Die Materialien stammen aus dem OER-Bereich des Medienportals der Siemens Stiftung (siehe externer Link). Das Interaktive Tafelbild zur Symmetrie dient der Erarbeitung des Themenkomplexes im Mathematikunterricht der Grundschule. Es beinhaltet ausgewählte Medien, wie interaktive Grafiken, Übungen, eine Animation und Arbeitsblätter. Diese können je nach Bedarf als Einzelmedien oder in Kombination verwendet werden.
Herausgeber Siemens Stiftung Kaiserstraße 16 80801 München E-Mail: info@siemens-stiftung.org
Lizenzen
CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
;
OER Global Logo von Jonathas Mello: CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)
1. Wissenswertes zum Arbeiten mit den interaktiven Tafelbildern Detaillierte Informationen über das didaktische Konzept, die technische Umsetzung und die Funktionsweise des Interaktiven Tafelbilds für die Grundschule. 2. Leitfaden zum interaktiven Tafelbild „Symmetrie“ Das Dokument gibt einen Überblick über den inhaltlichen und didaktischen roten Faden des Interaktiven Tafelbilds „Symmetrie“.
B. Interaktives Tafelbild: Symmetrie
C. Bilder
1. Bandornament als Wandschmuck Eine Wandbordüre als Beispiel für Bandornamente und Parkettierungen sowie für angewandte Schubsymmetrie in Alltag und Kunst. 2. Halteverbotsschild (drehsymmetrisch) Ein Halteverbotsschild ist ein drehsymmetrisches Motiv. 3. Symmetrie Drei achsensymmetrische Objekte (stilisiertes Gesicht, Schmetterling, Buchstabe „A“) und ein unsymmetrisches Objekt (Berg) werden gezeigt. 4. Symmetrie durch Spiegeln Ein gezeichneter Schmetterling und der Buchstabe A werden durch das Spiegelbild achsensymmetrisch ergänzt. 5. Symmetrie ist überall Symmetrische Gegenstände, wie man sie zuhause und draußen überall sehen kann.
D. Sachinformationen
1. Symmetrie – was ist das? Die Arten von Symmetrie, Beispiele aus dem Alltag, wichtige Kennzeichen für Symmetrie und grundlegende Fachbegriffe zum Thema werden mit einfachen Worten erklärt. 2. Wir bauen eine symmetrische Burg Mittelalterliche Burgen-Baumeister arbeiteten viel mit symmetrischen Beziehungen. Hier wird Schritt für Schritt die Konstruktion der Burg Castel del Monte gezeigt.
E. Interaktive Materialien
1. Interaktive Rechenaufgabe: Mit dem Spiegel rechnen Fünf Münzen liegen auf dem Tisch – wie muss der Taschenspiegel platziert werden, damit die Münzenzahl verdoppelt wird? (Und vier andere Aufgaben.) 2. Interaktive Grafik: Symmetrieachsen finden In sechs Bildern achsensymmetrischer Objekte sollen die Schülerinnen und Schüler jeweils die Symmetrieachse erkennen. 3. Single-Choice-Test: Was ist nicht achsensymmetrisch? Aus jeweils vier Fotos oder Illustrationen von Alltagsgegenständen sollen die Schülerinnen und Schüler denjenigen Gegenstand herausfinden, der nicht achsensymmetrisch ist. 4. Simulation: Wie Drehsymmetrie entsteht Es wird gezeigt, wie drehsymmetrische Muster entstehen und dabei Deckungsgleichheit erreicht wird.
F. Arbeitsblätter & Lösungen
1. Bastelanleitung: Basteleien mit Achsensymmetrie Ein- oder mehrfach gefaltetes Papier wird mit der Schere an den Rändern zugeschnitten. Aus bunten Farb- oder Tintentropfen entstehen durch Falten und Pressen achsensymmetrische Klecksbilder. 2. Bastelanleitung: Basteleien mit Drehsymmetrie Drehsymmetrische Objekte mit einfachen Mitteln gestalten: Ein Achtstern aus zwei quadratischen Kartons und eine achtstrahlige „Schneeflocke“ aus Papier mittels Falten und Ausschneiden von Konturen. 3. Bastelanleitung: Basteleien mit Schubsymmetrie Aus einfachen Grundmustern und der Anwendung schubsymmetrischer Regeln entstehen Bandornamente. 4. Arbeitsblatt: Schubsymmetrie – Symmetrie durch Verschieben von Mustern Durch Anwendung von Schubsymmetrie auf einfache Grundmuster entstehen Bandornamente und Parkettierungen. 5. Arbeitsblatt: Symmetrieübungen mit dem Geobrett Vier Aufgaben zu Schub-, Dreh- und Achsensymmetrie. Vorgegebene Figuren müssen symmetrisch korrekt auf einem Geobrett vervollständigt.
G. Linkliste
Weiterführende Links zum Thema „Wahrscheinlichkeiten“ im Rahmen des Mathematik-Unterrichts in der Grundschule.
H. Material bearbeitbar im Format doc
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung zur Verfügung und gibt somit auch einen Überblick über die dort vorhandenen Medienpakete. Zur Nutzung der über den externen Link erreichbaren OER-Materialien bedarf es keiner Registrierung. Für andere Bereiche des Medienportals der Siemens Stiftung ist eine solche ggf. notwendig.