Fast alle Jugendlichen und immer mehr Kinder nutzen heute das Internet: zum Spielen, Musik Hören,Recherchieren für die Schule und um miteinander zu kommunizieren. Dieses neue Kommunikationsverhalten birgt großartige Möglichkeiten. Man kann sich darstellen, über Musik, Filme, Fotos etwas über sich und seine Vorlieben mitteilen und mit anderen in einem nie dagewesenen Maß vernetzen und austauschen. Dies birgt aber auch rechtliche Fallstricke. Denn es ist rechtlich betrachtet ein grundlegender Unterschied, ob man jemandem etwas ins Gesicht sagt oder das Gleiche bei Facebook postet, wo es viele andere lesen können. Ebenfalls völlig unterschiedlich ist es, ob man zu Hause eine Musik-CD brennt und sie einer Freundin gibt oder man dieselben Musikstücke bei RapidShare hochlädt oder in einem Shared Folder auf dem PC speichert, auf den alle anderen Nutzer einer Tauschbörse zugreifen und die Dateien herunterladen können. Nicht alles, was geht im Internet, ist auch erlaubt!
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Medienpädagogik -> Grundlagen -> Mediennutzung, Medienwirkung
- Medienpädagogik -> Medienpädagogische Handlungsfelder
- Ethik -> Werte und Normen
- Politische Bildung -> Individuum und Gesellschaft -> Kommunikation, Massenkommunikation
- Wirtschaft-Recht-Technik -> Recht
Schlagworte:
Internet,
Medienkompetenz,
Urheberrecht,
Tauschbörsen,
Dateitausch,
Streaming,
Schulintranet,
Fotokopien,
OER
Urheber, Produktion, Rechte
Produktionsart Fremdproduktion
Produzent Autoren: Dr. Till Kreutzer, Stefanie Rack, Marco Fileccia
Die Illustrationen auf S. 6, 7, 12, 23 wurden von Christine Gundelach und Chrish Klose (http://studiograu.de) gestaltet und stehen unter der Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/deed.de
Die Comics auf den Arbeitsblättern stehen nicht unter CC-Lizenz und dürfen nur in Verbindung mit den Arbeitsblättern verwendet werden.
Lizenzen
Zusatzmodul 6: CC BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode)
Serienbeschreibung Die klicksafe-Unterrichtsmaterialien vermitteln Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien und schaffen ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote. Dies geschieht durch Information über einzelne Themen sowie durch im Unterricht einsetzbare Materialien.