Im Projekt "Didactica Bavaria Bohemia" können Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben. Was haben sie gegessen und getrunken, wie haben sie gearbeitet, gejagt, gekämpft oder wie sind sie gereist? Folgenden Themen sind in der Serie vorhanden: - Essen und Trinken - Handwerk und Landwirtschaft - Dorfleben im Mittelalter - Jagd und Kampf - Reisen im Mittelalter Neben dem Lehrfilm 2 befinden sich hier im Lernobjekt Arbeitsblätter und interaktive Übungen zum Thema "Handwerk und Landwirtschaft im Mittelalter" sowie methodische Anweisungen zu den Arbeitsblättern.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (Grundschule & Klasse 5-6)
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Mittelalterliche Geschichte
- Grundschule -> Sachkunde -> Heimatkunde -> Heimatgeschichte
Produzent An dem Projekt ?Didaktik über Grenzen? sind folgende Teammitglieder beteiligt:
Westböhmische Universität Pilsen Univerzitní 2732/8 301 00 Plze? - PhDr. Miroslav Breitfelder, Ph.D. - doc. PaedDr. Nad??da Morávková, Ph.D. - PaedDr. Helena Východská - Mgr. Zlata Hokrová, Ph.D.
Via Carolina ? Goldene Straße e.V. Naaber Str. 5b 95671 Bärnau - Stefan Wolters (M.A.) - Mgr. Václav Vrbík, MBA
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg - Prof. Dr. Dieter Meiller - Dr. Veit Stephan, M. Eng. - Stephan Prettner, B. Eng.
Universität Regensburg 93040 Regensburg - Dr. Heike Wolter
Inhalt Auszug aus der Projektwebseite: "Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, was ihr im Leben werden wollt? Heutzutage gibt es so viele verlockende Studienfächer und Berufe, aus denen man wählen kann! Aber im Mittelalter hat man diese Wahl meistens nicht gehabt. Ein Dorfbewohner im 12. und 13. Jahrhundert hatte wahrscheinlich die Wahl zwischen der Feldarbeit oder bestenfalls einem Handwerk. Was ist mit euch? Würdet ihr euch für die Landwirtschaft oder das Handwerk entscheiden? Im folgenden Film erfahrt ihr, wie die Menschen im Mittelalter gelebt und gearbeitet haben. Schaut euch an, was es damals für Berufe gab und wie diese ausgeübt wurden. Außerdem erfahrt ihr, wie man den Boden gepflegt hat, welche Werkzeuge benutzt wurden, welche Feldfrüchte und Tiere man gepflanzt und gezüchtet hat und wie der Alltag eines Bauers oder Handwerkers im Mittelalter ausgesehen hat. Also viel Spaß!"
Serienbeschreibung Das Hauptziel des Projekts ?Didaktik über Grenzen ? Wir unterrichten gemeinsam für die Zukunft? ist die Bereitstellung neuer und moderner Unterrichtsmittel für den Unterricht in regionaler Geschichte und Heimatkunde in digitaler und interaktiver Form. Im Rahmen des Projekts entstanden fünf zweisprachige Lehrfilme zur Regional- und Alltagsgeschichte an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter. Für diese Filme wurden Arbeitsblätter zur direkten Verwendung im Unterricht auf beiden Seiten der Grenze, sowie thematische E-Learning- und Webanwendungen für Lehrer und Schüler geschaffen. Sowohl die Filme, als auch alle Unterrichtsmaterialien wurden zweisprachig, d. h. auf Tschechisch und Deutsch, verfasst - siehe dazu auch www.didactica-bavaria-bohemia.eu/
Anmerkungen
Handhabung Das Materialpaket ist nach Download offline nutzbar. Die interaktiven Übngen im Format h5p können offline z.B. mit dem Lumi verwendet werden. Im Zip-Archiv sind die interaktiven Übungen außerdem als html-Varianten vorhanden, die direkt in einem Browser ablaufen.
Das Material kann aber auch online direkt auf der Projektseite bearbeitet werden - siehe "Externe Links".