medien
Es wurden aktuell keine verwandten Medien gefunden.
Nutzen Sie bitte die Freitextsuche.