Im Projekt "Didactica Bavaria Bohemia" können Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben. Was haben sie gegessen und getrunken, wie haben sie gearbeitet, gejagt, gekämpft oder wie sind sie gereist? Folgenden Themen sind in der Serie vorhanden: - Essen und Trinken - Handwerk und Landwirtschaft - Dorfleben im Mittelalter - Jagd und Kampf - Reisen im Mittelalter Neben dem Lehrfilm 1 befinden sich hier im Lernobjekt Arbeitsblätter und interaktive Übungen zum Thema "Essen und Trinken im Mittelalter" sowie methodische Anweisungen zu den Arbeitsblättern.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (Grundschule & Klasse 5-6)
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Mittelalterliche Geschichte
- Grundschule -> Sachkunde -> Heimatkunde -> Heimatgeschichte
Produzent An dem Projekt „Didaktik über Grenzen“ sind folgende Teammitglieder beteiligt:
Westböhmische Universität Pilsen Univerzitní 2732/8 301 00 Plzeň - PhDr. Miroslav Breitfelder, Ph.D. - doc. PaedDr. Naděžda Morávková, Ph.D. - PaedDr. Helena Východská - Mgr. Zlata Hokrová, Ph.D.
Via Carolina – Goldene Straße e.V. Naaber Str. 5b 95671 Bärnau - Stefan Wolters (M.A.) - Mgr. Václav Vrbík, MBA
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg - Prof. Dr. Dieter Meiller - Dr. Veit Stephan, M. Eng. - Stephan Prettner, B. Eng.
Universität Regensburg 93040 Regensburg - Dr. Heike Wolter
Inhalt Auszug aus der Projektwebseite: "Willkommen im Mittelalter! Besser gesagt in einer mittelalterlichen slawischen Siedlung, wie sie an dieser Stelle bereits um das Jahr 1000 gestanden haben könnte. Der Ort, an dem wir uns befinden, liegt etwa zwei Kilometer westlich der bayerisch-böhmischen Grenze. Er heißt Bärnau. Wer diesen Ort besucht, findet am Rand der modernen Gemeinde eine bemerkenswerte Attraktion, sozusagen einen historischen Schatz. Dieser Schatz ist ein Freilichtmuseum. In ihm können Besucher einen Tag wie im Mittelalter erleben. Wisst ihr, was Salse, Blamensier, Pufferbsen oder Kipfe sind? Nein? Heute können wir das alles kennenlernen. In diesem Film schauen wir uns nämlich an, womit Menschen im Mittelalter in Böhmen und Bayern ihren Hunger und Durst gestillt haben. Konnten sie sich immer sattessen? Konnten sie üppig auftischen, naschen und wählerisch sein, so wie wir heute? Mal sehen. Wir wünschen einen guten mittelalterlichen Appetit! Im Film erfahrt ihr, wie die Menschen im Mittelalter gegessen haben, und ihr könnt eure Ernährung damit vergleichen, was ihr heutzutage gern esst. Viel Spaß!"
Serienbeschreibung Das Hauptziel des Projekts „Didaktik über Grenzen – Wir unterrichten gemeinsam für die Zukunft“ ist die Bereitstellung neuer und moderner Unterrichtsmittel für den Unterricht in regionaler Geschichte und Heimatkunde in digitaler und interaktiver Form. Im Rahmen des Projekts entstanden fünf zweisprachige Lehrfilme zur Regional- und Alltagsgeschichte an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter. Für diese Filme wurden Arbeitsblätter zur direkten Verwendung im Unterricht auf beiden Seiten der Grenze, sowie thematische E-Learning- und Webanwendungen für Lehrer und Schüler geschaffen. Sowohl die Filme, als auch alle Unterrichtsmaterialien wurden zweisprachig, d. h. auf Tschechisch und Deutsch, verfasst - siehe dazu auch www.didactica-bavaria-bohemia.eu/
Anmerkungen
Handhabung Das Materialpaket ist nach Download offline nutzbar. Die interaktiven Übngen im Format h5p können offline z.B. mit dem Lumi verwendet werden. Im Zip-Archiv sind die interaktiven Übungen außerdem als html-Varianten vorhanden, die direkt in einem Browser ablaufen. Das Material kann aber auch online direkt auf der Projektseite bearbeitet werden - siehe "Externe Links".