"Grundwissen Physik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Der Autor erhebt mit dem Buch weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Fehlerfreiheit; insbesondere kann für inhaltliche Fehler keine Haftung übernommen werden. Die Quelldateien dieses Buchs wurden unter Linux mittels Vim und Sphinx, die enthaltenen Grafiken mittels Inkscape erstellt. Der Quellcode sowie die Original-Grafiken können über die Projektseite heruntergeladen werden (siehe "Externe Links").
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule
Sachgebiete:
- Physik
Schlagworte:
Physik
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Bernhard Grotz grund-wissen.de
Autor Bernhard Grotz
Lizenzen
CC BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/legalcode.de)
Drehmoment und Gleichgewicht - Drehmoment - Gleichgewicht - Schwerpunkt und Auflagefläche - Das Trägheitsmoment
Kraftwandler und Getriebe - Hebel - Flaschenzüge und Rollen - Schiefe Ebenen - Zahnräder und Getriebe
Arbeit, Leistung und Energie - Mechanische Arbeit - Wirkungsgrad - Mechanische Leistung - Mechanische Energie
Impuls und Drehimpuls - Der Impuls - Der Drehimpuls
Mechanik der Festkörper, Flüssigkeiten und Gase - Mechanik der Festkörper - Mechanik der Flüssigkeiten - Mechanik der Gase
Schwingungen und Wellen - Mechanische Schwingungen - Mathematische Beschreibung harmonischer Schwingungen - Mechanische Wellen - Mathematische Beschreibung von Wellen
C. Akustik
Eigenschaften von Schall - Schallquellen und Ausbreitung von Schall - Töne, Klänge und Geräusche - Schallintensität und Schallpegel
Doppler-Effekt
D. Optik
Ausbreitung des Lichts - Lichtquellen - Die Lichtgeschwindigkeit - Licht- und Beleuchtungsstärke - Die Lichtdurchlässigkeit - Blenden und Schatten
Reflexion von Licht - Der ebene Spiegel - Direkte und diffuse Reflexion - Gekrümmte Spiegel
Lichtbrechung - Das Brechungsgesetz - Optische Linsen
Linsensysteme - Brennweite und Brechkraft eines Linsensystems - Linsenfehler und Abhilfen - Der Abbildungsmaßstab und die Linsengleichung
Optische Geräte - Das Auge - Das Kepler-Fernrohr - Das Lichtmikroskop - Das Galilei-Fernrohr
Wellenoptik - Lichtbeugung und Interferenz - Lichtdispersion
Photometrie - Die Farbwahrnehmung des Menschen - Lichttechnische Einheiten - Funktionsprinzip von Spektrometern - Spektralanalyse
E. Wärmelehre
Temperatur und Wärme - Thermometer - Temperatur-Skalen
Wärmekapazität und Phasenübergänge - Wärmemenge und Wärmekapazität - Mischungsvorgänge - Phasenübergänge
Ausbreitung von Wärme - Die Wärmeleitung - Die Wärmeströmung - Die Wärmestrahlung
Ausdehnung bei Erwärmung - Ausdehnung von Festkörpern - Ausdehnung von Flüssigkeiten - Ausdehnung von Gasen
Die allgemeine Gasgleichung - Gasgemische und Partialdrücke - Die Van-der-Waals-Gleichung
Die kinetische Gastheorie
Die Hauptsätze der Wärmelehre - Erster Hauptsatz der Wärmelehre - Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre - Dritter Hauptsatz der Wärmelehre
Wärmekraftmaschinen - Kreisprozesse - Der Carnot-Prozess
F. Elektrizität und Magnetismus
Elektrische Ladung - Ladungstrennung - Ladungsausgleich und Ladungsnachweis
Stromstärke, Spannung und Widerstand - Die Stromstärke - Die elektrische Spannung - Der elektrische Widerstand
Elektrische Arbeit, Energie und Leistung - Elektrische Arbeit und Energie - Elektrische Leistung - Stromerzeugung und Stromverbrauch
Leiter, Halbleiter und Isolatoren - Leiter - Halbleiter - Isolatoren - Exkurs: Driftgeschwindigkeit von Elektronen
Elektrische Felder - Elektrische Feldstärke - Elektrisches Feld eines Plattenkondensators - Kapazität eines Plattenkondensators - Das Millikan-Experiment - Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern
Magnetismus - Permanentmagnete - Das Magnetfeld - Elektromagnete - Magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte - Die Lorentz-Kraft - Elektromagnetische Induktion
G. Atom- und Kernphysik
Atommodelle - Das Demokrit-Modell - Das Dalton-Modell - Das Thomson-Modell - Das Rutherford-Modell - Das Bohr-Modell - Die Sommerfeld-Erweiterung - Das Orbitalmodell - Das Schalenmodell
Aufbau der Materie - Elektronenhülle - Atomkern - Massendefekt
Radioaktivität - Stabilität von Atomkernen - Arten radioaktiver Strahlung - Nachweis radioaktiver Strahlung - Halbwertszeit und Aktivität - Ionendosis, Energiedosis und Äquivalentdosis
H. Experimente, Übungsaufgaben und Lösungen
Experimente - Experimente zur Mechanik - Experimente zur Akustik - Experimente zur Optik - Experimente zur Wärmelehre - Experimente zu Elektrizität und Magnetismus
Übungsaufgaben - Aufgaben zur Mechanik - Aufgaben zur Optik - Aufgaben zur Wärmelehre - Aufgaben zu Elektrizität und Magnetismus - Aufgaben zur Atom- und Kernphysik
Lösungen - Lösungen zur Mechanik - Lösungen zur Optik - Lösungen zur Wärmelehre - Lösungen zu Elektrizität und Magnetismus - Lösungen zur Atom- und Kernphysik
I. Tabellen
Symbole und Einheiten
Naturkonstanten
Materialabhängige Größen
Periodensystem der Elemente
J. Links und Quellen
K. Literaturverzeichnis
L. Stichwortverzeichnis
Anmerkungen
Didaktische Anmerkungen In weiteren Lernobjekten (siehe "Auswahl verwandter Medien") werden alle Abbildungen dieses Heftes in den Formaten png (als Einzeldateien) und svg (zusammengestellt in einem Zip-Archiv) bereitgestellt. Für alle Grafiken gelten dieselben Lizenzbedingungen wie bei diesem Buch
Handhabung Dieses Buch wird unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Inhalte dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung dieses Buchs für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt.
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de