In der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul ist ein Forscher- und Entdeckerraum für Schüler*innen entstanden, der insbesondere den fächerübergreifenden Unterricht bedient und das Bildprogramm der Herderkirche vermittelt. Modul 2 (Klassen 7 bis 9) ist ein diskursives Suchspiel ausgehend von fünf zentralen Symbolen des Cranach-Altars in der Kirche (www.entdeckerraum-herderkirche-weimar.de). Im Forscher- und Entdeckerraum findet man eine der Orientierung dienenden zentralen Säule, 90 Schubkästen mit Impuls- und Aufgabenmaterial in Text und Bild. Diese Materialien werden durch Lehrer-Handreichungen und weiterführende Aufgabenstellungen zur Nachbereitung und Einbettung in den Heimatschulen ergänzt, die auf der Internetseite verfügbar sind.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (Klassen 7-9),
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Deutsch
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke -> Formen der Weltauffassung, Religion
- Ethik
- Religion
- Bildende Kunst
Schlagworte:
Außerschulische,
Lernorte,
Thüringen,
Weimar,
Exkursion,
fächerübergreifender Unterricht,
Bibel,
Kirche,
Renaissance,
Reformation,
Aufklärung,
Weimarer Kinderbibel,
Suchspiel,
forschendes Lernen,
Martin Luther,
Lucas Cranach,
Johann Gottfried Herder
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Dreyer Dr. Annette Seemann Dipl.-Ing. Sigrun Lüdde
Projektträger: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Idee, Konzeption, Modellbau: Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar Magdalena Manon Berger Isabel Kaminski Maja-Friederike Menzel Alina Isabel Mueck
Weitere Informationen über Partner und Förderer sind im Impressum der Handreichungen zu finden.
Herausgeber Literarische Gesellschaft Thüringen, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Weimar, Bauhaus-Universität Weimar.
Weitere Informationen über Partner und Förderer sind im Impressum der Handreichungen zu finden.
Die Auseinandersetzung mit dem Cranach-Altar in einer entdeckenden, schüler- und handlungsorientierten Lernumgebung, die vielleicht irritiert, Fragen aufwirft und mit einem vielfältigen und unerwarteten Wissensvorrat konfrontiert, ist Ziel dieses Konzeptes. Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar, oft auch Herderkirche genannt, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sieben bis neun eine anschauliche Begegnung mit Originalzeugnissen unserer Geschichte am außerschulischen Lernort. Ausgehend vom Entdeckerraum erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sieben bis neun einen spielerischen Zugang zum künstlerischen Hauptwerk der Kirche, dem Cranach-Altar. Anhand von vielfältigen Wissenszugängen, konkreten Aufgaben und Rätseln nähern sich alle Schüler*innen beim Entschlüsseln des CRANACH-CODES der Ikonografie des Altarbildes. Durch das Erschließen von bezugswissenschaftlichen Texten zu den Symbolen BLUT | BOTE/ ENGEL | SCHAF | SCHLANGE | TOD erschließen sich die Schüler*innen das Altarbild selbständig und handlungs- wie problemorientiert. Abschließend ist eine gemeinsame Interpretation des Cranach-Altars möglich. Die Lerngruppe hat sich das dazu gehörende Wissen selbst erarbeitet.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen Eine Durchführung des Vermittlungskonzeptes CRANACH- CODE erfolgt in der Regel ohne externe Begleitung. Der Raum ist selbsterklärend angelegt und kann ohne Einführung der Schüler*innen in das Konzept und die Inhalte besucht werden. Zur besseren Einbettung des Themas in den Unterrichtsalltag gibt es zusätzlich zu dieser Handreichung verschiedene Impulse zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsgangs (Link zu Impulsen).
Lehrende und Gruppenleiter, die den Besuch des Forscher- und Entdeckerraumes mit einer Lerngruppe planen, sind angehalten, den Forscher- und Entdeckerraum im Vorfeld selbst zu besuchen bzw. sich intensiv mit dem Lehrermaterial auseinanderzusetzen, um Fragen vorab klären zu können.