Publikationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Serienuntertitel:
Forstwirtschaft und Fischerei
Kurzinhalt:
Was wäre die Welt ohne den Wald? Dieser Frage geht das BMEL anhand ausgewählter Meilensteine nach. Denn in unserer modernen Welt haben viele Menschen den Bezug zum Wald verloren. Liebevoll ausgewählte Beispiele und originelle Anekdoten zeigen im Zeitstrahl, wie sehr der Wald und seine Produkte unsere Geschichte, Kultur und Technologieentwicklung bis heute prägen. Denn nicht nur die Wälder selbst und ihre Schutzwirkungen für Natur, Wasser und Klima sind unersetzbar. Auch unsere Alltagskultur ist durchdrungen von vielfältigsten, allgegenwärtigen Waldprodukten, die aber häufig nicht mehr als solche erkannt bzw. wahrgenommen werden.
Inhalt "Der Wald in der Weltgeschichte" liegt hier sowohl als Broschüre also auch in Form einer Windows-Anwendung vor.
Kapitelübersicht: - Vorwort - ca. 3000 v. Chr.: Todeskampf auf dem Gletscher - ca. 1600 v. Chr.: Hightech-Saft aus dem Wald - ca. 1500 v. Chr.: Mystischer Götterschweiß. Das Gold des Waldes - 793: Überlegene Holzboote bringen Angst und Schrecken - 1502: Was Kolumbus nicht entdeckte - 1529: Prachtbauten mit Holzfachwerk - 1673: Ein Getränk aus dem Wald, schwarz wie Tinte - 1680: Soundcheck im Mondenschein - 1713: Ein Buch aus Sachsen verändert die Welt - 1780: Musenkuss im Wald - 1812: Mythisch Deutsch. Der Wald in unserer Seele - 1817: Auf zwei Rädern in das Industriezeitalter - 1843: Mit Nachdruck ins Zeitalter der Bildung - 1897: Weidenrinde als Lebensretter - 1928: Was das stille Örtchen und der Wald gemeinsam haben - 1940: Muckefuck und Co. Retter in der Not - 1949: Die Eichenpflanzerin. Ein Denkmal für 50 Pfennig - 1970: Motorsägen und Wilderer unerwünscht - 1979: Patient Wald. Deutschland in Sorge - 1990: Ein Waldspaziergang macht Weltgeschichte - 1992: Ein Weckruf geht um die Welt - 2013: Seit 300 Jahren zukunftweisend - Unser Wald heute und morgen
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Publikationen und Materialien des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Neben der Downloadvariante sind zahlreiche Broschüren auch gedruckt lieferbar - siehe hierzu den externen Link zum BMEL.
Anmerkungen
Handhabung Informationen zur Windows-Anwendung: - Um die Zeitstrahlanwendung starten zu können, müssen Sie die Zip-Datei herunterladen. Die Datei liegt dann auf Ihrem Rechner. Nach dem entpacken können Sie die Anwendung ausführen. - Um ZIP-Dateien nutzen zu können, benötigen Sie ein Programm zum Entpacken der Dateien.